Was machen Marker? : : Logik, Materialität und Politik von Differenzierungsprozessen / / hrsg. von Miguel Souza, Christian Knöppler, Eva Bonn.

Differenzierungsprozesse stehen heute im Zentrum interdisziplinärer Debatten. Marker tragen hierbei als Zeichen von Differenz wesentlich zur Wahrnehmung und Einordnung von Personen bei. Bewusst gewählte Marker wie Kleider und Accessoires wirken als wichtige Kennzeichnungen der Gruppenzugehörigkeit....

وصف كامل

محفوظ في:
التفاصيل البيبلوغرافية
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2013
سنة النشر:2014
الطبعة:1. Aufl.
اللغة:German
سلاسل:Sozialtheorie
الوصول للمادة أونلاين:
وصف مادي:1 online resource (348 p.)
الوسوم: إضافة وسم
لا توجد وسوم, كن أول من يضع وسما على هذه التسجيلة!
الوصف
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Geleitwort --
Was Marker machen --
Marker und Interaktion --
Situierte Markiertheit und Accountability --
Die Semiotik soziolinguistischer Marker am Beispiel der Diskurspartikel alter --
Marking subjectivity in interviews on political engagement --
Multimodale Marker in Museen --
Wirkung von Markern --
Differenzmarkierungen einer Fernsehdokumentation --
The Mark(er) of Evil --
„All I Ask is That You Behave Like an Adult!“ --
Ziemlich kraus – viel zu glatt --
„I want people to appreciate the art of braiding“ --
Politik von Markern --
Zuschreibung oder anerkennende Berücksichtigung ethnischer Unterschiede? --
Das Recht auf Gleichbehandlung und die (Ir)Relevanz von gruppenspezifischen Merkmalen am Beispiel des Antidiskriminierungsrechts --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
الملخص:Differenzierungsprozesse stehen heute im Zentrum interdisziplinärer Debatten. Marker tragen hierbei als Zeichen von Differenz wesentlich zur Wahrnehmung und Einordnung von Personen bei. Bewusst gewählte Marker wie Kleider und Accessoires wirken als wichtige Kennzeichnungen der Gruppenzugehörigkeit. Zwangsweise zugewiesene Marker wie die Beurteilung »durchgefallen« hingegen bedingen Exklusion. Die Beiträge des Bandes verdeutlichen: Theoretisch und empirisch lässt sich mit dem »Marker«-Begriff zeigen, wie sich Differenzen vergegenständlichen. Mit unterschiedlichen Perspektiven auf Marker betrachten sie die Logik, Materialität und Politik von Differenzierungsprozessen.
التنسيق:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ردمك:9783839422441
9783111025230
9783110352856
9783110370713
9783110401219
DOI:10.1515/transcript.9783839422441?locatt=mode:legacy
وصول:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Miguel Souza, Christian Knöppler, Eva Bonn.