<<- <- -> ->> [Titel] [Verlag] [Hilfe] [HYPRESS]

HYPRESS - Informationen - Berlin

Inhalt:


Mitarbeiter


Dokumentationszeitraum

HYPRESS dokumentiert die Berliner Tagespresse unter den demokratischen Bedingungen der Weimarer Republik - die Datenbank umfaßt daher den Zeitraum von der Gründung der Republik am 09.11.1918 bis zur Machtübernahme durch die Nationalsozialisten am 30.01.1933.


Erhebungsmodus

Die hier vorgelegte Dokumentation der Berliner Tageszeitungen 1918-1933 beruht auf einer systematischen Auswertung zeitgenössischer Sekundärquellen (Adreßbücher, Annoncenkataloge, Hand- und Jahrbücher), andererseits von aktuellen Bestandsverzeichnissen, Spezialbibliographien und Darstellungen zur Berliner bzw. deutschen Pressegeschichte (vgl. Quellen- und Literaturverzeichnis). In einzelnen (ausgewiesenen) Fällen wurden widersprüchliche oder fehlende Daten im Zuge von Forschungsarbeiten für vergleichende Analysen der Berichterstattung der Berliner und Wiener Tagespresse anhand der Zeitung überprüft und korrigiert.

Die Datenbank versteht sich als Arbeitsbehelf, der insbesondere für vergleichende Untersuchungen der Berichterstattung der Berliner und Wiener Tagespresse mit den Auswertungsmöglichkeiten der Datenbank der Wiener Tageszeitungen vergleichbare Abfragen und statistische Analysen gewährleisten soll. Wenn auch die Qualität der in Autopsie erhobenen Wiener Daten nicht erreicht werden kann, so bietet doch die auf einer systematischen Auswertung der verfügbaren Sekundärquellen beruhende Datenbasis eine bislang nicht gegebene Dichte an Informationen sowie durch Ausweis von Widersprüchen und Lücken auch die Möglichkeit einer quellenkritischen Einschätzung.


Erhebungseinheit

Die der Dokumentation zugrunde liegende Erhebungseinheit ist der Titel. Die Zusammengehörigkeit von Titeln ist in Form von Verweisen abgebildet. Da bei Übernahme von Daten aus Sekundärquellen nicht in allen Fällen eine inhaltliche Bestimmung eines Titels als Tageszeitung im Sinne der Definition von Walter Schütz vorgenommen werden kann, wurde ein Titel dann aufgenommen, wenn einerseits - in Übereinstimmung mit Schütz - das formale Kriterium einer mindestens zweimal wöchentlichen Erscheinungsweise erfüllt und der Titel in zumindest einer der angeführten Quellen als Berliner politische Tageszeitung ausgewiesen ist. (Unzweifelhaft erkennbare Anzeigenblätter, Verbandszeitungen etc. wurden nicht aufgenommen; hingegen wurden Titel, wie z.B. "Der Gläubiger und Sparer", die sich zur politischen Tageszeitung entwickelten, durchaus aufgenommen. Auch für umliegende Regionen hergestellte Zeitungen oder Ausgaben sind, wenn in den zeitgenössischen Zeitungskatalogen unter "Berlin” notiert, enthalten.) Die in den Katalogen nur zum Teil unter "Berlin" verzeichneten Bezirks- bzw. Vorortezeitungen sollen, um die unter den (ehemaligen) Vororten genannten Titel ergänzt, gesondert veröffentlicht werden. Für die Überprüfung der Erscheinungsweise (und damit die Identifizierung als Tageszeitung) wurden vorrangig die ab 1927 in Wien verfügbaren Postzeitungslisten herangezogen; auch einzelne darin enthaltene Titel, die mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine politische Tageszeitung schließen lassen, wurden aufgenommen und - wie alle Titel, für die keine Bestände nachweisbar sind - in eckige Klammern gesetzt. Zur Illustration sind, basierend auf den oben genannten Materialerhebungen, die Schriftzüge einzelner Titel wiedergegeben, wobei in Fällen von Änderungen die für die Zeit der Weimarer Republik charakteristische bzw. am längsten gültige Version gewählt wurde.


