Um die Website umfänglich nutzen zu können, benötigen Sie JavaScript. Bitte aktivieren Sie JavaScript auf Ihrem Browser.
Ein internationaler Workshop widmet sich mathematischen Methoden bei der Berechnung der wechselseitigen Beeinflussung von…
Anja Bauer stellt beim ITA-Seminar die Konzeption und Praxis von wissenschaftsbasierter Politikberatung zu Diskussion.
Kunst und Handwerk der Buchmalerei sowie frühe Buchdrucke aus der Zeit Gutenbergs stehen im Mittelpunkt einer Tagung von…
Biomaterialien - ihre Eigenschaften, ihre Evolution und wie sie die Materialforschung inspirieren, erklärt der Physiker Peter…
Der Sozialanthropologe Anthony Redmond befasst sich mit der zeitenüberschreitenden Bedeutung von Liedern westaustralischer…
Eine Informationsveranstaltung widmet sich den rechtlichen, technischen, organisatorischen und disziplinenrelevanten Aspekten…
Bei einem Workshop geben Holly Wright und Kate Fernie ihre Expertise zum professionellen Management archäologischer Daten…
Die Nahosthistorikerin Ulrike Freitag analysiert die Arbeitsverhältnisse in der größten saudi-arabischen Hafenstadt im späten…
Ein festlicher Abend widmet sich der gemeinsamen Arbeit von Ursula und Kurt Schubert zur Beziehung zwischen jüdischer…
Mit einer Podiumsdiskussion startet eine neue Vortragsreihe an der ÖAW zum Thema Gender- und Diversitätsforschung.
Eine internationale Konferenz diskutiert die komplexen Zusammenhänge, die nötig sind, um den Prozess des Hörens in…
Der Historiker Frantz Grenet trägt über neue archäologische Entdeckungen zum alten persischen Reich der Achämeniden vor. …
Eine Reise in die antike Vergangenheit Afghanistans anhand aktueller Münzfunde
Ein Workshop diskutiert die Entwicklung Afghanistans vom Altpersischen Großreich bis zur Herrschaft der Türken in Kabul. …
Der Neurobiologe Alexander Borst zeigt bei der Karl von Frisch Lecture, wie visuelle Bewegungsinformationen im Fliegenhirn…
Eine Konferenz befasst sich mit den astrophysikalischen Bedingungen, die die Entstehung erdähnlicher Planeten begünstigen. …
Eine Ausstellung thematisiert die unterschiedlichen Erinnerungen an die Zeit zwischen 1937-48 in der Tschechoslowakei.
Eine Sonderausstellung im Science Center Welios macht die fernen Welten von Planeten und Sternen verständlich und erlebbar. …
Eine Konferenz befasst sich mit der Weiterentwicklung und Anwendung von Detektoren für subatomare Bestandteile der Materie. …
Eine Diskussionsveranstaltung bringt Forschungsergebnisse über die Ambivalenz geistiger Leistungssteigerung ins öffentliche…
Internationale Expert/inn/en diskutieren Ergebnisse und Trends auf dem Gebiet der Mustererkennung in Teilchendetektoren. …
Nicht die "perfekte", aber die bestmögliche Restaurierung streben Spezialist/innen für antike Gefäße an. Bei einer Tagung…
Ein Workshop diskutiert die Krönung Maria Theresias zur Königin von Ungarn im Lichte von Zeremoniell und Bildquellen.
Ein öffentliches Seminar am Italienischen Kulturinstitut in Wien widmet sich den neuen archäologischen Forschungen zum Oberen…
Eine Ausstellung in der Aula der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bietet Einblick in aktuell ausgezeichnete…
Historiker/innen beider Länder erarbeiten die verbindende und trennende Geschichte. Die öffentliche Diskussion erster…
Eine Ausstellung im Naturhistorischen Museum Wien beleuchtet das aktuell intensiv diskutierte Thema 'Stammzellforschung' und…
Das Barock war eine Hoch-Zeit des Theaters und spektakulärer Schaueffekte: Demnächst werden zahlreiche Werke barocker…
Der Neurophysiologe Wolf Singer gibt Einblick in jene komplexen neuronalen Prozesse, die sozialem Erleben zugrunde liegen. …
Ein Workshop beleuchtet die Auswirkungen des Kalten Kriegs auf die Zivilluftfahrt vor dem Hintergrund von internationaler…
Kardinal König - Walter Thirring-Lecture: Der Molekularbiologe Jürgen Knoblich und der Moraltheologe Stephan Ernst…
Die Nahost-Expertin Gudrun Harrer und Rachid Ouaissa vom "Centrum für Nah- und Mittelost-Studien" der Universität Marburg…
Österreichs Geschichte steht im Mittelpunkt einer Buchpräsentiation, veranstaltet von den Wiener Vorlesungen in Kooperation…
Wie nachhaltige Entwicklung in einer zunehmend komplexen Weltgesellschaft umgesetzt werden kann, wird bei einer…
Eine Wanderausstellung, kuratiert von ÖAW-Mitglied Dieter Schweizer, porträtiert Forschung, die weitreichende Innovationen…
Die nächste "ACDH Tool Gallery" widmet sich der Erstellung von Datenmanagement-Plänen und der Einbindung in die…
Ein Symposium feiert den folgenreichen Anstoß, den vor 150 Jahren Mendels postulierte Vererbungsregeln gegeben haben.
