Anthropotechniken im Sport : : Lebenssteigerung durch Leistungsoptimierung? / / hrsg. von Franz Bockrath.

Der auf Peter Sloterdijk zurückgehende Begriff der »Anthropotechnik« thematisiert Verbesserungsstrategien, die dazu beitragen sollen, das Leben und die menschliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Der Sport bietet hierfür zahlreiche Anknüpfungspunkte: Er ist gekennzeichnet durch Machbarkeitsansprüche...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2011
Año de Publicación:2014
Edición:1. Aufl.
Lenguaje:German
Colección:KörperKulturen
Acceso en línea:
Descripción Física:1 online resource (264 p.)
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Anthropotechniken im Sport – eine Einführung
  • Massenübungen
  • »Mortal engines« – oder der imperfekte Mensch
  • Beim Sport sterben
  • Übungsversprechen
  • Die Schönheit der Wiederholung
  • Übungsimperative
  • Enhancement: Doping oder Selbsttechnik?
  • Anthropotechnik und Behinderung
  • Übungsregime
  • »In die seelische Struktur des Sportmanns eindringen«
  • Das Menschen- und Körperbild im sportwissenschaftlichen Diskurs diktatorisch verfasster Gesellschaften
  • Sportstadien als leistungssteigernde Architekturen
  • Coolness als Anthropotechnik
  • Statt eines Nachworts
  • Dasein und das Problem des Leibes
  • Autorinnen und Autoren
  • Backmatter