Um die Website umfänglich nutzen zu können, benötigen Sie JavaScript. Bitte aktivieren Sie JavaScript auf Ihrem Browser.
Jochen Schieck, Direktor des ÖAW-Instituts für Hochenergiephysik, erklärt den Aufbau der Materie, und wie sich Physiker/innen…
Der slowenische Archäologe Bojan Djurić gibt Einblicke in die Versorgung mit Steinen als Baumaterial in römischen Provinzen…
Wolfgang Maderthaner lotet bei der Buchpräsentation „Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg“ mit Ludwig Wittgenstein…
Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags 2017 werden an der ÖAW die Sammellager in der Leopoldstadt als letzte…
Hubert Christian Ehalt spricht mit dem Künstler Ulrich Gansert und der Philosophin Elisabeth von Samsonov darüber, was…
Der Theaterwissenschaftler Walter Puchner analysiert beim Jour fixe Kulturwissenschaften Theorien zur Rezeption von Theater.…
Carlo Rubbia, Physik-Nobelpreisträger und ehemaliger Direktor des CERN, stellt die globale Energieversorgung auf den…
Flucht erschwert es, die Beziehungen zwischen den Generationen aufrecht zu erhalten – mit negativen Folgen für die Bildung.…
Die ÖAW-Sozialanthropologin Maria-Katharina Lang erzählt die Geschichten buddhistischer Artefakte aus der Mongolei. Das…
Mit pointierten Reden bereicherte ÖAW-Präsident Welzig von 1991 bis 2003 den öffentlichen Diskurs. Sie werden nun – neu…
EinTeilchendetektor am CERN ist ein mächtiges Werkzeug der Physik – und erregt die Aufmerksamkeit von Künstlern wie Michael…
Barbara Schmidt-Douna von der Aristoteles Universität Thessaloniki berichtet über Erfolge, die Luxuskultur in den…
Der ÖAW-Historiker Maximilian Graf hat die Beziehungen zwischen Österreich und der DDR während des Kalten Krieges erforscht –…
Anlässlich der Verleihung des Ignaz L. Lieben-Preises an Illés Farkas findet an der ÖAW eine Podiumsdiskussion über das…
Maria Choleva von der Katholischen Universität Löwen berichtet, wie sich das Arbeiten mit der Töpferscheibe während des…
Das Stefan-Meyer-Institut der ÖAW lädt zum diesjährigen Shinnenkai gemeinsam mit Vertreter/innen aus Wissenschaft und…
Ein Workshop setzt sich mit dem Selbstverständnis der Technowissenschaften auseinander. Die beiden Keynotes von Susan…
Peter M. Fischer, Nahost-Archäologe von der Universität Göteborg, präsentiert neue Erkenntnisse aus der bronzezeitlichen…
Kunst und Hirnforschung haben mehr gemeinsam, als auf den ersten Blick offensichtlich. Der Nobelpreisträger Eric R. Kandel…
Die komplexen Zusammenhänge, die nötig sind, um den Prozess des Hörens in technischer Hinsicht zu verstehen, diskutiert eine…
Das Institut für Weltraumforschung informiert Oberstufenschüler/innen im Rahmen von YO!TECH in Graz über Ausbildungswege rund…
Jakub Tamaškovič von der Universität Nitra, Slowakei, eröffnet mit seinem Vortrag über GIS-unterstützte Archäologie an beiden…
Die Kunstinstallation „SUSYs Fingerprint“ von Kurt Hofstetter veranschaulicht supersymmetrische Beziehungen, wie sie in der…
Jorge Canestri, President of the European Psychoanalytical Federation, eröffnet die 5. Maimonides Lectures an der ÖAW mit…
Der Archäologe Martin Seyer stellt in Wien die Funde und Forschungsergebnisse der Grabungskampagne 2016 in der antiken…
Die Nahost-Expertin Gudrun Harrer und Adnan Tabatabai, Geschäftsführer des Forschungszentrums CARPO in Bonn, analysieren die…
Das älteste Goldbergwerk Europas, sensationelle Funde und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden in einer Ausstellung…
Was Computer noch lernen müssen, um Bilder ebenso kompetent wie Texte erfassen zu können, ist Thema der ACDH Lecture von…
Eine Konferenz am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW widmet sich den vielen Aspekten des Übersetzens im Mittelalter…
Die Jubiläumsausstellung anlässlich des 300. Geburtstages von Maria Theresia beleuchtet Leben und Werk der Kaiserin an vier…