Der Archäologe Ortwin Dally spricht über das in frühgriechischer Zeit wachsende Netz aus Stadtstaaten im heutigen…
Graduierte des DOC-team-Programms präsentieren ihre fächerübergreifenden Dissertationensprojekte zu Themen wie Bildpraktiken,…
Weltbild, Identität und Abgrenzung indonesischer Graduierter der al-Azhar-Universität in Kairo sind die zentralen Aspekte,…
Bei der jährlichen Konferenz zum Schadenersatzrecht in Europa werden ein rechtsvergleichender Überblick und die Haftung bei…
Die Nahost-Expertin Gudrun Harrer und Florence Gaub vom Institut für Sicherheitsstudien der Europäischen Union analysieren…
Ein Symposium diskutiert internationale Initiativen zur Tabakprävention und Rauchertherapie.
Ein digitales Datenbankprojekt, das byzantinische Gebetbücher aus neun Jahrhunderten erfasst, steht im Mittelpunkt eines…
Jeffrey Schnapp von der Harvard University plädiert dafür, Wissen nicht nur anzuhäufen, sondern der Art der Generierung,…
Eine Konferenz geht sozialen und geographischen Verflechtungen von der Antike bis in die Neuzeit mit neuen Methoden auf den…
Der Zoologe Eric Warrant erklärt wie es möglich ist, dass nachtaktive Tiere an Land oder Bewohner der Tiefsee in großer…
Abseits von nationalen Erzählweisen widmet sich ein Workshop mit dem Historiker Pieter Judson der Geschichte des…
Ein Workshop diskutiert, inwieweit sich islamische Autoritäten und Formen der Frömmigkeit im Kontext neuer Medien in…
Der britische Zellbiologe Kim A. Nasmyth eröffnet die neuen "Hans Tuppy-Lectures" von ÖAW und Universität Wien mit einem…
Handel, Kultur & Politik: Die Nahosthistorikerin Roxani Eleni Margariti präsentiert das vielschichtige Beziehungsnetz in der…
Ein hochkarätig besetztes Symposium diskutiert Chancen und Risiken, wenn Wissenschaft, Politik und Gesellschaft den…
Marion Huber-Humer, Professorin für Abfallwirtschaft an der BOKU, spricht beim ITA-Seminar über Nanomaterialien im Müll, die…
Keith Baker, Historiker an der Stanford University, berichtet über die Suche nach Klarheit im zusammenwachsenden Daten-Pool…
Eine Neuinterpretation des Chorbuchs zur Wittelsbacher "Jahrhunderthochzeit" im Jahr 1568 steht im Mittelpunkt einer…
Eine Podiumsdiskussion der Jungen Kurie der ÖAW thematisiert die geschlechtsspezifischen Hürden in der akademischen Karriere.…
Bei der diesjährigen Langen Nacht der Forschung empfängt Sie die ÖAW in Wien im Forschungszelt am Heldenplatz, in Graz, in…
Die weltweit bedeutendste Konferenz der Archäologie des Nahen Ostens und angrenzender Gebiete, die ICAANE, findet heuer in…
Das ÖAW-Institut für Schallforschung öffnet anlässlich des "Internationalen Tags gegen Lärm" seine Türen.
Die vielfältigen Möglichkeiten, Gene mittels kleiner RNA zu regulieren, stehen im Zentrum einer internationalen Konferenz. …
Die Nahost-Expertin Gudrun Harrer und der Berliner Islamwissenschafter Udo Steinbach gehen den Wurzeln der arabischen Krise…
Ein Segen für die Transplantationsmedizin oder droht der Mensch aus der Retorte?