Definition der Kategorien

Basisinformationen

Die mit dem Titel auf allen HYPRESS-Seiten verbundenen Basisinformationen umfassen folgende Angaben:

Bei unvollständigen Informationen wurde versucht, das jeweilige Datum aufgrund von Hinweisen aus zeitgenössischen den Zeitungskatalogen (ergänzt um die Postzeitungslisten) bzw. aus dem Erscheinungszeitraum eines zusammengehörigen Titels zu erschließen. Diese Daten sind durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Kommentar

Im Kommentar sind jene (in der Kategorie "Quellen" zitierten) Quellen genannt, die die ausgewiesenen Erscheinungsdaten, aber auch die Querverweise auf zusammengehörige Titel belegen (bei Übereinstimmung aller Quellen sind diese nicht extra angeführt); anschließend sind im Falle widersprüchlicher Angaben sämtliche Abweichungen zitiert. In den Quellen selbst gekennzeichnete Unschärfen sind durch ein Fragezeichen (ohne Klammern) wiedergegeben. (Für nicht in der Datenbank verzeichnete Vorgänger, Nachfolger und Montagszeitungen werden ggf. auch zusätzliche Quellen - mit entsprechenden Seitenangaben - zitiert.)

Erscheinungsweise

Unter Erscheinungsweise ist die (in den zeitgenössischen Sekundärquellen weitgehend übereinstimmend genannte und ab 1927 in den Postzeitungslisten überprüfte) Erscheinungshäufigkeit eines Titels pro Woche angegeben, wobei ggf. abweichende Zahlen für Berlin- und Reichsausgabe berücksichtigt sind.

Verlag

Um ein weiteres Indiz für die - nicht in Haupt- und Nebenausgaben bzw. Vorgänger und Nachfolger dokumentierte - Zusammengehörigkeit von Titeln zu gewinnen, wurden (mit Quellenverweisen) sämtliche in zeitgenössischen Sekundärquellen ausgewiesene Verlage in die Dokumentation aufgenommen; Änderungen und Abweichungen sind mit Zeitangaben (= Erscheinungsjahre bzw. -monate der zitierten Quellen) versehen.

Auflage

Die Angaben zur Auflagenhöhe sind nach Jahren bzw. Monaten (= Erscheinungsjahre bzw. -monate der zitierten Quellen) und mit Quellenverweisen aufgelistet, ggf. getrennt nach Wochentagen bzw. Gesamt- und Stadtauflage. Da für die ersten Jahre der Weimarer Republik nur wenige Zeitungskataloge vorliegen, ist für längerfristig erschienene Titel zusätzlich die letzte vor 1918 verzeichnete Auflagenzahl (aus dem Handbuch deutscher Zeitungen 1917, Müllers Zeitschriften-Adreßbuch 1916 und 1917 bzw. Sperlings Zeitschriften-Adreßbuch 1915) angegeben. Die genannten Jahreszahlen beziehen sich auf das Erscheinungsjahr der Quelle; in der Regel gelten die Angaben für das dem Erscheinungsjahr vorangehende Jahr.

Politische Tendenz

Neben den Angaben zur Auflagenhöhe sind auch alle in den zeitgenösssischen Sekundärquellen verzeichneten Angaben zur politischen Tendenz übernommen. Für den gesamten Erhebungszeitraum eines Titels gleichlautende Bezeichnungen sind mit Quellenverweisen, jedoch ohne Ausweis der Erscheinungsjahre der Quellen aufgelistet. Bei wechselnden bzw. widersprüchlichen Bezeichnungen sind diese nach Jahren (= Erscheinungsjahre der Quellen) oder in (auch überschneidenden) Zeitabschnitten zusammengefaßt.

Konnten für einzelne Titel keine Angaben in diesen Kategorien aus den ausgewerteten zeitgenössischen Sekundärquellen ermittelt werden, wurde versucht, diese aus anderen, im Einzelfall zitierten Quellen zu substituieren.

Bestand

Aktuelle Bestandsinformationen enthält der Gesamtkatalog des österreichischen Bibliothekenverbundes, Teilkatalog Zeitschriften und Serien.