Der gewaltsame Widerstand gegen die Etablierung kommunistischer Herrschaftssysteme in Ost- und Südosteuropa unter…
Die Israelische Antikenverwaltung und Numismatiker der ÖAW starten ein gemeinsames Projekt zum Münzsystem der Umayyaden in…
Weltweit identifizieren sich junge Männer mit Spitzensportlern und setzen ihre Zukunftshoffnungen auf das große…
Zum Klingen gebracht haben ÖAW-Musikforscher/innen und das Ensemble Florilegivm Mvsicvum Vienna die Ergebnisse ihrer…
Um 1900 inspirierten Buddhas Leben und Lehre nicht nur intellektuelle Diskurse, sondern auch die Opern- und Theaterwelt. Der…
Schulklassen, die sich mit künstlerischem Blick in den Physikunterricht wagen, können unter Anleitung des Physikers und…
Eine lange im Schatten archäologischer Diskussionen stehende Region wird jetzt ins rechte Licht gerückt: Ein neues…
Wie Daten im Web aufbereitet werden, damit man sie einfach abfragen kann, erläutert der Informatiker Georg Gottlob bei einer…
Wie gefährlich könnte Antimaterie aus dem CERN tatsächlich werden? Markus Friedl vom ÖAW-Institut für Hochenergiephysik…
Archäobotanik und -zoologie werden immer wichtiger, um das Bild der Prähistorie zu vervollständigen. Zum Start eines neuen…
Die humanitäre Haltung Flüchtlingen auf Lesbos gegenüber hat sich seit 2015 verschlechtert. Evthymios Papataxiarchis,…
1917 publizierte Johann Radon die mathematischen Grundlagen für die Computertomographie – ohne je eine Anwendung erwogen zu…
Was hatte im Lauf der Geschichte das Potenzial, gesellschaftliche Ungleichheit zu verkleinern? Der Stanford-Historiker Walter…
Die nächste Revolution, angetrieben durch IT-Forschung und Entwicklung, ist bereits absehbar: In seiner CeMM S.M.A.R.T.…
Eine Konferenz diskutiert die Herausforderungen literarischer Übersetzungen. Im Zentrum stehen Werke Thomas Bernhards.
Mit der künstlerisch-medialen Inszenierung der berühmten Regentin befasst sich eine internationale Konferenz an der ÖAW…
Die Nahost-Expertin Gudrun Harrer und Achim Rohde, Islamwissenschaftler und Kenner der Transformationsprozesse der Region,…
Ist Vertrauen eine Emotion, symbolisches Kapital, eine Norm oder gar eine justiziable Kategorie? Ein Workshop erörtert die…
Eine Konferenz widmet sich den kulturellen Prozessen zwischen der oberen Adria und den zentraleuropäischen Regionen vor…
Dieser eintägige Workshop bietet Einsteiger/innen die Gelegenheit, im Rahmen der ACDH Tool Gallery erste Einblicke in die…
Neue Life Sciences-Technologien sind Triebfedern medizinischen Fortschritts. Wie wir mit den machtvollen Werkzeugen umgehen…
Für die Entstehung, Vielfalt und Verbreitung von Mineralen gibt es treibende Kräfte, die erst Big Data-Analysen ans…
Vollautomatische Biolabors sind von der Realität nicht mehr weit entfernt. Kerstin Thurow, Expertin für Life Science…
Der Physiker Dietrich Liko erklärt bei einer Spezialführung durch die Ausstellung „Wie alles begann“ im Naturhistorischen…
Eine Konferenz analysiert den wechselseitigen Einfluss von gedruckten und handgeschriebenen Medien in Island, Irland und…
Der Sozialwissenschaftler Godfrey Baldacchino von der Universität Malta beleuchtet in seiner ISA International Guest Lecture…
Ein Vortrag mit Führung spannt den Bogen von der bahnbrechenden Radiumforschung zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zur…
Beim Alps2017-Workshop in den Ötztaler Alpen diskutieren Teilchenphysiker/innen den Einfluss der neuesten Ergebnisse des…
Bei der jährlichen Konferenz zum Schadenersatzrecht in Europa werden ein rechtsvergleichender Überblick und die Haftung bei…
Die Gesellschaft der Freunde der ÖAW lädt zur Präsentation der Memoiren von Heinrich Kraus ins Theater in der Josefstadt ein.…
Unter dem Motto „Gemeinsam für die Wissenschaft“ machen am 22. April in Wien Wissenschaftler/innen und…
Am „Tag gegen Lärm“ lädt das Institut für Schallforschung der ÖAW zu einem Informations- & Aktionstag ein.
