Zur korrelativen Subordination im Deutschen / / Jussara Paranhos Zitterbart.

Correlates are a special feature of German grammar. They and their subordinate clauses can be described as correlative links within the broader context of subordination. This book takes a unified view of correlative links; syntactic, semanto-pragmatic, and stylistic aspects are discussed in terms of...

Descrizione completa

Salvato in:
Dettagli Bibliografici
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2002
Anno di pubblicazione:2011
Lingua:German
Serie:Linguistische Arbeiten , 464
Accesso online:
Descrizione fisica:1 online resource (212 p.)
Tags: Aggiungi Tag
Nessun Tag, puoi essere il primo ad aggiungerne! !
Descrizione
Other title:I-X --
1. Einblick in den Untersuchungsbereich --
2. Subordination und Korrelation --
3. Korrelate und korrelierte Nebensätze in Ergänzungsfunktion --
4. Korrelate und korrelierte Nebensätze in Adverbialfunktion --
5. Korrelate und korrelierte Relativsätze --
6. Korrelate und korrelierte Attributsätze --
7. Rückblick: Zusammenfassung der Ergebnisse --
8. Quellenverzeichnis --
9. Literatur
Riassunto:Correlates are a special feature of German grammar. They and their subordinate clauses can be described as correlative links within the broader context of subordination. This book takes a unified view of correlative links; syntactic, semanto-pragmatic, and stylistic aspects are discussed in terms of how they interact. In the foreground of interest is the question of the extent to which correlates are obligatory/optional, an essential point for the teaching of German as a foreign language.
Korrelate sind eine Besonderheit der deutschen Grammatik. Sie und ihre Nebensätze werden in dieser Untersuchung als "Korrelatverbindungen" beschrieben. Diese syntaktische Konstruktion hat ihren Platz innerhalb des größeren Kontextes der korrelativen Subordination, ein konkretes Verfahren des Deutschen. Die Korrelatverbindung tritt diskontinuierlich auf, jedoch in einem einzigen komplexen Satzgefüge. So kann man von einer "bipolaren kommunikativen Struktur" sprechen, an der Matrix- und Nebensatz beteiligt sind. Das Korrelat im Matrixsatz macht die Verflechtung der beiden Pole explizit: Ich rechne damit, daß du kommst. Das Vorkommen eines solchen Konstruktionstyps wird aber nicht nur von grammatischen Faktoren bestimmt. Vielmehr hängen grammatische, semantopragmatische und stilistische Aspekte zusammen. Dies offenbart sich in der Präferenz des Sprechers/Schreibers für ein Setzen des Korrelats selbst in Fällen, wo es grammatisch nicht notwendig ist. In diesem Buch werden deshalb Korrelatverbindungen aus einer einheitlichen Sicht präsentiert, die somit der Komplexität des Gegenstandes Rechnung trägt. Im Vordergrund steht die Frage der Obligatorik beziehungsweise Fakultativität der Korrelate, ein wesentlicher Punkt für die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. Ein Kontinuum-Modell, das von der absoluten Obligatorik des Korrelats bis hin zum Korrelatverbot reicht, beantwortet die gestellte Frage.
Natura:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110911657
9783110636970
ISSN:0344-6727 ;
DOI:10.1515/9783110911657
Accesso:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Jussara Paranhos Zitterbart.