Emmanuelle Charpentier hat mit ihren Erkenntnissen zur "Gen-Schere" CRISPR/Cas9 einen entscheidenden Beitrag zu Methoden des…
Ein Symposium befasst sich mit der sich ändernden Rezeption des musikdramatischen Spätwerks und den damit verbundenen…
Ein Workshop initiiert den Dialog in der Kulturgeschichte der Diplomatie über die Epochengrenzen hinweg.
Die sich wandelnde Beziehung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ist Thema einer Podiumsdiskussion an der ÖAW.
Die Sozialanthropologin und Jemenexpertin Marieke Brandt präsentiert ihre Forschungsarbeiten zur jemenitischen Politik aus…
Das vor Kurzem von Michael Raab herausgegebene Schubert-Drucke-Verzeichnis wird im festlichen Rahmen in der ÖAW präsentiert. …
Eine Tagung befasst sich mit der Stabilität und Instabilität von Geldsystemen im Verlauf der mehr als zweieinhalbtausend…
Eine Konferenz widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit smarten Technologien und deren scheinbar universellen…
Österreich und seine Beiträge zu den International Continental Scientific Drilling & Ocean Discovery Programs sind Thema…
John Scheid vom Collège de France analysiert die Rolle der Religion in neu gegründeten Civitates im römischen Kaiserreich. …
Beim 27. ernst mach forum steht "Citizen Science" auf dem Prüfstand. Internationale Expert/inn/en diskutieren, was dieser…
Der Verein der Stipendiat/inn/en und Alumni/ae der ÖAW-Stipendienprogramme lädt zu einer Diskussion mit Rotraud A. Perner…
David Mark hält anlässlich der Verleihung des Waldo Tobler GIScience-Preises 2016 eine öffentliche Lecture über die…
Bei einer Lecture zum Gedenken an den Chemiker Kurt Komarek gibt der Biologe Christian Körner einen Einblick in die…
Anlässlich des 500. Todestages von Hieronymus Bosch laden die Gesellschaft der Freunde der ÖAW und die Akademie der bildenden…
John Scheid vom Collège de France verfolgt die Spuren eines „lucus“ aus der Kaiserzeit in einem Vorort Roms.
Eine Konferenz diskutiert Schlüsselfaktoren für ein langes und gesundes Leben aus der Perspektive der Demografie und…
Das Gottfried von Einem Fest in Maissau feiert in Erinnerung an den herausragenden Komponisten das Inspirierende und…
Bei einer internationalen Tagung werden Ergebnisse einer rechtsvergleichenden Studie zur gesetzlich vorgeschriebenen…
Jean-Luc Fournet vom Collège de France rückt die lange Zeit gering geschätzten Gedichte des byzantinischen Ägypters…
Im nächsten Vortrag der Reihe "Kulturwissenschaftliche Iranforschung" spricht Hartmut Bobzin über den Einfluss der persischen…
Vor 100 Jahren starb Ernst Mach. Eine Konferenz widmet sich dem nachhaltigen Wirken des vielseitigen Wissenschaftlers.
Der Sozialanthropologe Helmut Lukas präsentiert sein Buch über Christoph Carl Fernberger, der auf seiner Weltreise im Jahr…
Ein Europlanet-Workshop optimiert die internationale Zusammenarbeit, um bestmöglichen Nutzen aus der ESA-Kometen-Mission zu…
Eine Tagung widmet sich dem Themenfeld Migration & Literatur aus der Perspektive der Literatursoziologie.
