Habiru-Hebräer : : Eine sozio-linguistische Studie über die Herkunft des Gentiliziums cibrí vom Appellativum habiru / / Oswald Loretz.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics - <1990
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2015]
©1984
Year of Publication:2015
Edition:Reprint 2015
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft , 160
Online Access:
Physical Description:1 online resource (314 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Zeichenerklärung
  • Bedeutung der Determinative
  • Angaben zur Kolometrie hebr. Texte
  • Transkription hebr. Wörter
  • Kapitel 1: Probleme der ḫabirū-Hebräer-Forschung
  • Kapitel 2: Die ’prw der ägyptischen Texte
  • Kapitel 3: Die ḫabirū-Frage in der Altorientalistik
  • Kapitel 4: ’prm und ḫabirūin den Texten aus Ugarit
  • Kapitel 5: ’ibrî «Hebräer» in den biblischen Schriften
  • Kapitel 6: ’br «Eber» - Stammvater der ’ibrîm «Hebräer»?
  • Kapitel 7: Von den ḫabirū = ’prw = ’prm zu den ’brîm «Hebräern»
  • Kapitel 8 : Etymologien zu ḫabirū und ’brî
  • Kapitel 9: Die «hebräische» Sprache der Israeliten - Juden. ’ibrî und ἑβραῑος im nach- und außerbiblischen Schrifttum
  • Kapitel 10: Von akk. ḫupšu zu hebr. ḥåpšî «Freier«
  • Kapitel 11: Sklavenfreilassung und Sabbatgebot
  • Kapitel 12: ḫabirū - ibrîm - ein Problem biblischer oder bibelwissenschaftlicher Historiographie ?
  • Bibliographie
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Indices
  • Backmatter