Deutsche Syntax deklarativ : : Head-Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche / / Stefan Müller.

Das Buch beschreibt ein umfangreiches Fragment einer Grammatik des Deutschen. Als zugrundeliegender Grammatikformalismus wurde die Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG) verwendet, da in diesem Formalismus Generalisierungen über sprachliche Zeichen deklarativ ausgedrückt werden können und die e...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Übergeordnet:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
VerfasserIn:
Ort / Verlag:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2014]
©1999
Erscheinungsjahr:2014
Ausgabe:Reprint 2014
Sprache:Deutsch
Serie:Linguistische Arbeiten , 394
Online Zugang:
Beschreibung:1 online resource (486 p.) :; Zahlr. Abb.
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Weitere Titel:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Danksagung --
Vorwort --
1. Syntaktische Merkmale und Kategorien --
2. Dominanzschemata --
3. Die Semantik innerhalb der HPSG --
4. Modifikation --
5. Markierer oder Komplementierer --
6. Possessiva - das Spezifikatorprinzip --
7. Lexikalische Regeln und Morphologie --
8. Ein topologisches Modell des deutschen Satzes --
9. Nichtlokale Abhängigkeiten (Unbounded Dependencies) --
10. Relativsätze --
11. Konstituentenreihenfolge --
12. Extraktion ins Mittelfeld --
13. Extraposition --
14. Der Verbalkomplex --
15. Kasuszuweisung und Passiv --
16. Kongruenz --
17. Infinite Konstruktionen --
18. Voranstellung von nichtmaximalen Projektionen --
19. Abtrennbare Präfixe --
20. Bindung von Pronomina und Anaphern --
21. Diskontinuierliche Konstituenten --
22. Schlußbemerkungen --
Abkürzungsverzeichnis --
Überblick über die verwendeten Schemata und Prinzipien --
Literaturverzeichnis --
Autorenindex
Zusammenfassung:Das Buch beschreibt ein umfangreiches Fragment einer Grammatik des Deutschen. Als zugrundeliegender Grammatikformalismus wurde die Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG) verwendet, da in diesem Formalismus Generalisierungen über sprachliche Zeichen deklarativ ausgedrückt werden können und die elaborierte Datenstruktur eine explizite Formulierung dieser deklarativen Theorie ermöglicht. Hauptschwerpunkt des Buches ist die Beschreibung verschiedener Wortstellungsphänomene des Deutschen: die relativ freie Konstituentenstellung im Mittelfeld unter Berücksichtigung kohärenter Konstruktionen, die Stellung im Verbalkomplex, Vorfeldbesetzung und Extraposition werden beschrieben. Die Analyse dieser Phänomene ist eingebettet in eine allgemeine Theorie zur Satzstruktur, Diskussionen zu Modifikationskonstruktionen und Relativsätzen, zur Kasuszuweisung und zu Kongruenzphänomenen, sowie Betrachtungen zu Bindung und Semantikkonstruktion. Die für die Analyse verwendeten formalen Mechanismen der HPSG werden schrittweise eingeführt, insbesondere die Funktionsweise einer Linearisierungsgrammatik, die Verwendung lexikalischer Regeln, die Beschreibung von Valenz und Valenzvererbung sowie die Verbindung zwischen Syntax und Semantik.
The book describes a large fragment of a grammar of German in terms of the HPSG paradigm. On a broad empirical basis it develops a formally explicit theory with special emphasis on various word-order phenomena: the relatively free position of constituents in the midfield with reference to coherent constructions, positioning in the verb complex, initial-field occupancy, and extraposition. The analysis of these phenomena is embedded in a general theory of sentence structure and a discussion of relevant formal mechanisms.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110915990
9783110636895
ISSN:0344-6727 ;
DOI:10.1515/9783110915990
Zugangseinschränkungen:restricted access
Hierarchiestufe:Monografie
Verantwortlichkeitsangabe: Stefan Müller.