Abhinavagupta

Abhinavagupta (Sanskrit: अभिनवगुप्त) (* um 950; † 1020) war einer der größten indischen Philosophen, Mystiker und Ästheten. Er war auch ein bedeutender Musiker und Dichter, Dramatiker, Exeget, Theologe und Logiker und Universalgelehrter, der starken Einfluss auf die indische Kultur ausübte. Abhinavagupta wurde im Tal von Kaschmir in einer Familie von Gelehrten und Mystikern geboren und studierte alle Schulen der Philosophie und Kunst seiner Zeit unter Anleitung von über 15 Lehrern und Gurus. Während seines langen Lebens schrieb er über 35 Werke, das größte und bekannteste ist das ''Tantraloka'', eine enzyklopädische Abhandlung der philosophischen und praktischen Aspekte des Trika und des Kaula, das heute als Kaschmir-Shivaismus bekannt ist.

Ein anderer bedeutender Beitrag im Bereich der Philosophie der Ästhetik war sein berühmter Abhinavabharati-Kommentar zum ''Natyashastra'' des Bharata Muni.

Es wurde berichtet, dass „Abhinavagupta“ nicht sein wirklicher Name war, sondern ein von seinem Meister verliehener Titel, mit der Bedeutung von „Kompetenz und Autorität“. In seiner Analyse eröffnet ''Jayaratha'' (1150–1200), der Abhinavaguptas bedeutendster Kommentator war, weitere drei Bedeutungen: „immer wachsam“, „überall gegenwärtig“ and „geschützt von Lob“. Raniero Gnoli, der das ''Tantraloka'' in eine europäische Sprache übersetzte, erwähnt, dass „Abhinavagupta“ auch „neu“ bedeutet. als Bezug zur immer neuen kreativen Kraft seiner mystischen Erfahrung.

Jayaratha beschrieb, dass Abhinavagupta im Besitz all der sechs Qualitäten war, die für die Empfänger des hohen Grades von ''Shaktipat''(Göttliche Gnade – anugraha) notwendig sind, wie in den heiligen Texten beschrieben (Śrīpūrvaśāstra) : ein unbeirrbarer Glaube an Gott, Verwirklichung von Mantras, Kontrolle über objektive Prinzipien (bezüglich der 36 Tattvas), erfolgreicher Abschluss aller angefangenen Aktivitäten, dichterische Kreativität und spontanes Wissen aller Disziplinen.

Abhinavaguptas Werk ist ausgewogen zwischen den Zweigen der Triade (''Trika'') und des Willens(''Icchā'') – des Wissens(''Jnana'') – des Handelns(''Kriya'') und nicht zuletzt devotionaler Lieder und akademisch-philosophischer Werke und Werke über rituelle Yogapraktiken.

Als Autor wird er als ein Systematisierer philosophischen Gedankengutes angesehen. Er rekonstruierte, rationalisierte und instrumentierte das philosophische Wissen in eine kohärentere Form, unter Hinzuziehung aller verfügbaren Quellen seiner Zeit, ähnlich einem modernen wissenschaftlich arbeitenden Indologen.

Verschiedene zeitgenössische Gelehrte charakterisierten Abhinavagupta als einen „brillanten Gelehrten und Heiligen“, als „den Gipfel der Entwicklung im Kaschmir-Shivaismus“ und „im Besitz von yogischer Selbstverwirklichung“. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 41 - 41 von 41 für Suche 'Abhinavagupta 950-1020', Suchdauer: 0,02s Treffer weiter einschränken