Der Wert des „weißen Goldes“ hat die Entwicklung der ersten europäischen Stadt ermöglicht. Diesen Schluss zieht der…
Andreas Kugi von der TU Wien nimmt sein Publikum bei einer Viktor Kaplan Lecture an der ÖAW ein Stück des Weges in Richtung…
In vielen Städten der Monarchie vergegenwärtigten Kunstwerke und Bauten die Macht der Habsburger als Kaiser, Könige und…
Das „ernst mach forum“ fragt, ob die Wissenschaft mit Genom-Editing und synthetisch hergestellten Lebewesen eine für…
Ein Abend im Naturhistorischen Museum gibt Raum für eine Beziehung zwischen der Physik des Weltalls, rätselhaften…
Hochenergetische kosmische Teilchen können auf der Erde nur mit riesigen Observatorien wie dem Pierre-Auger-Observatorium in…
Vom Gender Pay Gap bis zur vielzitierten gläsernen Decke: Wie es heute um die Gleichberechtigung von Frauen und Männern…
Wie stabil ist das Saudische Königreich inmitten der vom „Arabischen Frühling“ angestoßenen Umbrüche in der arabischen…
Mit Modellrechnungen lässt sich das Verhalten komplexer Materialien einschätzen. Die Mathematikerin Laura de Lorenzis erklärt…
Lotte Ingrisch und Helmut Rauch haben ein Buch über die Grenzen zwischen gesicherten wissenschaftlichen Perspektiven und…
Ein Workshop diskutiert die Zusammenschau einer naturwissenschaftlich abgesicherten Chronologie mit bronzezeitlichen Quellen…
Der ÖAW-Physiker Manfred Jeitler erklärt bei einer Führung durch die Ausstellung „Wie alles begann“, was uns kosmische…
James Bradner, Präsident der Novartis Institutes for BioMedical Research, erklärt bei der CeMM-Landsteiner Lecture an der ÖAW…
Georgia Alexopoulou vom Griechischen Kulturministerium stellt einen außergewöhnlichen Münzhortfund vor, der 2009 in der…
Die Edition der Ministerratsprotokolle des Kabinetts Leopold Figl I stellt einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der frühen…
Die Unterwasserarchäologin Marie-Claire Ries stellt in einem Vortrag der Reihe „Bioarchäologische Forschungen“ Ergebnisse…
Der renommierte Assyrologe Dominique Charpin vom Collège de France stellt in einer dreiteiligen Vortragsserie an der ÖAW und…
Ein neuer Band über mittelalterliche Glasgemälde in Niederösterreich, der am Institut für kunst- und musikhistorische…
James A. Benn, Professor für Buddhismus und Ostasiatische Religionen, präsentiert die Quellen aus der Tang Dynastie im 8.…
Anlässlich der Präsentation einer CD mit Klavierliedern von Wiener Zeitgenossen Haydns, Mozarts und Schuberts setzen der…
Zum Abschluss eines Forschungsprojekts zur Digitalisierung von Texten in Sanskrit und anderen indischen Sprachen ziehen…
Dominic Rathbone, Historiker am King’s College London, spricht über den Prozess, in dessen Verlauf aus Ägypten eine römische…
Anlässlich des „Fascination of Plants Day“ lädt das Gregor Mendel Institut der ÖAW gemeinsam mit dem Vienna Open Lab ein, den…
Die Beziehungen zur Natur spielen in traditionellen indonesischen Narrativen eine wichtige Rolle. Der Sozialanthropologe…
Die Stadt Iustiniana Prima wurde nur 80 Jahre alt. Der schmale archäologische Zeithorizont erlaubt es, Relikte präzise…
Die Gesellschaft der Freunde der ÖAW lädt zum Jubiläumskonzert des Klavierduos Christos Marantos und Harald Ossberger in den…
Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Tagung nimmt Abgründe, Hohlräume und Tiefenkräfte in Literatur und Ästhetik seit…
Small RNAs sind essentiell für die spezifische Regulation der Genaktivität in Zellen von Pflanzen, Tieren und…
Dem Element Stickstoff kommt in allen Umweltsphären hohe Bedeutung zu: in den Lebewesen, in Boden, Luft und Wasser. Ein…
Das Spätwerk des ungarischen Historikers Domokos Kosáry wurde vor Kurzem ins Deutsche übersetzt und im Verlag der ÖAW…
Die Evolution attraktiver Farbmuster lässt sich an Zebrafischen studieren. Die Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard…
Der Biomechaniker Ralph Müller erklärt bei einer Viktor Kaplan Lecture an der ÖAW, wie gezielte Vibrationen Knochen zum…
