Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Das Brenner-Archiv im 10. Stock des Georg-Trakl-Turms mini|Das Brenner-Archiv im 10. Stock des Georg-Trakl-Turms Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv ist eine Dokumentations- und Forschungsstelle für Literatur an der Universität Innsbruck, die 1964 aus dem Archiv der Kulturzeitschrift ''Der Brenner'' hervorgegangen ist.

Das Brenner-Archiv war zu Beginn eine Abteilung des Instituts für Germanistik der Universität. 1979 wurde es durch einen Vertrag zwischen dem Staat Österreich, dem Land Tirol und der Universität Innsbruck als eigenes Forschungsinstitut der Universität etabliert. Das Brenner-Archiv umfasst etwa 30.000 Bücher und etwa 270 Nachlässe, Teilnachlässe und Sammlungen von kulturell tätigen Personen und kulturellen Organisationen (Verlage, Literaturpreise etc.). In den Sammlungen enthalten sind mehrere tausend Fotos.

Am Forschungsinstitut Brenner-Archiv entstanden bedeutende Publikationen, Gesamtausgaben und Editionen von Werken Georg Trakls, Ludwig Wittgensteins, Norbert C. Kasers, Christine Lavants, Grete Gulbranssons, Fritz von Herzmanovsky-Orlandos, Ferdinand Ebners, Christine Bustas und anderer Persönlichkeiten.

Seit 1982 gibt das Brenner-Archiv die ''Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv'' heraus. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 5 von 5 für Suche 'Brenner-Archiv', Suchdauer: 0,02s Treffer weiter einschränken

1




5
Beteiligte: Brenner-Archiv [ VerfasserIn ]
Veröffentlicht: 1982-
...Brenner-Archiv...