Quellen

Als Quellen sind zuerst die Zitate jener Bestandsverzeichnisse, Spezialbibliographien und Darstellungen zur Pressegeschichte angegeben, die Informationen zum Erscheinungszeitraum des jeweiligen Titels und zur Zusammengehörigkeit mit anderen Titeln enthalten (Die erste Zahl nach dem Verfassernamen bzw. dem Kurztitel bezieht sich auf die Seite, die nachstehend in runde Klammern gesetzte Zahl auf die im jeweiligen Verzeichnis vergebene Titelnummer). Für alle durch eckige Klammern gekennzeichnete, also nicht mit Beständen verzeichnete Titel sind in diesem Abschnitt die Sigel jener zeitgenössischen Sekundärquellen (bzw. zumindest der Postzeitungsliste) angeführt, die auf das Erscheinen des Titels verweisen. Abschließend folgen Zitate und Jahrgänge der zeitgenössischen Sekundärquellen, deren Angaben zu Erscheinungsweise, Auflagenhöhe, politische Tendenz und Verlag ausgewertet wurden.


Quellen- und Literaturverzeichnis

BERLIN-KATALOG
Berliner Zeitungen und Wochenblätter in Berliner Bibliotheken: Kataloge der Bestände vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bearb. u. hrsg. von Heinz Gittig und Willi Höfig. Berlin: Deutsche Staatsbibliothek: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, 1991.
HAGELWEIDE
Gert Hagelweide. Deutsche Zeitungsbestände in Bibliotheken und Archiven. Hrsg. von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien und dem Verein Deutscher Bibliothekare e.V. Düsseldorf: Droste, 1974.
MIKROFILM-ARCHIV
Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V. 9. Bestandsverzeichnis. Bearb. u. Red. Manfred Pankratz. Dortmund, 1994.
ZDB
Deutsche Zeitschriftendatenbank. Stand 04.1995. Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut, 1995.

Spezialbibliographien

EBERLEIN
Die Presse der Arbeiterklasse und der sozialen Bewegungen: Von den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts bis zum Jahre 1967. Bibliographie und Standortverzeichnis der deutschen, der österreichischen und der schweizerischen Arbeiter-, Gewerkschafts- und Berufsorganisationen (einschließlich der Protokolle und Tätigkeitsberichte). Gesammelt, zusammengestellt u. bearb. von Alfred Eberlein. Für den Druck bearb. von Joachim Böhm, Klaus Reinowski und Hellmuth Weber. Archivalische For-schungen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, veröffentlicht vom Institut für Geschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Verbindung mit der staatlichen Archivverwaltung beim Ministerium des Innern der DDR, hrsg. von Leo Stern. Bd. 6/1-5. Berlin: Akademie-Verlag, 1968.
EISFELD
Gerhard Eisfeld und Kurt Koszyk. Die Presse der deutschen Sozialdemokratie: Eine Bibliographie. 2., überarb. u. erw. Aufl. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft, 1980. [bes. 59-160: Gerhard Eisfeld, Titelverzeichnis der sozialdemokratischen Presse 1863-1945]
HAGELWEIDE 1995
Gert Hagelweide. Literatur zur deutschsprachigen Presse. Eine Bibliographie: Von den Anfängen bis 1970. Bd.5: Deutschsprachige Länder. Teil I: Deutschland: Lokale Pressegeschichte, Druck-, Verlags- und Vertriebsorte (Aachen - Eutin). München, New Providence, London, Paris: Saur, 1995.
HEMPEL-KÜTER
Christa Hempel-Küter. Die Tages- und Wochenpresse der KPD im Deutschen Reich von 1918 bis 1933: Mit einem Titelverzeichnis und einem Personenregister. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1987: 27-82.
MAAS
Lieselotte Maas. Handbuch der deutschen Exilpresse 1933-1945. Hrsg. von Eberhard Lämmert. Bd. 1-4. Wien, München: Hanser, 1976, 1978, 1981, 1990.
SEYWALD
Aiga Seywald. Die Presse der sozialen Bewegungen 1918-1933: Linksparteien, Gewerkschaften, Arbeiterkulturbewegung, Anarchismus, Jugendbewegung, Lebensreform, Expressionismus. Kommentiertes Bestandsverzeichnis deutschsprachiger Periodika im Institut zur Erforschung der euro-päischen Arbeiterbewegung (Bochum), im Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund und im Fritz-Hülser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund. Schriften des Fritz-Hülser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund, Reihe 2: Forschungen zur Arbeiterliteratur, hrsg. von Rainer Noltenius, Bd. 9. Essen: Klartext, 1994.
STEIN
Peter Stein. Die NS-Gaupresse 1925-1933: Forschungsbericht - Quellenkritik - neue Bestandsaufnahme. Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung, hrsg. von Hans Bohrmann, Bd. 42. München, New York, London, Oxford, Paris: Saur, 1987.