Der führende Religionshistoriker Jörg Rüpke von der Universität Erfurt präsentiert bei einem Vortrag an der ÖAW die enge…
Ein Workshop mit dem Religionshistoriker Jörg Rüpke widmet sich der großen Diversität privater Religiosität im Römischen…
Aus einer Zusammenarbeit mit der Universität für angewandte Kunst, dem Institut für Hochenergiephysik der ÖAW und art@CMS am…
Die kleinsten und seltensten Teilchen, die bei der Kollision von Protonen entstehen, sind es wert, mit riesigen…
Am japanischen Belle-Experiment gehen Teilchenphysiker/innen der Frage nach, warum es am Beginn des Universums offensichtlich…
Eine Konferenz diskutiert die neuesten Erkenntnisse zur Praxis des prähistorischen Goldbergbaus am östlichen Balkan und seine…
Ein Fest in Erinnerung an den herausragenden Komponisten der Moderne Gottfried von Einem lädt ein, sich durch Kunst und…
Auf Mograt Island im Sudan geben Skelettfunde aus knapp 3000 Jahren Aufschluss über Krankheiten der Verstorbenen. Tina Jakob,…
Heinz Bude, Makrosoziologe mit Schwerpunkt Exklusionsforschung, eröffnet die neuen Karl Popper Lectures an der ÖAW mit einem…
Inwieweit bündeln und popularisieren Sammlungen zur Zeit Kaiser Josephs II. die Ideen der Aufklärung? Ein Symposium sucht…
Digitalisierung soll mehr Effizienz, Flexibilität und Komfort bringen. Die Jahreskonferenz des Instituts für…
Ein Workshop mit Hans Ulrich Gumbrecht, Literaturwissenschaftler an der Universität Stanford, lädt ein, neue Perspektiven der…
Die Ausstellung „Spurensuche – Die Bausteine des Universums“ des Instituts für Hochenergiephysik der ÖAW hilft dabei, sich…
Der Botaniker Friedrich Ehrendorfer hat durch seinen multiperspektivischen Forschungszugang Wesentliches zum Verständnis von…
Der Medizinhistoriker Jean-Paul Gaudillière erörtert am Beispiel des Kampfs gegen die Tuberkulose in Indien, wie lokale,…
Eine Konferenz nimmt Herrschaft und Kulturkontakt im Mittelalter in den Blick. Besonders aufschlussreich ist dabei Byzanz als…
Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften lädt zu einer Tagung an der ÖAW ein, die die Bedeutung der…
Die aktuellen Vorträge der „Kulturwissenschaftlichen Iranforschung“ beleuchten das Iranische Judentum bzw. die Rolle Persiens…
Maria Leptin, Direktorin der European Molecular Biology Organization, präsentiert im Rahmen der „Hans Tuppy Lectures“ an der…
Die 10. Perchtoldsdorfer Forschertage laden Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren ein, in die Welt der Naturwissenschaften…
Beim diesjährigne GI_Forum zum Thema „geospatial@online“ steht die Durchdringung des Alltags mit Konzepten und Methoden der…
Das Institut für Hochenergiephysik der ÖAW stellt seine Forschungsthemen in der Ausstellung „Spurensuche – Die Bausteine des…
Das Linzer Johann Radon Institut der ÖAW lädt ein, quantitative hybride bildgebende Verfahren fächerübergreifend zwischen…
Eine internationale Sommerschule gibt Jungforscher/innen Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen der Geodatenverarbeitung im…
Was braucht man alles, um ein neues Teilchen tatsächlich nachweisen zu können? Das können 10- bis 12-jährige Kinder beim…
CHaracterizing ExOPlanets Satellite, kurz CHEOPS: Diese Mission soll ab 2018 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems…
Begleitend zu neuen Grabungen am Hemmaberg werden Archäolog/innen Kult und Kultur der Region von den Römern bis in…
Die Amerikanische Medizinanthropologin Sienna R. Craig fragt bei einer ISA Guest Lecture, was Tibetische Medizin in…
<span style="color: red;">ACHTUNG AUSVERKAUFT:</span> „Die Schöpfung“ ist zur Eröffnung des diesjährigen Haydnfestivals im…
Ein Kongress widmet sich jenen antiken Gesellschaften und Kulturen, in denen Inschriften parallel in verschiedenen Sprachen…
Eine Konferenz wirft einen interkulturellen Blick auf die Geschichte des Zweiten Weltkriegs.
