John Adams

Unterschrift von John Adams mini|John Adams[[Datei:John Adams Sig 2.svg|rahmenlos|hochkant|Unterschrift von John Adams]]

John Adams (* in Braintree, Suffolk County, Province of Massachusetts Bay; † 4. Juli 1826 in Quincy, Suffolk County, Massachusetts) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und von 1789 bis 1797 der erste Vizepräsident sowie nach George Washington von 1797 bis 1801 der zweite Präsident der Vereinigten Staaten.

Adams entstammte einem puritanischen Elternhaus und erlernte nach einem Studium am Harvard College den Anwaltsberuf. In Boston kam er während der frühen Amerikanischen Revolution in Kontakt mit seinem Cousin Samuel Adams und den Sons of Liberty. Anfangs noch loyal zur britischen Verfassung stehend, näherte er sich den nach einer Loslösung vom Mutterland strebenden Kolonisten zunehmend an. Als Mitglied des Kontinentalkongresses von 1774 bis 1778 trieb er die Unabhängigkeit der Dreizehn Kolonien vom Königreich Großbritannien voran. Zusammen mit Thomas Jefferson, Benjamin Franklin und anderen war er an der Konzeption der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten beteiligt.

Zwischen zwei diplomatischen Missionen im Königreich Frankreich arbeitete Adams in der Heimat die Verfassung von Massachusetts aus. Danach führte er in Europa Verhandlungen mit dem Königreich Großbritannien, die im Jahr 1783 in den Frieden von Paris mündeten. Anschließend war Adams als Repräsentant für die junge Republik in unterschiedlichen Staaten tätig; ab 1782 war er der erste Botschafter der Vereinigten Staaten in den Niederlanden und ab 1785 im Vereinigten Königreich.

Bei der ersten amerikanischen Präsidentschaftswahl im Jahr 1789 wurde Adams als Zweitplatzierter im Electoral College Vizepräsident unter George Washington. Bei den Wahlen 1792 konnte er dieses Amt gegen George Clinton verteidigen. Im entstehenden First Party System gehörte Adams zu den wichtigsten Vertretern der Föderalistischen Partei. Als deren Kandidat besiegte er bei den Präsidentschaftswahlen im Jahr 1796 knapp Thomas Jefferson von der Demokratisch-Republikanischen Partei. Die Amtszeit von Adams wurde vom Quasi-Krieg mit dem revolutionären Frankreich und den Intrigen von Jefferson und Alexander Hamilton gegen ihn überschattet. Die bedeutsamste Gesetzgebung seiner Präsidentschaft waren die Alien and Sedition Acts. In einem stark polarisierenden Wahlkampf unterlag Adams 1800 Jefferson. Er zog sich danach ins Privatleben zurück und erlebte noch kurz vor seinem Lebensende, wie sein ältester Sohn John Quincy Adams im Jahr 1824 zum Präsidenten gewählt wurde.

Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 45 für Suche 'Adams, John,', Suchdauer: 0,04s Treffer weiter einschränken

1
Beteiligte: Adams, John. [ ]
Veröffentlicht: 2011.
Links: Volltext

2
Beteiligte: Adams, John Coldwell, [ VerfasserIn, VerfasserIn ]
Veröffentlicht: [2016]
Übergeordnet: Title is part of eBook package: De Gruyter University of Toronto Press eBook-Package Archive 1933-1999
Links: Volltext; Volltext; Einband

3
Beteiligte: Adams, John Frank, [ VerfasserIn, VerfasserIn ]
Veröffentlicht: [1978]
Übergeordnet: Title is part of eBook package: De Gruyter Princeton Annals of Mathematics eBook-Package 1940-2020
Links: Volltext; Volltext; Einband

4
Beteiligte: Adams, John Cranford, [ VerfasserIn, VerfasserIn ]
Veröffentlicht: [2013]
Übergeordnet: Title is part of eBook package: De Gruyter HUP e-dition: Complete eBook Package
Links: Volltext; Volltext; Einband












16
Beteiligte: Griffiths, Phillip A., [ VerfasserIn, VerfasserIn ]; Adams, John Frank, [ VerfasserIn ]; Adams, John Frank, [ VerfasserIn, VerfasserIn ]
Veröffentlicht: [2015]
Übergeordnet: Title is part of eBook package: De Gruyter Princeton Legacy Lib. eBook Package 1931-1979
Weitere VerfasserInnen: ...Adams, John Frank,...
Links: Volltext; Volltext; Einband