Pressehistorische Darstellungen

FISCHER 1972
Heinz-Dietrich Fischer, Hrsg. Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Publizistik-historische Beiträge, hrsg. von Heinz-Dietrich Fischer, Bd. 2. Pullach bei München: Verlag Dokumentation, 1972.
FISCHER 1976
Heinz-Dietrich Fischer, Hrsg. Handbuch der politischen Presse in Deutschland: Synopse rechtlicher, struktureller und wirtschaftlicher Grundlagen der Tendenzpublizistik im Kommunikationsfeld. Düsseldorf: Droste, 1981.
KOCH
Ursula Koch. Berliner Presse und europäisches Geschehen 1871: Eine Untersuchung über die Rezeption der großen Ereignisse im ersten Halbjahr 1871 in den politischen Tageszeitungen der deutschen Reichshauptstadt. Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 22. Berlin: Colloquium, 1978. [bes. 45-134: Zeitungsporträts]
KOSZYK 1966
Kurt Koszyk. Deutsche Presse im 19. Jahrhundert: Geschichte der deutschen Presse, Teil II. Abhandlungen und Materialien zur Publizistik, hrsg. von Fritz Eberhard, Bd. 6. Berlin: Colloquium: 1966.
KOSZYK 1972
Kurt Koszyk. Deutsche Presse 1914-1945: Geschichte der deutschen Presse, Teil III. Abhandlungen und Materialien zur Publizistik, hrsg. von Fritz Eberhard, Bd. 7. Berlin: Colloquium: 1972.
MENDELSSOHN
Peter de Mendelssohn. Zeitungsstadt Berlin: Menschen und Mächte in der Geschichte der deutschen Presse. Berlin: Ullstein, 1959. 2., überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein: 1982.
OSCHILEWSKI
Walter G. Oschilewski. Zeitungen in Berlin: Im Spiegel der Jahrhunderte. Berlin: Haude & Spener, 1975.

Zeitgenössische Sekundärquellen*

ALA
ALA Zeitungskatalog. Hrsg. von der ALA Anzeigen-Aktiengesellschaft in Interessengemeinschaft mit Haasenstein&Vogler, Daube&Co. Berlin, 49(1920), 50(1925)-58(1933).
ALBACHARY
Albacharys Markt-Zahlen für Reklame-Verbraucher. Hrsg. von der Annoncenexpedition Jacques Albachary. Berlin, 1929.
ALMANACH
Der politische Almanach: Jahrbuch des öffentlichen Lebens; [ab 1925:] Politischer Almanach: Jahrbuch des öffentlichen Lebens, der Wirtschaft und der Organisation; [ab 1929:] Handbuch des öffentlichen Lebens: Staat, Politik, Wirtschaft, Verkehr, Kirche, Presse, Bildungswesen, Gemeinwesen, Verbände, Ausland, Statistik. Politischer Almanach. Hrsg. von Maximilian Müller-Jabusch. Berlin: Verlag des Politischen Almanach; [ab 1926:] Berlin, Leipzig [ab 1929: Leipzig]: Koehler, [1](1923), [2](1925)-[4](1927), 5(1929), 6(1931).
DANNEBERG
Internationaler Zeitungs-Katalog. Hrsg. vom Internationalen Hotelbesitzer-Verein. Zusammengestellt von der Annoncen-Expedition J. Danneberg. Berlin, 1930, 1931.
DUKES
Zeitungs-Katalog. Hrsg. von der Annoncen-Expedition M. Dukes Nachf. AG. Wien, 1924, 1930. [keine Angaben: 1926, 1928]**
EISLER
Zeitungs-Verzeichnis. Hrsg. von der Annoncen-Expedition H[einrich] Eisler. Altona, Hamburg, Berlin, 1924.
EVANGELISCHE PRESSE
Handbuch der Evangelischen Presse. Bearb. von Gerhard Kauffmann d.Ä.† unter Mitwirkung von A. Hinderer. Leipzig: Wallmann, 1929.
FREMDSPRACHIGE ZEITUNGEN
Adreßbuch der fremdsprachigen Zeitschriften und Zeitungen. Bearb. von F. Vogelsang. Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1(1927).
INVALIDENDANK
Zeitungs-Katalog. Hrsg. von der Annoncen-Expedition Invalidendank GmbH. Berlin, 1931, 1932.
JAHRBUCH / HANDBUCH
Jahrbuch der Tagespresse; [ab 1932:] Handbuch der deutschen Tagespresse. Hrsg. vom Deutschen Institut für Zeitungskunde Berlin. Leipzig: Duncker, 1(1928)-3(1930), 4(1932).
MOSSE
Zeitungs-Verzeichnis; [ab 1922:] Zeitungs-Katalog. Hrsg. von der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse. Berlin [49](1920), 50(1922), 51(1925)-53(1927), 1928-1933.
MÜLLER
Müller, Zeitschriften- und Zeitungs-Adreßbuch. Abteilung: Politische Tagesblätter; [ab 1926:] Zeitungs-Adreßbuch: Politische Tagesblätter. Leipzig: Müller, 6(1920), 9(1925)-11(1927).
PZL
Zeitungspreisliste; [ab 1935:] Postzeitungsliste. Berlin, 1910-1916, 1927-1944.*
Sperlings Zeitschriften- [ab 1926: und Zeitungs-] Adreßbuch: Handbuch der deutschen Presse. Bearb. von der Adreßbücher-Redaktion der Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Leipzig: Verlag des Börsenvereins der deutschen Buchhändler, 50(1923), 51(1925)-57(1931), 58(1933).***
ULLSTEIN-BERICHTE
Ullstein-Berichte. Berlin: Ullstein, 06.1926-04.1933.
VERBAND
Zeitungs-Katalog. Hrsg. vom Verband Deutscher Annoncen-Expeditionen e.V. Berlin, 1925-1933.

