John Stuart Mill: Über die Freiheit / / hrsg. von Michael Schefczyk, Thomas Schramme.

In seinem Essay Über die Freiheit (1859) plädiert John Stuart Mill, einer der Stammväter des Liberalismus, für das Recht jedes einzelnen, seine Überzeugungen frei zu bilden und das eigene Leben nach diesen Überzeugungen frei zu gestalten. Daher gibt es für Mill nur einen Grund, der es Staat und Gese...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Übergeordnet:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2015 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Ort / Verlag:Berlin ;, Boston : : De Gruyter (A), , [2015]
©2015
Erscheinungsjahr:2015
Sprache:Deutsch
Serie:Klassiker Auslegen , 47
Online Zugang:
Beschreibung:1 online resource (206 p.)
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Weitere Titel:Frontmatter --
Inhalt --
1 Einleitung --
2 The Right to Liberty --
3 Über die Freiheit des Denkens und der Diskussion --
4 Das Ideal der Individualität und seine Begründung --
5 Mills deontische Konkretisierung des Freiheitsprinzips --
6 Freiheit durch Erziehung und Erziehung zur Freiheit --
7 „Grounds different from, though equally solid with“ – Wirtschaftliche und gesellschaftliche Freiheit in On Liberty --
8 Vorgeschichte und Querverbindungen: Der Einfluss Benthams und Humboldts auf Mill --
9 Freiheit, Paternalismus und die Unterwerfung der Frauen --
10 Ein systematischer Rückblick auf John Stuart Mills Denken --
Auswahlbibliographie --
Personenregister --
Sachregister --
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
Zusammenfassung:In seinem Essay Über die Freiheit (1859) plädiert John Stuart Mill, einer der Stammväter des Liberalismus, für das Recht jedes einzelnen, seine Überzeugungen frei zu bilden und das eigene Leben nach diesen Überzeugungen frei zu gestalten. Daher gibt es für Mill nur einen Grund, der es Staat und Gesellschaft erlauben würde, dieses Recht auf individuelle Selbstbestimmung zu beschneiden, den er als Grundsatz formuliert, „daß der einzige Zweck, um dessentwillen man Zwang gegen den Willen eines Mitglieds einer zivilisierten Gemeinschaft rechtmäßig ausüben darf, der ist: die Schädigung anderer zu verhüten“. In diesem Band wird in Form eines kooperativen Kommentars Mills Hauptwerk Über die Freiheit für Studierende, Lehrende und Forscher aufgeschlossen und interpretiert.
This work provides an interpretation of John Stuart Mill’s On Liberty (1859) and elucidates the fundamental principles of Mill’s concept of liberty. For Mill, the right to form one’s own convictions and live according to them should only be infringed upon for one reason, namely “to prevent harm to others”.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050094731
9783110762518
9783110700985
9783110439687
9783110438680
ISSN:2192-4554 ;
DOI:10.1515/9783050094731
Zugangseinschränkungen:restricted access
Hierarchiestufe:Monografie
Verantwortlichkeitsangabe: hrsg. von Michael Schefczyk, Thomas Schramme.