Die Besonderheiten der digitalen Edierung handschriftlicher „Libri ordinarii“ der mittelalterlichen Kirchenprovinz Salzburg…
Tobias Eberwein, Medienwissenschaftler an der ÖAW, erörtert in einem Vortrag im Rahmen der Fortbildungsseminare für…
Eine Tagung nimmt die Bedeutung von Opfermythen für zentraleuropäische Identitäten in den Blick und fragt, wie diese Mythen…
Das Österreichische Archäologische Institut der ÖAW präsentiert im Rahmen des Ars Electronica Festivals einen virtuellen…
Angesichts einer wachsenden Biomasseindustrie ist es für das nachhaltige Bewirtschaften von Wäldern notwendig, zeitgemäße…
Teilchenphysiker/innen diskutieren im Rahmen einer internationalen Konferenz, wie die Arbeit mit exotischen Atomen das…
Eine Wegbereiterin der Bioarchäologie, Charlotte A. Roberts von der Durham University, UK, beleuchtet in einem Vortrag die…
Der polnische König ist untrennbar mit der Geschichte Wiens verbunden. Eine internationale Tagung widmet sich der berühmt…
Bei einem Symposium an der ÖAW steht das spannungsreiche Verhältnis von digitalen Medien und Demokratieentwicklung zur…
Corporate Social Responsibility als Teil der Außenwirkung von Unternehmen und deren spezifische Vermittlungskonzepte sind…
Der Nobelpreisträger Sir Konstantin Novoselov und der Präsident der Wiener Sezession, Herwig Kempinger, sprechen im Rahmen…
Innige Marienverehrung und freudiges Gotteslob hat Johann Joseph Fux in zwei Solo-Motetten vertont. Das Ensemble Florilegivm…
<span style="color: red;">ACHTUNG AUSGEBUCHT!</span> Von Maria Theresia als Alte Universität erbaut, öffnet die heutige…
Ein Symposium widmet sich allen Aspekten der Finite-Elemente und damit verwandten Methoden zur Lösung partieller…
Ein Workshop stellt sich den Herausforderungen der schwierigen Rezeption postkolonialer indischer Philosophie zwischen…
Der Anthropologe Nils Bubandt beleuchtet im Rahmen einer ISA International Guest Lecture die besondere Rolle und…
Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW lädt ein, das zehnjährige Bestehen dieses Netzwerks zur Risiko- und…
Unter dem Motto „beSCIENCEd“ lädt die European Researchers' Night zum Blick hinter die Kulissen der heimischen Forschung. Mit…
Am Astronomietag 2017 lädt das Institut für Weltraumforschung der ÖAW zu Vorträgen, einem eigenen Kinderprogramm und – bei…
Eine Ausstellung der ÖAW erinnert an jene Orte in Wien, an denen 1941/42 Jüdinnen und Juden vor ihrer Deportation interniert…
Gerald Groemer von der Yamanashi Universität in Kofu zeichnet die Entwicklung des fragmentarischen Prosagenres „Zuihitsu“…
Eine Podiumsdiskussion an der ÖAW erörtert, wie die zunehmende Automatisierung verantwortungsvoll gestaltet werden kann, und…
Tobias Kraft von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften leitet ein Großprojekt zur Edition der…
Jemen-Expertin Marie-Christine Heinze vom Center for Applied Research in Partnership with the Orient in Bonn spricht im…
ACHTUNG AUSGEBUCHT! Die Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften lädt zu einer festlichen…
Ab der späten Bronzezeit haben Menschen jahrhundertelang speziell zugerichtete Waffen unwiederbringlich in die Abgründe der…
Die Kommission Klima und Luftqualität der ÖAW, das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und…
Landkarten geben über geographische Details hinaus beredtes Zeugnis über Herrschaftsverhältnisse. Eine internationale Tagung…
Ron Pinhasi, Anthropologe an der Universität Wien, präsentiert die faszinierenden Möglichkeiten in uralter menschlicher DNA…
Unterschiedlichste Bildmotive zieren viele der antiken griechischen Vasen. Ein internationales Symposium in Wien…