Ergänzend herangezogene Bestandsverzeichnisse

BOGEL und BLÜHM 1971
Else Bogel und Elger Blühm. Die deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts: Ein Bestandsverzeichnis mit historischen und bibliographischen Angaben. Bd.1-2. Bremen: Schünemann, 1971.
BOGEL, KOLSTER und LEVIN 1985
Elger Bogel, Brigitte Kolster und Helga Levin. Die deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts: Ein Bestandsverzeichnis mit historischen und bibliographischen Angaben. Bd.3. München, New York, London, Paris: Saur, 1985.
TRAUB 1933
Standortkatalog wichtiger Zeitungsbestände in deutschen Bibliotheken. Bearb. von Hans Traub. Hrsg. vom Deutschen Institut für Zeitungskunde. Leipzig: Hiersemann, 1933.

Ergänzend herangezogene Sekundärliteratur

BRAUNECK 1973
Manfred Brauneck, Hrsg. Die Rote Fahne: Kritik, Theorie, Feuilleton 1918-1933. München: Fink, 1973.
CARLÉ 1931
Wilhelm Carlé: Weltanschauung und Presse: Eine soziologische Untersuchung. Leipzig: Hirschfeld, 1931.
DIEZ 1919
Hermann Diez. Das Zeitungswesen. 2., durchgesehene Aufl. Aus Natur und Geisteswelt, Bd. 328. Leipzig, Berlin: Teubner, 1919.
EKSTEINS 1975
Modris Eksteins: The limits of reason: The German democratic press and the collapse of Weimar democracy. London: Oxford University Press, 1975.
FAUCK 1996
Der Titelkopf der "Vossischen Zeitung" von 1705 bis 1934. Relation: Medien - Gesellschaft - Geschichte 3 (1996), H.2 [in Vorbereitung].
FEDER 1971
Ernst Feder: Heute sprach ich mit...: Tagebücher eines Berliner Publizisten 1926-1932. Stuttgart: DVA, 1971.
HEENEMANN 1929
Horst Heenemann . Die Auflagenhöhen der deutschen Zeitungen: Ihre Entwicklung und ihre Probleme. Phil. Diss., Universität Leipzig, 1929.
HOLZBACH 1981
Heidrun Holzbach: Das "System Hugenberg”: Die Organisation bürgerlicher Sammlungspolitik vor dem Aufstieg der NSDAP. Studien zur Zeitgeschichte, Bd.18. Stuttgart: DVA, 1981.
OPPENHEIMER 1948
John F. Oppenheimer. Periodicals and Press: Europe. In The Universal Jewish Encyclopedia in Ten Volumes: An Authoritative and Popular Presentation of Jews and Judaism Since the Earliest Times, ed. by Isaac Landman, Bd.8, 437-451. New York: Jewish Encyclopedia Co., Inc., 1948.
PÖHLS 1975
Joachim Pöhls: Die "Tägliche Rundschau" und die Zerstörung der Weimarer Republik 1930 bis 1933. Arbeiten aus dem Institut für Publizistik der Universität Münster, Bd. 14/I. Münster, 1975.
POLL 1969
B. Poll: Jüdische Presse in Deutschland von den Anfängen bis November 1938. In Jüdische Presse in den Niederlanden und in Deutschland 1674-1940: Katalog der Ausstellung des Internationalen Zeitungsmuseums der Stadt Aachen, 49-128. Aachen, 1969.
SÖSEMANN 1976
Bernd Sösemann: Das Ende der Weimarer Republik in der Kritik demokratischer Publizisten: Theodor Wolff, Ernst Feder, Julius Elbau, Leopold Schwarzschild. Abhandlungen und Materialien zur Publizistik, hrsg. von Fritz Eberhard, Bd.9. Berlin: Colloquium, 1976.

