• Die KIÖS ist für komplexe interdisziplinäre Probleme mit den Schwerpunkten der Erforschung, Dokumentation und Nutzung der Biodiversität in Österreich sowie der ökologischen Langzeitforschung zuständig. Die Kommission veröffentlicht zusammenfassende Darstellungen zur Biodiversität in Österreich (z.B. Catalogi und Checklisten), beurteilt Auswirkungen von Landnutzung auf komplexe Ökosysteme und informiert Gesellschaft und Politik zu komplexen ökologischen Fragestellungen mit Priorität zu aktuellen Themen im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen und Publikationen.

    Mehr
  • Die KIÖS ist für komplexe interdisziplinäre Probleme mit den Schwerpunkten der Erforschung, Dokumentation und Nutzung der Biodiversität in Österreich sowie der ökologischen Langzeitforschung zuständig. Die Kommission veröffentlicht zusammenfassende Darstellungen zur Biodiversität in Österreich (z.B. Catalogi und Checklisten), beurteilt Auswirkungen von Landnutzung auf komplexe Ökosysteme und informiert Gesellschaft und Politik zu komplexen ökologischen Fragestellungen mit Priorität zu aktuellen Themen im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen und Publikationen.

    Mehr
  • Die KIÖS ist für komplexe interdisziplinäre Probleme mit den Schwerpunkten der Erforschung, Dokumentation und Nutzung der Biodiversität in Österreich sowie der ökologischen Langzeitforschung zuständig. Die Kommission veröffentlicht zusammenfassende Darstellungen zur Biodiversität in Österreich (z.B. Catalogi und Checklisten), beurteilt Auswirkungen von Landnutzung auf komplexe Ökosysteme und informiert Gesellschaft und Politik zu komplexen ökologischen Fragestellungen mit Priorität zu aktuellen Themen im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen und Publikationen.

    Mehr
  • Die KIÖS ist für komplexe interdisziplinäre Probleme mit den Schwerpunkten der Erforschung, Dokumentation und Nutzung der Biodiversität in Österreich sowie der ökologischen Langzeitforschung zuständig. Die Kommission veröffentlicht zusammenfassende Darstellungen zur Biodiversität in Österreich (z.B. Catalogi und Checklisten), beurteilt Auswirkungen von Landnutzung auf komplexe Ökosysteme und informiert Gesellschaft und Politik zu komplexen ökologischen Fragestellungen mit Priorität zu aktuellen Themen im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen und Publikationen.

    Mehr
  • Die KIÖS ist für komplexe interdisziplinäre Probleme mit den Schwerpunkten der Erforschung, Dokumentation und Nutzung der Biodiversität in Österreich sowie der ökologischen Langzeitforschung zuständig. Die Kommission veröffentlicht zusammenfassende Darstellungen zur Biodiversität in Österreich (z.B. Catalogi und Checklisten), beurteilt Auswirkungen von Landnutzung auf komplexe Ökosysteme und informiert Gesellschaft und Politik zu komplexen ökologischen Fragestellungen mit Priorität zu aktuellen Themen im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen und Publikationen.

    Mehr
  • Die KIÖS ist für komplexe interdisziplinäre Probleme mit den Schwerpunkten der Erforschung, Dokumentation und Nutzung der Biodiversität in Österreich sowie der ökologischen Langzeitforschung zuständig. Die Kommission veröffentlicht zusammenfassende Darstellungen zur Biodiversität in Österreich (z.B. Catalogi und Checklisten), beurteilt Auswirkungen von Landnutzung auf komplexe Ökosysteme und informiert Gesellschaft und Politik zu komplexen ökologischen Fragestellungen mit Priorität zu aktuellen Themen im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen und Publikationen.

    Mehr

Die KIÖS ist für komplexe interdisziplinäre Probleme mit den Schwerpunkten der Erforschung, Dokumentation und Nutzung der Biodiversität in Österreich sowie der ökologischen Langzeitforschung zuständig. Die Kommission veröffentlicht zusammenfassende Darstellungen zur Biodiversität in Österreich (z.B. Catalogi und Checklisten), beurteilt Auswirkungen von Landnutzung auf komplexe Ökosysteme und informiert Gesellschaft und Politik zu komplexen ökologischen Fragestellungen mit Priorität zu aktuellen Themen im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen und Publikationen.

Mehr


Aktuell

Nachruf Em. O. Univ.-Prof. Dr. Reinhart Schuster

24.8.1930 - 4.6.2023

Wir haben die traurige Pflicht bekanntzugeben, dass Herr Em. O. Univ.-Prof. Dr. Reinhart Schuster am 4. Juni 2023 im 93. Lebensjahr verstorben ist. Herr Professor Schuster war von 1971-1998 ordentlicher Professor, ehemaliger Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und 22 Jahre lang Vorstand des Instituts für Zoologie und 20 Jahre lang Mitglied der Kommission für Interdisziplinäre Studien (KIÖS) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Reinhart Schuster wurde am 24.8.1930 geboren. Er begann sein Biologiestudium in Graz im Jahre 1949 und schloss es 1954 mit dem Doktorat ab. Nach Jahren mit zeitweiligen Anstellungen, Forschungsstipendien und einer 5-jährigen Assistenzzeit habilitierte er sich 1962 in Graz. Es folgte eine wissenschaftliche Wanderzeit mit Stationen in Braunschweig und Kiel, bevor er dem Ruf an die Karl-Franzens-Universität Graz folgte. Reinhart Schuster begründete die Grazer Schule der Milbenkunde und galt international in diesem Gebiet als führender Wissenschaftler. Als weltweit führender Acarologe prägte er das Institut über Jahrzehnte, und auch nach seiner Emeritierung, die Bodenzoologie. Darüber hinaus war er als charismatische Persönlichkeit ein inspirierender Lehrer mehrerer Generationen von Zoolog*innen.

In der KIÖS war er mitverantwortlich für die Herausgabe von Checklisten und Catalogi zur Dokumentation der heimischen Fauna, Funga und Flora, deren Erstellung er mit großem Enthusiasmus vorantrieb. Seit 2004 sind 10 Checklisten der Fauna Österreichs erschienen, wovon er bei 9 Checklisten der Herausgeber war. Die Bände sind unter https://www.oeaw.ac.at/kioes/publikationen/biosystematics-and-ecology-series einzusehen.

Die KIÖS verliert mit ihm ein tragendes Mitglied, das wesentlich zur Weiterentwicklung der Kommission und Dokumentation der österreichischen Biodiversität beigetragen hat. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Weiterlesen
Weiterlesen


Neuerscheinungen

Weiterlesen
Weiterlesen


Veranstaltungen