Theater in Erlangen : : Orte - Geschichte(n) - Perspektiven / / hrsg. von Clemens Risi, Eckart Liebau, Hans Dickel, Hans-Friedrich Bormann.

Der 300. Jahrestag der Eröffnung des Markgrafentheaters in Erlangen ist der Anlass für eine interdisziplinäre Erkundung von Themen und Fragestellungen zur Geschichte und Gegenwart des Theaters, seinem Verhältnis zur Stadtgesellschaft, seinen aktuellen Problemstellungen und seiner möglichen Zukunft....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Übergeordnet:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2020 Part 2
Funder:
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
:
Ort / Verlag:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2020]
©2020
Erscheinungsjahr:2020
Sprache:Deutsch
Serie:Ästhetik und Bildung ; 11
Online Zugang:
Beschreibung:1 online resource (402 p.)
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Weitere Titel:Frontmatter --
Inhalt --
Grußwort --
Einleitung --
Auftakt --
Elefanten in Erlangen? Zur Eröffnung des »grossen Theatro zu Christian=Erlang« 1719 --
Überblicke --
Das Theater und sein Publikum: Vom Hoftheater zum Theater der Gegenwart --
Von Mauern und Mauerweilern: Skizzen zur Erlanger Theatergeschichte --
300 Jahre Theaterwerbung in Erlangen – eine kommentierte Zeitreise --
Markgrafentheater --
Das Erlanger Markgrafentheater: Typologie und Geschichte eines barocken Bauwerks --
Weltsicht und Perspektive auf der Opernbühne des 17. bis 19. Jahrhunderts: Das Markgrafentheater Erlangen im Kontext seiner Zeit --
Zwischenspiel --
Projekt 1719: Elefanten in Erlangen – Eine Spurensuche --
Universität --
Studieren, probieren, experimentieren: Das Theater (in) der Universität --
Wissenschaft im Schatten des Nationalsozialismus – Der Fall Schneider/Schwerte und die Anfänge der Erlanger Theaterwissenschaft --
»Macht endlich Schluß!« – Abbrüche und Anfänge der internationalen Theaterwochen der Studentenbühnen von 1949 bis 1968 --
Das Schultheater und die Kunst der Schule: Erlanger Initiativen --
Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft --
Ausnahmezustand – Vom barocken Festspiel zur Event-Kultur: Reflexionen zur Ereignishaftigkeit von Kulturveranstaltungen am Beispiel der Erlanger Festivals --
Stadt – Theater – Archiv: (Ver-)Ortungen von Theatergeschichte im Stadtarchiv Erlangen --
Theater am Ort: Szenographien des Stadttheaters im Wandel --
Was bedeutet (in Erlangen und anderswo): »Stadttheater der Zukunft«? --
Abbildungsverzeichnis --
Autorinnen und Autoren
Zusammenfassung:Der 300. Jahrestag der Eröffnung des Markgrafentheaters in Erlangen ist der Anlass für eine interdisziplinäre Erkundung von Themen und Fragestellungen zur Geschichte und Gegenwart des Theaters, seinem Verhältnis zur Stadtgesellschaft, seinen aktuellen Problemstellungen und seiner möglichen Zukunft. Dieser Band versammelt Beiträge aus der Theaterwissenschaft, Pädagogik, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Soziologie sowie von Kulturschaffenden und Künstler_innen. Sie widmen sich der Geschichte des Markgrafentheaters seit dem 18. Jahrhundert, der Erlanger Festivalkultur, dem Verhältnis zwischen Theater und Universität sowie der Bedeutung des Schultheaters und der Theaterpädagogik.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839449608
9783110696295
9783110704655
9783110704518
9783111025124
DOI:10.1515/9783839449608?locatt=mode:legacy
Zugangseinschränkungen:restricted access
Hierarchiestufe:Monografie
Verantwortlichkeitsangabe: hrsg. von Clemens Risi, Eckart Liebau, Hans Dickel, Hans-Friedrich Bormann.