Ergänzend herangezogene zeitgenössische Sekundärquellen

DIE ANZEIGE v. 10.1929
Die Anzeige 5 (1929), H.1 v. Oktober 1929.
(Für den Hinweis auf diese Zeitschrift sind die Verfasser Herrn Dr. Rudolf Stöber, Berlin, zu besonderem Dank verpflichtet.)
NS-PRESSE 1933
Katalog der nationalsozialistischen Presse nach dem Stand vom 15. Januar 1933. Hrsg. von der Werbe-Rundschau. Berlin, 1933. (zitiert nach STEIN 1987, 271-274).
ZEITSPIEGEL 1932
Der Zeitspiegel: Halbmonatsschrift für politische Bildung 1 (1932).
ZEITUNGS-VERLAG v. 05.1928
Zeitungs-Verlag 29 (1928), Nr. 19 v. 12.05. (Sonderheft zur Internationalen Presse-Ausstellung Köln 1928).

Ergänzend herangezogene zeitgenössische Sekundärquellen vor 1918

HANDBUCH 1917
Handbuch deutscher Zeitungen 1917. Bearb. im Kriegspresseamt von Oskar Michel. Berlin: Elsner, 1917.
KÜRSCHNER 1902
Joseph Kürschner. Handbuch der Presse: Für Schriftsteller, Redaktionen, Verleger, überhaupt für Alle, die mit der Presse in Beziehung stehen. Berlin, Eisenach, Leipzig: Hillger, 1902.
MÜLLER 1916, 1917
Müller, Zeitschriften-Adreßbuch. Sonderabteilung: Politische Tagesblätter. Leipzig: Müller, 2(1916), 3(1917).
PRESSE 1885
Die deutsche Presse: Verzeichnis der im Deutschen Reiche erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften. Bd.1: Politische Zeitungen, Amts-, Local- und Anzeigeblätter. Forbach: Hupfer, 1885.
SPERLING 1915
Sperlings Zeitschriften-Adreßbuch: Hand- und Jahrbuch der deutschen Presse. Hrsg. von H.O. Sperling. Stuttgart: Sperling, 49(1915).


* Für die Bestimmung des Erscheinungszeitraums eines Titels wurde bei Verwendung von Angaben aus zeitgenössischen Zeitungskatalogen in der Regel (und wenn in der Quelle nicht anders angegeben) das dem jeweiligen Jahrgang vorangegangene Jahr, bei Verwendung von Angaben aus den Postzeitungslisten der jeweils vor dem Erscheinen einer Jahresliste bzw. eines Nachtrags liegende Monat als zeitlicher Bezugspunkt angegeben.
** Identisch mit den in Wien erschienenen Katalogen der Annoncen-Expedition Haasenstein & Vogler; für 1926 und 1928 ist in Wiener Bibliotheken nur eine kleine, die deutsche Presse nicht verzeichnende Ausgabe verfügbar.
*** Im Unterschied zu allen anderen Katalogen ist die Ausgabe für 1933 erst nach der nationalsozialistischen Machtübernahme erschienen.
Datenbank der Berliner Tageszeitungen, Stand 31.12.1995
Datenerhebung und Aufbereitung durch das Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung
an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

© 1996 Österreichische Akademie der Wissenschaften