Die Medialisierungen der Landschaft in Bild und Klang ab der Frühen Neuzeit sind Themen einer internationalen Tagung an der…
Ein Workshop an der ÖAW widmet sich zwei neuen Inschriftenfunden aus dem Heiligtum der Eileithyia, das im Nordwesten des…
Das Institut für Stadt- und Regionalforschung präsentiert eine Pilotstudie über die Situation der aus Syrien, Irak und…
Das neue Labor am Institut für Schallforschung der ÖAW „spricht alle Sprachen“. Bei Laborführungen und Live-Demonstrationen…
Die Jahreskonferenz des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW setzt sich mit Strategien…
Seit einiger Zeit spielen Mönche des Theravada Buddhismus in der boomenden Region Yunnan in Südwestchina eine wachsende…
Angesichts methodischer Revolutionen in der Archäologie – Naturwissenschaft und IT haben Einzug gehalten – nimmt eine…
„100 Jahre Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz“ ist der Anlass für eine internationale Tagung, die die Normsetzung im…
Ein vor kurzem entdecktes Fragment wirft neues Licht auf Iulius Caesars Vorbereitungen für die Zeit seiner geplanten…
Der Archäozoologe Alfred Galik vom ÖAI der ÖAW spricht über die Bedeutung des Fischfangs am neolithischen Fundplatz …
Das Internationale Geophysikalische Jahr 1957 war eine völkerverbindende Wissenschaftsinitiative, die den Geowissenschaften…
Expert/innen mittelalterlicher und neuzeitlicher Wasserzeichen erörtern, wie die traditionellen Herkunfts- und…
Eine Tagung analysiert, in welcher Form lokale Strukturen der Medizin in Wien und transnationale Netzwerke zwischen 1848 und…
Das Kerner von Marilaun Symposium 2017 präsentiert neue Erkenntnisse zu einer der interessantesten und intimsten…
Wie soll das europäische Schadenersatzrecht reformiert werden, um für aktuelle Herausforderungen gerüstet zu sein? Eine…
Eine kunsthistorische Tagung nimmt die malerische Ausstattung katholischer wie auch lutherischer Pfarrkirchen aus der…
Stefan Hagel, Spezialist für antike Musik an der ÖAW, rekonstruiert Instrumente aus einem nubischen Pyramidengrab. Bei einem…
Am Nationalfeiertag ist das Austrian Centre for Digital Humanities der ÖAW mit dabei, wenn das Wissenschafts- und das…
Einer der Pioniere der Digital Humanities, der Philologe und Informatiker Gregory Crane, präsentiert in einer ACDH Lecture…
Das Institut für Hochenergiephysik der ÖAW lädt ins WUK, um sich mit der dunklen Materie „anzufreunden“. Bei einem…
Anlässlich des weltweiten Dark Matter Day am 31. Oktober gibt es rund um diesen Termin mehrere Events, die die Dunkle Materie…
Eine Tagung würdigt Joseph von Sonnenfels anlässlich seines 200. Todestags. Seine Verdienste für die Staats- und…
Eine internationale Konferenz beleuchtet das Spannungsfeld der digitalen Biographienforschung, die bestrebt ist, die Dynamik…
Politikwissenschaftler Thomas Demmelhuber und Gudrun Harrer analysieren beim nächsten Jour Fixe „Nahost aktuell“ die…
Alle zwei Jahre kommen die wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen der Österreich-Bibliotheken im Ausland zum…
Die Quelleneditionen zur rumänischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert sind uneinheitlich. Der Historiker Flavius Solomon…
Erste Ackerbauern und Viehzüchter haben in Thessalien Spuren einer vielseitigen Kultur hinterlassen. Ein Workshop diskutiert…
Das diesjährige Ignaz-Lieben-Symposium fragt nach der wissenschaftlichen, weltanschaulichen und populären Rezeption Darwins…
Die ÖAW-Kommission Klima und Luftqualität lädt zur Diskussion über Biomasse als stoffliche Ressource in Österreich.
