Friedrich Maximilian Klinger

Friedrich Maximilian Klinger nach einer Kreidezeichnung von [[Johann Wolfgang von Goethe mini|hochkant=1.2| Friedrich Maximilian Klinger, ab 1780 von Klinger (* 17. Februar 1752 in Frankfurt am Main; † in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Sein Drama ''Sturm und Drang,'' eines der „merkwürdigsten Werke der Weltliteratur“, wurde namensgebend für die gesamte literarische Strömung der ''Geniezeit''.

Klinger, der in kaiserlich-russischen Diensten hohe Ämter im pädagogisch-militärischen Bereich bekleidete, leitete unter anderem das Kadettenkorps und das kaiserlich-russische Pagenkorps. Er hatte fernerhin maßgeblichen Anteil an der Elementarschulreform. Zuletzt war er Kurator der Universität Dorpat. Er trug mit dem Orden des Heiligen Georg den ranghöchsten kaiserlich-russischen Verdienstorden.

Mit Kaiserin Maria Fjodorowna von Russland, über deren Vater Friedrich Maximilian Klingers gesellschaftlicher Aufstieg anfangs gelang, pflegte er zeitlebens eine aufrichtige Freundschaft.

Als Schriftsteller schuf Klinger ein Stück Literaturgeschichte. Jedoch besteht eine Diskrepanz zwischen der literarischen Bedeutung von Klingers Werken und seiner fast in Vergessenheit geratenen gesellschaftlichen Rezeption. Dabei beeinflusste Klinger viele Literaten, so beispielsweise seinen Zeitgenossen, den weltberühmten Friedrich Schiller oder Georg Büchner, von dem Klingers Einfluss letztlich Bertolt Brecht erreichte. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 10 von 10 für Suche 'Klinger, Friedrich Maximilian von 1752-1831', Suchdauer: 0,03s Treffer weiter einschränken