Was machen Marker? : : Logik, Materialität und Politik von Differenzierungsprozessen / / hrsg. von Miguel Souza, Christian Knöppler, Eva Bonn.

Differenzierungsprozesse stehen heute im Zentrum interdisziplinärer Debatten. Marker tragen hierbei als Zeichen von Differenz wesentlich zur Wahrnehmung und Einordnung von Personen bei. Bewusst gewählte Marker wie Kleider und Accessoires wirken als wichtige Kennzeichnungen der Gruppenzugehörigkeit....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Übergeordnet:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Ort / Verlag:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2013
Erscheinungsjahr:2014
Ausgabe:1. Aufl.
Sprache:Deutsch
Serie:Sozialtheorie
Online Zugang:
Beschreibung:1 online resource (348 p.)
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Weitere Titel:Frontmatter --
Inhalt --
Geleitwort --
Was Marker machen --
Marker und Interaktion --
Situierte Markiertheit und Accountability --
Die Semiotik soziolinguistischer Marker am Beispiel der Diskurspartikel alter --
Marking subjectivity in interviews on political engagement --
Multimodale Marker in Museen --
Wirkung von Markern --
Differenzmarkierungen einer Fernsehdokumentation --
The Mark(er) of Evil --
„All I Ask is That You Behave Like an Adult!“ --
Ziemlich kraus – viel zu glatt --
„I want people to appreciate the art of braiding“ --
Politik von Markern --
Zuschreibung oder anerkennende Berücksichtigung ethnischer Unterschiede? --
Das Recht auf Gleichbehandlung und die (Ir)Relevanz von gruppenspezifischen Merkmalen am Beispiel des Antidiskriminierungsrechts --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Zusammenfassung:Differenzierungsprozesse stehen heute im Zentrum interdisziplinärer Debatten. Marker tragen hierbei als Zeichen von Differenz wesentlich zur Wahrnehmung und Einordnung von Personen bei. Bewusst gewählte Marker wie Kleider und Accessoires wirken als wichtige Kennzeichnungen der Gruppenzugehörigkeit. Zwangsweise zugewiesene Marker wie die Beurteilung »durchgefallen« hingegen bedingen Exklusion. Die Beiträge des Bandes verdeutlichen: Theoretisch und empirisch lässt sich mit dem »Marker«-Begriff zeigen, wie sich Differenzen vergegenständlichen. Mit unterschiedlichen Perspektiven auf Marker betrachten sie die Logik, Materialität und Politik von Differenzierungsprozessen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839422441
9783111025230
9783110352856
9783110370713
9783110401219
DOI:10.1515/transcript.9783839422441?locatt=mode:legacy
Zugangseinschränkungen:restricted access
Hierarchiestufe:Monografie
Verantwortlichkeitsangabe: hrsg. von Miguel Souza, Christian Knöppler, Eva Bonn.