Sita Steckel

Sita Steckel, aufgenommen 2008 von [[Werner Maleczek mini|Sita Steckel, aufgenommen 2008 von Werner Maleczek auf einer [[Reichenau (Insel)|Reichenau-Tagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte]] Sita Steckel (* 1974) ist eine deutsche Mittelalterhistorikerin und Hochschullehrerin.

Sita Steckel ist die Tochter von Ronald Steckel und Hannah Weitemeier. Sie studierte seit 1994 Mittelalterliche Geschichte (HF), Neuere Geschichte und Anglistik (NF) und erwarb den Grad der Magistra Artium 2001 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dort wurde sie 2006 promoviert bei Martin Kintzinger mit einer über 1200-seitigen Dissertation über die mittelalterliche Bildungsgeschichte. Von 2012 bis 2020 war sie Juniorprofessorin für die Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters. Von 2016 bis 2019 lehrte sie als Associate Professor II an der Universität Oslo. Von 2020 bis 2023 war sie Professorin für Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters an der Universität Münster. Seit 2023 ist sie Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist seit 2024 Mitglied des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind religiöse Vielfalt und Polemik innerhalb des hoch- und spätmittelalterlichen lateinischen Christentums, Wissens- und Gelehrtengeschichte des lateinischen Mittelalters, Handschriftenkunde und digitale Editionen, historische und soziologische Modelle gesellschaftlicher Transformation. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 10 von 10 für Suche 'Steckel, Sita', Suchdauer: 0,04s Treffer weiter einschränken