Das ACDH-ÖAW lädt zu einem Erfahrungsaustausch der Lexikograph/innen, die an großlandschaftlichen Dialektwörterbüchern…
Der Wandel zu einer vom Erdöl geprägten Wirtschaft hat in der saudischen Gesellschaft das Interesse an Genealogien geweckt.…
Vor 150 Jahren wurde der italienische Schriftsteller Luigi Pirandello geboren. Zur Feier des Jubiläums lädt die ÖAW zu einer…
Mit einem wissenschaftlichen Symposium feiert die Kommission für Astronomie der ÖAW ihr 50-jähriges Bestehen. Die moderne Art…
Eric Sanders floh als junger Erwachsener nach England, schloss sich österreichischen Exil-Sozialisten an und war schließlich…
Eine Tagung an der ÖAW nimmt Wien als wissenschaftliches Zentrum der Habsburgermonarchie im inter- und transnationalen…
Ein Workshop an der ÖAW fokussiert auf Wien als Ort des Ideenaustauschs zwischen Europa, den USA und Kanada und beleuchtet…
Jahrtausendealte Zähne und Knochen halten – dank hochsensitiver bioarchäologischer Methoden – selbst nach Brandbestattung…
Der griechische Dialekt Romeyka wird nur noch an der östlichen Schwarzmeerküste in der Türkei gesprochen. In einem Vortrag an…
Für die Bioarchäologie sind die Milchzähne eine wichtige Informationsquelle. Welche Rückschlüsse die Spuren der Abnützung auf…
Bei den Heritage Science Days bieten das Kunsthistorische Museum Wien, die TU Wien und die ÖAW erstmals eine „Nahaufnahme“…
Die berühmte hieroglyphische Dekoration der Isis Tempelanlage auf der ägyptischen Insel Philae wird an der ÖAW ediert. Der…
Vor 20 Jahren entdeckten Bauarbeiter in Qingzhou, China, eine Grube mit über 300 buddhistischen Kalkfiguren aus dem 6.…
Eine internationale Konferenz beleuchtet mit Nachfahren von Zeitzeug/innen und Künstler/innen österreichische Exil- und…
Das Institut für Mittelalterforschung lädt zum Festvortrag des Byzantinisten Peter Schreiner anlässlich der Fertigstellung…
Der in Paris lehrende Philosoph Jean-François Kervégan wird bei der diesjährigen Leibniz Lecture der ÖAW grundsätzliche…
Ein Symposium diskutiert die Entwicklung des Kults der Göttin Meter/Kybele. Beim abendlichen Festvortrag stellt Jan Bremmer…
Ein interdisziplinärer Workshop der Jungen Akademie der ÖAW diskutiert die methodische Weiterentwicklung der Archäologie am…
Natalie Harrower beleuchtet in einer ACDH Lecture die sich wandelnden Herausforderungen bei der Arbeit im Bereich des…
Ein neues Buch zur Flüchtlingskrise nimmt die aktuellen Debatten in 19 europäischen Ländern, bezugnehmend auf deren eigene…
Der Mechanismus von Antikythera, im Jahr 1900 aus einem Schiffswrack geborgen, entpuppte sich als die einzige erhaltene…
Karl Brunner eröffnet die 6. Maimonides Lectures an der ÖAW zum Thema „Versöhnung“ aus der Perspektive des…
Ein Symposium im Rahmen des „Kulturjahres Österreich – Kroatien 2017“ nimmt die archäologische Forschungsgeschichte zur…
Erik Verlinde von der University of Amsterdam stellt in einer Public Lecture eine revolutionäre Betrachtungsweise der…
Qualität, Interpretation und Visualisierung automatisierter Datenproduktion sind Themen der 4. Jahreskonferenz der Digitalen…
Mantha Zarmakoupi, Klassische Archäologin an der Universität Birmingham, gibt Einblick in das dynamische Wirtschaftsleben auf…
Beim nächsten Jour Fixe „Nahost aktuell“ analysiert der Iranist Bert Fragner im Gespräch mit Gudrun Harrer die aktuellen…
In der frühen Neuzeit gingen Besuchen von Habsburgern in Städten ihres Herrschaftsbereichs intensive Vorbereitungen voraus.…
Die anthropologischen Analysen eines Massengrabes aus 1632 lassen auf einen kräftezehrenden Alltag und ein Leben voller…
Ein Vortrag des Biochemikers Norbert Bischofberger und eine Podiumsdiskussion mit Experten beleuchten die Chancen und…
Robert F. Wittkamp, Kulturwissenschaftler mit Schwerpunkt altjapanische Literatur, stellt in einem Vortrag die beiden…
