<<- <- -> ->> [Titel] [Namen] [Hilfe] [HYPRESS]

HYPRESS - Informationen - Wien

 

Inhalt:



Mitarbeiter



Dokumentationszeitraum

HYPRESS dokumentiert dzt. die Wiener Tagespresse unter den demokratischen Bedingungen der Ersten Republik - bis die infolge der Parteiverbote von der Regierung Dollfuß verhängten Zeitungsverbote, Teil des austrofaschistischen "Staatsstreichs auf Raten" (Peter Huemer), dem freien Pressesystem ein gewaltsames Ende setzen.

Der für den einzelnen Titel dokumentierte Zeitraum beginnt daher mit dem 12.11.1918 (Gründung der Ersten Republik) bzw. der ersten unter dem jeweiligen Titel als Tageszeitung erschienenen/nachweisbaren (=E*) Ausgabe nach diesem Datum und endet mit dem 16.02.1934 (Einstellung des letzten, von den Zeitungsverboten der Regierung Dollfuß betroffenen Titels) bzw. der letzten unter dem jeweiligen Titel als Tageszeitung erschienenen/nachweisbaren (=L*) Ausgabe vor diesem Datum.


Erhebungsmodus

Alle den unten definierten Kategorien zugeordneten Primärdaten sind in Autopsie erhoben, wobei sämtliche Änderungen berücksichtigt und mit dem jeweiligen Gültigkeitszeitraum (ggf. limitiert durch die Grenzen des derzeitigen Dokumentationszeitraums 12.11.1918 und 16.02.1934) eingetragen sind. Bei Wegfallen eines Erscheinungstages (z.B. der Montagsausgabe) sind die damit verbundenen Änderungen mit dem Datum des vorhergehenden Erscheinungstages verzeichnet.


Erhebungseinheit

Die der Dokumentation zugrunde liegende Erhebungseinheit ist der TITEL. Zur gleichen publizistischen Einheit gehörende, unter verschiedenen Titeln erschienene Ausgaben sind daher getrennt aufgenommen, aber durch Querverweise aufeinander bezogen. Gleichlautende Titel sind dann als getrennte Erhebungseinheiten behandelt, wenn beide Titel eine eigene Jahrgangs- und Ausgabenzählung haben.

Für die Aufnahme eines Titels war die Definition von Walter Schütz im Handbuch der Publizistik, Bd. 3, Teil 2 (Berlin: de Gruyter, 1969, 354) maßgeblich, wonach Tageszeitungen "der primär aktuellen und universellen, also nicht thematisch begrenzten kontinuierlichen Nachrichtenübermittlung dienen und mindestens zweimal wöchentlich erscheinen". Daher wurden - wiederum in Übereinstimmung mit Schütz - "lokale Anzeigen-, Mitteilungs- und Amtsblätter, politische Wochenblätter, Sonntagszeitungen und mehrmals wöchentlich erscheinende Fachzeitschriften" ausgeschlossen. Hinsichtlich der "potentiellen Universalität" des Inhalts (Otto Groth) war für die Aufnahme einer Zeitung ausschlaggebend, ob in ihrem Inhalt politische Berichterstattung inkludiert ist. Auf diese Weise konnten für den Zeitraum der Ersten Republik 116 (in Beständen nachweisbare) Titel ermittelt werden. Weitere15 Titel wurden aufgrund von Hinweisen in Zeitungen und zeitgenössischen Sekundärquellen, die als Kriterien für eine Tageszeitung im Sinne der Schütz'schen Definition interpretiert werden können, aufgenommen (und durch eckige Klammern gekennzeichnet). Der Titel als Erhebungseinheit ist als konstante Bezugsgröße definiert, dem alle Kategorien zugeordnet sind und der für Auswertungen den eigentlichen Zeitungstitel (in seinen ggf. unterschiedlichen, in der Kategorie "Allgemeines" verzeichneten Schreibweisen) repräsentiert. Durch eine laufende Nummer identifiziert, ist als Titel der Zeitungstitel in der Schreibweise der Ausgabe vom 12.11.1918 bzw. der ersten als Tageszeitung erschienenen/nachweisbaren Ausgabe angegeben.



Definition der Kategorien: Primärdaten

BASISINFORMATIONEN

Die mit dem Titel auf allen HYPRESS-Seiten verbundenen Basisinformationen umfassen folgende Angaben:

ALLGEMEINES

In der Kategorie Allgemeines sind zusamengefaßt:

ZUSÄTZE ZUM TITEL

Als Zusätze zum Titel sind sowohl unabhängig vom jeweiligen Inhalt der "eigentliche" Untertitel als auch (in Anlehnung an die von der Kommission für Alphabetische Katalogisierung des Deutschen Bibliotheksinstituts entwickelten Katalogisierungsregeln) alle im Kopf der Zeitung plazierten, im Zusammenhang mit dem Titel stehenden "Erläuterungen, Erweiterungen oder Einschränkungen" definiert. Damit sind die folgenden Zusätze erfaßt:

LAYOUT

Als Layout einer Zeitung sind Satzspiegel, Spaltenanzahl und Schriftart definiert.
Die als Satzspiegel in Millimeter angegebene Höhe mal Breite der bedruckten Fläche wird auf der zweiten Seite der ersten bzw. ersten erhobenen oder nachweisbaren Ausgabe gemessen. Nur deutliche Abweichungen sind als Änderungen des Satzspiegels verzeichnet.

ERSCHEINUNGSWEISE

In der Kategorie Erscheinungsweise sind über die Angabe der Erscheinungshäufigkeit (Gesamtzahl der Ausgaben) eines Titels pro Woche hinaus

eingetragen. Ausschließlich aufgrund von Hinweisen in der Zeitung wurde eine Zuordnung zu "morgens", "mittags" (einschließlich vormittags) oder "abends" (einschließlich nachmittags) vorgenommen und, wenn möglich, die genaue Uhrzeit angegeben.

