Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache / / Wolfgang Fleischer.

Die Neuauflage bietet den durchgesehenen und vor allem in den zahlreichen Beispielen aus Belletristik und Presse aktualisierten Text der kurz nach Erscheinen (1982) vergriffenen Erstauflage sowie einen Anhang zur Forschungsentwicklung seit den 80er Jahren, differenziert nach einem bibliographischen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Übergeordnet:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
VerfasserIn:
Ort / Verlag:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2015]
©1997
Erscheinungsjahr:2015
Ausgabe:Reprint 2015
Sprache:Deutsch
Online Zugang:
Beschreibung:1 online resource (299 p.)
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Neuauflage bietet den durchgesehenen und vor allem in den zahlreichen Beispielen aus Belletristik und Presse aktualisierten Text der kurz nach Erscheinen (1982) vergriffenen Erstauflage sowie einen Anhang zur Forschungsentwicklung seit den 80er Jahren, differenziert nach einem bibliographischen Überblick und inhaltlichen Hauptlinien (kommunikativ-pragmatischer und kognitiver Ansatz, psycholinguistische und interlinguale Aspekte, historische Phraseologie) sowie ausgewählten Problemen. Die Phraseologismen werden in ihrer formalen und semantischen Eigenständigkeit und Differenziertheit (Phraseolexeme - Phraseoschablonen - Nominationsstereotype - kommunikative Formeln) in Abgrenzung von anderen vorgeformten Ausdrücken (z.B. Sprichwort, Sagwort) erfaßt und unter semasiologischen und onomasiologischen Gesichtspunkten beschrieben, wobei auch das Problem ihrer Modellierung diskutiert wird. Ihre Möglichkeiten in Satz und Text treten hervor; stilistische Aspekte sind berücksichtigt. Das Verhältnis von Phraseologisierung und Wortbildung wird im Hinblick auf ihre Parallelität und Komplementarität bei der Benennungsbildung unter Herausarbeitung paradigmatischer Relationen (phraseologische Reihen und Sachgruppen - Synonymie - Antonymie) dargestellt. Dabei wird auch den Wechselbeziehungen zwischen beiden in der phraseologischen und dephraseologischen Derivation nachgegangen.
This is a revised version of the original 1982 edition. The numerous examples taken from literature and the press have been updated and a major appendix added on the development of research in this area since the 80s. The phraseological examples are discussed in terms of their distinguishing formal and semantic characteristics and described from a semasiological and onomasiological perspective. The specific potential ways in which they figure in sentences and texts are also discussed. Special reference is made to the relation between phraseology and word formation in the formation of designations and to phraseological and dephrasiological derivation.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110947625
9783110636895
DOI:10.1515/9783110947625
Zugangseinschränkungen:restricted access
Hierarchiestufe:Monografie
Verantwortlichkeitsangabe: Wolfgang Fleischer.