Um die Website umfänglich nutzen zu können, benötigen Sie JavaScript. Bitte aktivieren Sie JavaScript auf Ihrem Browser.
Bildgebende Verfahren haben Medizin, Forensik und sogar Archäologie und Astronomie revolutioniert. Die ÖAW lädt zu einem öffentlichen…
Auf die Reise unserer Gene nimmt Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte das Publikum bei einem Vortrag an…
Marinos Sariyannis, griechischer Historiker und Experte für osmanische Kultur- und Geistesgeschichte, beleuchtet in einem Vortrag an…
Wie aussagekräftig sind Randnotizen als eigenständige historische Quelle? Ein Workshop an der Balkanforschung der ÖAW widmet sich…
Mit der Reihe „ReSound Beethoven“ bringt das Orchester Wiener Akademie Musik der Romantik im Festsaal der ÖAW zur Aufführung. Diesmal…
Mit dem Wiener Kongress wandelte sich die Außenpolitik in Europa. Bei den nachfolgenden Kongressen in Aachen, Troppau, Laibach und…
Hatice Pamir, Klassische Archäologin an der Hatay Mustafa Kemal Universität in Antakya, stellt bei einem Vortrag an der ÖAW antike…
Im Osmanischen Reich wurden während des Ersten Weltkriegs nicht nur die Armenier in genozidalem Ausmaß verfolgt, sondern auch die…
Die Japanologin Ursula Flache hat sich intensiv mit den baulichen Veränderungen während der Trennung von Shintō und Buddhismus auf…
Wissenszirkulation und Interaktion sind entscheidende Entstehungsbedingungen von Innovation. Die aktuelle Jahreskonferenz des…
Die Medienwissenschaftlerin Barbara Thomaß beleuchtet in einem Vortrag an der ÖAW die Herausforderungen und Möglichkeiten des…
Philosophie und Wissenschaft der griechischen Antike ist nicht nur für die westlichen, sondern auch für die Kulturen des Nahen Ostens…
Die kulturellen Prägungen medizinischer Praxis sind das große Thema des aufstrebenden Fachgebiets der Medical Humanities. Den Aspekt…
Ein neuer UN-Report stellt die Agenda 2030 auf den Prüfstand. Was das für die Umsetzung der Ziele nachhaltiger Entwicklung in…
Der Byzantinist Ljubomir Maksimović beleuchtet in einem Vortrag an der ÖAW die Wechselbeziehungen zwischen Konstantinopel, Serbien…
Eine interdisziplinäre Tagung an der ÖAW diskutiert neue Methoden, um räumliche und zeitliche Dynamik in der historischen Netzwerk-…
Perry Schmidt-Leukel, Professor für Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie an der Universität Münster, hält anlässlich…
Die Kommission für Geowissenschaften der ÖAW nimmt bei einem Symposium das Forschungsfeld der Geoarchäologie in den Blick. Die…
Ein Workshop der ACDH Tool Gallery lädt ein, sich mit den wissenschaftlichen Anforderungen an Open Science auseinanderzusetzen und…
Deutschland, Schweiz und Österreich haben im Blick auf die Bevölkerungsentwicklung viele Gemeinsamkeiten – mit ein Grund, dass sich…
Ein Workshop an der ÖAW lädt Fachwissenschaftler/innen und Interessent/innen ein, den Schatz der Biodiversität auch aus der…
Emir O. Filipović, Mediävist an der Universität Sarajevo, präsentiert seine Forschungsarbeiten über die Beziehungen zwischen dem…
Johannes Keplers berühmtestes Buch, die „Harmonices Mundi“, werden heuer 400 Jahre alt. Aus diesem Anlass veranstaltet die…
Der Anthropologe, Soziologe und Arzt Didier Fassin beleuchtet bei der diesjährigen Eric Wolf Lecture verschiedene Mechanismen und…
Aleida Assmann, Omer Bartov, Carol Gluck, Zuzanna Dziuban and Rachel Ibreck diskutieren zum Auftakt des Forschungsprojekts…
Welche Perspektiven auf die Geschichte der Habsburgermonarchie gewinnen aktuell an Relevanz? Internationale…
Der Wissenschaftshistoriker Johannes Mattes porträtiert rund 300 Personen, die sich auf dem Gebiet der Habsburgermonarchie und…
AUSGEBUCHT! ÖAW, Weltmuseum und Josephinum laden zur Präsentation einer neuen Biografie des Arztes und Ethnografen Jacob E. Polak…