Ultrakalte Gase, ihre faszinierenden Eigenschaften und wie man sie für zukünftige Technologien nützen könnte, stellt die…
Fuad Faizi, indonesischer Gastwissenschaftler am Institut für Sozialanthropologie der ÖAW, stellt in seinem Vortrag die…
Computergestützte Literaturwissenschaft eröffnet neue Zugänge zum Verständnis komplexer Werke. Ein Workshop von…
Marion Pötz von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und Professorin an der Copenhagen Business School, stellt innovative…
Eine Konferenz erörtert die Bedingungen und Kriterien für die Schaffung eines umfassenden literarischen Kanons aus…
Gendermedizinerin Sabine Oertelt-Prigione diskutiert im Rahmen eines CeMM Responsible Research Seminars Erfolge und weitere…
Eine internationale Konferenz möchte das Gespräch zwischen spezialisierten Fachleuten aus Literaturwissenschaft, Linguistik und…
Die Geschichte der Abrahamitischen Religionen bezeugt einen kontinuierlichen Dialog zwischen den Positionen des Glaubens und dem…
Genealogien und Personennetzwerke des Alten Ägyptens sind wertvolle Quellen, die für die chronologische Forschung bislang noch nicht…
Omer Bartov gilt als einer der weltweit führenden Historiker zum Thema Völkermord. Beim Online-Jour fixe Kulturwissenschaften der ÖAW…
Rian Thum, Ostasien-Historiker an der Universität Manchester, nimmt bei der nächsten JESHO Lecture an der ÖAW das Schicksal und die…
Georg B. Michels, Historiker an der University of California, Riverside, stellt in einem Online-Vortrag sein neues Buch über die…
Wendell Lim gehört zu den Pionieren der synthetischen Biologie. Bei der CeMM-Landsteiner Lecture 2022 stellt er seinen Ansatz vor,…
Eine Ausstellung anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der ÖAW präsentiert kostbare Kartenschätze und einzigartige Tonaufnahmen aus…
Stefan Jakob Wimmer vom Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität München gibt bei einem Vortrag an der ÖAW - und via…
Die grotesken Zeichnungen des barocken Theateringenieurs L. O. Burnacini waren im Herbst 2020 im Theatermuseum Wien zu sehen. Aus…
Steindenkmäler der römischen Provinzen sind als Bestandteile von architektonischen und skulpturalen Ensembles oder als…
Das Institut für Schadenersatzrecht der ÖAW und der Fachverband Metalltechnische Industrie laden zu einer Vortrags- und…
ÖAW und Statistik Austria fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Statistikinstitutionen durch eine gemeinsame Vortragsreihe.…
Die Tagung des Literatur- und Kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften…
Das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW lädt zu einem Vernetzungstreffen der Plattform TRANSKRIBUS…
Um an Schulen guten Unterricht zu Themen der Weltraumforschung oder Astronomie zu machen, braucht es die Unterstützung aus der…
Science Show mit Campus-Flair: In der Langen Nacht der Forschung können Jung und Alt die Faszination Forschung am neu eröffneten…
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften und die Universität Klagenfurt laden zu einem Vortrag von Andreas Bergthaler ein, in…
Dorji Wangchuk, Professor für Klassische Tibetologie an der Universität Hamburg, spricht bei einem Online-Vortrag über die…
Stephanie Jamison von der University of California, Los Angeles, erörtert im Rahmen der „Georg Bühler Lectures” an der ÖAW, welche…
Die aktuelle geopolitische Situation verdeutlicht, wie abhängig Österreich und insbesondere Wien von fossilem Erdgas ist. Dabei…
Die ÖAW lädt zur Präsentation eines von Andreas Gottsmann herausgegebenen umfassenden Werks über das kulturelle Leben in der…
Beim nächsten hybrid veranstalteten Colloquium des Wittgenstein Centre lenkt Jenny Trinitapoli, Soziologieprofessorin an der…