PREIS

Die Preisangaben beziehen sich auf den Einzelverkaufspreis einer Zeitung in Wien. Bei mehreren Angaben wurde ausschließlich der Preis ohne jeden Zuschlag übernommen. Die Preise sind nach Wochentagen und, wenn notwendig, zusätzlich nach Ausgaben aufgeschlüsselt.

IMPRESSUM

In dieser Kategorie sind sämtliche im Impressum genannten Funktionen (einschließlich der Funktionsbezeichnungen) in den Bereichen

und die dazu ausgewiesenen Namen (von Personen und Körperschaften) verzeichnet. Finden sich Impressumsangaben an mehreren Stellen der Zeitung, wurden alle Daten (unter Verzicht auf Parallelinformationen) erhoben.

BEILAGEN

Für die Aufnahme von Beilagen wurden die von Koszyk und Pruys, Handbuch der Massenkommunikation (München: dtv, 1981, 28f.) gegebenen Definitionen zugrundegelegt und damit folgende Beilagenarten berücksichtigt:

Formal gilt, daß die Beilage zumindest in der überwiegenden Mehrzahl ihrer Ausgaben ein loser, also tatsächlich "beiliegender" Bestandteil der Zeitung im Umfang von mindestens zwei Seiten ist. Alle diese Kriterien erfüllenden Beilagen sind mit Titel und nachweisbarem Erscheinungszeitraum aufgelistet.



Definition der Kategorien: Sekundärdaten

AUFLAGE, TENDENZ

Ergänzend zu den anhand der Zeitung selbst erhobenen Primärdaten sind in der Datenbank aus zeitgenössischen Sekundärquellen wie Zeitungsadressbüchern, Annoncenkatalogen und diversen Hand- und Jahrbüchern Angaben zu

entnommen, wobei für den Zeitraum 1918 - 1934 bislang insgesamt 60 Jahrgänge ausgewertet wurden. Sie sind für jeden Titel unter der jeweiligen Quelle zu deren Erscheinungsjahren ausgewiesen. (Die wenigen, in den Zeitungen veröffentlichten Angaben zur Auflagenhöhe sind getrennt notiert.) Die in diesen Quellen enthaltenen Angaben stammen in der Regel von den Zeitungsverlegern selbst und wurden (laut den Vorworten in den Katalogen) mittels Fragebögen erhoben. Bei fehlenden Rückmeldungen der Zeitungsverleger befinden sich in den tabellarischen Übersichten Leerstellen. Dennoch gibt es Hinweise, daß in Einzelfällen Angaben auf verschiedenste Weise nicht ausgewiesen ergänzt worden sind. Mit der zusätzlichen Einschränkung, daß diese Quellen unterschiedlichen Zielsetzungen dienten (Buchhandel, Werbewirtschaft, Zeitungswissenschaft) und dementsprechend im Zusammenhang mit übergeordneten Interessen seitens ihrer Herausgeber und Verleger zu bewerten sind, können die in ihnen enthaltenen Informationen als Selbstdarstellungen der Zeitungen verstanden werden. Bei ihrer wissenschaftlichen Verwendung ist eine kritische Einschätzung unvermeidlich. Eine solche kann aber nur auf der Basis aller verfügbaren Quellen durch - den hier ermöglichten - systematischen Vergleich ihrer Angaben erfolgen. Insbesondere die Angaben zur politischen Tendenz - die verwendeten Schlagworte werden vor allem bei nicht parteigebundenen Zeitungen der Komplexität ihrer politischen Orientierung in keiner Weise gerecht - sollten lediglich als Ausgangspunkt für inhaltliche Analysen gewertet werden.

Vgl. Gabriele Melischek und Josef Seethaler: Auflagenzahlen der Wiener Tageszeitungen 1895 – 1933 in quellenkritischer Bearbeitung. Arbeitsberichte der Kommission für historische Pressedokumentation. Nr. 1. Wien: ÖAW, 2001.

BESTÄNDE

Im Sinne eines Arbeitsbehelfs sind zu jedem Titel unter dem Sigel der jeweiligen Bibliothek

vermerkt. Für diese Standortnachweise wurden folgende Wiener Bibliotheken berücksichtigt: Aktuelle Bestandsinformationen enthält der Gesamtkatalog des österreichischen Bibliothekenverbundes, Teilkatalog Zeitschriften und Serien.

LITERATURHINWEISE

Die Bibliographie versucht, die nach 1945 zum Thema "Wiener Tageszeitungen 1918-1934" (unter Berücksichtigung der weiteren Entwicklung im austrofaschistischen "Ständestaat") erschienene Sekundärliteratur möglichst umfassend zu dokumentieren, insbesondere angesichts der wachsenden Zahl unselbständig erschienener und "grauer" Literatur kann sie jedoch nur als Ausgangspunkt für eigene Recherchen verstanden werden. Aufgenommen sind sowohl Arbeiten (selbständige Publikationen, Dissertationen und Diplomarbeiten, Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften; keine Zeitungsbeiträge) über Wiener Tageszeitungen als auch solche, die Wiener Tageszeitungen als Quelle verwenden. Darüber hinaus sind Titel aufgenommen, die sich mit themenübergreifenden bzw. thematisch angrenzenden Fragestellungen (wie z.B. Pressepolitik, berufliche Organisationen, Verlagsgeschichte, Presserecht) befassen.


Datenbank der Wiener Tageszeitungen, Stand 31.12.1995
Datenerhebung und Aufbereitung durch das Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung