Mauscheln : : Ein Wort als Waffe / / Hans Peter Althaus.

Es gibt Wörter, in denen sich Kulturgeschichte in besonderer Weise verdichtet. Zu diesen Wörtern gehört auch mauscheln, das heute umgangssprachlich nur noch in der Bedeutung 'heimlich Vorteile aushandeln', 'Geschäfte machen' in Gebrauch ist. Doch mauscheln war in früheren Zeiten...

Popoln opis

Shranjeno v:
Bibliografske podrobnosti
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2002
Leto izdaje:2020
Izdaja:Reprint 2020
Jezik:German
Online dostop:
Fizični opis:1 online resource (501 p.)
Oznake: Označite
Brez oznak, prvi označite!
Opis
Izvleček:Es gibt Wörter, in denen sich Kulturgeschichte in besonderer Weise verdichtet. Zu diesen Wörtern gehört auch mauscheln, das heute umgangssprachlich nur noch in der Bedeutung 'heimlich Vorteile aushandeln', 'Geschäfte machen' in Gebrauch ist. Doch mauscheln war in früheren Zeiten ein zentrales Kampfwort des Antisemitismus und wurde daneben auch in innerjüdischen Assimilationsdebatten und sogar bei sprach- und literaturkritischen Auseinandersetzungen benutzt. Unter mauscheln wurden ganz verschiedene Sachverhalte verstanden, die vom Ausleben der jüdischen Kultur bis zum Betrug reichten. Hans Peter Althaus zeichnet die Geschichte des ursprünglich von dem jiddischen Namen Mausche = Mose abgeleiteten Wortes auf der Grundlage einer umfangreichen Belegsammlung detailliert nach. Er zeigt, warum und wie das Wort als Waffe verwendet werden konnte. Anhand zahlreicher Beispiele aus Literatur, Musik, Lexikographie und Presse wird das Wort als Muster beschrieben, an dem Strukturen der Sprachentwicklung, aber auch Versuche der Manipulation und gesellschaftlichen Aggression sichtbar werden.
The German word mauscheln is derived from the Yiddish language. It's original meaning is 'to talk like a Jewish trader' (Mausche = Yiddish word for Mose). Today the verb has a negative connotation and means 'to use dishonest tricks to reach an aim', 'to cheat'. Althaus examines the history of the word and asks how this negative connotation has developed and how the word was (and is!) applied as a weapon and defamation among artists, politicians and scientists. In this way the author depicts a fascinating picture of cultural history, - focussed in the colourful history of a single manysided word.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110886894
9783110637854
DOI:10.1515/9783110886894
Dostop:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Hans Peter Althaus.