+++ AUSGEBUCHT +++ Nobelpreisträger David Gross eröffnet die neuen ÖAW – IST Austria Lectures und diskutiert, ob und wie sich…
Eine Konferenz fragt nach Absichten und Hintergründen der Archivierung, um dadurch administrative Texte vormoderner, persisch…
Ein Seminar widmet sich jener Perspektive auf Österreichs Geschichte, die das sich differenzierende Mediensystem eröffnet. …
Modernität ist ein globales Phänomen geworden. Der Soziologe Volker H. Schmidt analysiert die weltweiten Wirkungen bei einer…
Nach dem Brexit: Die Zukunft der europäischen Integration steht bei einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zur Debatte.…
Ein Workshop diskutiert die digitale Erschließung einer historischen Zeitung im Hinblick auf ihre breite wissenschaftliche…
Ein kunstgeschichtlicher Workshop widmet sich Garten- und Freiraumanlagen in der Habsburgermonarchie zwischen aufgeklärtem…
Eine Podiumsdiskussion setzt sich mit den Herausforderungen der Erschließung der immer einfacher verfügbaren digitalen…
Die Vienna Summer School in Urban Studies lädt Studierende ein, unterschiedliche Zugänge zur Analyse öffentlicher Räme zu…
Kaiser Franz Joseph I. in seinen künstlerischen Repräsentationen ist das Thema einer Podiumsdiskussion und Buchpräsentation…
Der US-Geograph Harvey Miller erörtert beim GI_Forum, wie Big Data der Verbesserung des Gesundheitswesens dienen können. …
Eine Konferenz thematisiert "Deutsch in Österreich" im internationalen Kontext.
Eine Lexicography MasterClass macht Wissenschaftler/innen, die Wörterbücher und Lexika entwickeln, mit den theoretischen und…
Die thailändische Anthropologin Narumon Arunotai spricht über die Hintergründe, die das Leben indigener Minderheiten in…
10- bis 12-jährige Mädchen können beim Kinderuni-Workshop lernen, was man alles braucht, um ein neues Teilchen tatsächlich…
Hubert Christian Ehalt und seine Gäste laden zu einer fachkundigen wie auch vergnüglichen Radtour durch den Prater – über das…
Dmitrij Dobrovol'skijs aktuelle Monographie zur Konzipierung von Idiom-Thesauri und ihrer kognitivsemantischen Fundierung…
Das ÖAW-Institut für Iranistik und die International Society for Iranian Studies laden zur wichtigsten Konferenz der…
Eine Konferenz in Wien thematisiert die medizinische Versorgung im Iran des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.
Zwei internationale Gastwissenschaftler/innen der ACADEMIAE CORPORA (AC) der ÖAW präsentieren ihre Forschungen zum Thema…
Eine Konferenz präsentiert neue Erkenntnisse über Alt-Südarabien, wie etwa modernste Verfahren zum Studium antiker Texte. …
Eine transdisziplinäre Konferenz beschäftigt sich mit der Erforschung der europäischen ländlichen Räume entlang aller…
Landschaftsschutz und nachhaltige Energieversorgung müssen einander nicht ausschließen. Davon sind die Forschungspartner der…
Die Summer University "Graz in Space" lädt alle Interssent/inn/en, insbesondere Studierende, Oberstufen-Schüler/innen und…
Ein Seminar befasst sich mit der neuen Rolle von Frauen als Journalistinnen im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs.
Aktuelle Ergebnisse und die Weiterentwicklung der Erforschung von Flucht, Migration und Integration werden die Jahrestagung…
Eine Konferenz zu illuminierten Urkunden aus dem Mittelalter versammelt Wissenschaftler/innen aus Diplomatik, Kunstgeschichte…
Vladimir Fortov, renommierter Physiker und Präsident der Russischen Akademie der Wissenschaften, nimmt bei einer ÖAW-IIASA…
Eine Ausstellung im Theseustempel im Wiener Volksgarten geht der Bedeutung von Ritualobjekten aus der Mongolei nach.
Der Nahostexperte Zoltan Pall analysiert den Salafismus im Nordlibanon und seine transnationalen Beziehungen.
Eine Tagung diskutiert die landschaftsverändernden Einflüsse auf die Geomorphologie der Ostalpen.
Das Orchester Wiener Akademie setzt seine Programm-Reihe ReSound Beethoven mit dem Anliegen, Musik im historischen Ambiente…
Die Konferenz der "Text Encoding Initiative" findet heuer erstmals in Wien statt. Hier werden Kodierungsstandards von Texten…
Die nächste ACDH Tool Gallery bietet eine Einführung in die digitale Textkodierung.
Die ÖAW lädt zum öffentlichen Hearing der Kandidat/innen für die Neubesetzung der Leitung des ÖAW-Instituts für Neuzeit- und…
Die Corpuslinguistin Susanne Haaf stellt das Thema im Rahmen der Kooperation zwischen Berlin-Brandenburgischer und…
Die ÖAW und die Universität Wien laden gemeinsam zur 66. Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft ein,…
Ein Workshop fragt nach der großräumlichen Verteilung der Macht im Mittelalter. Das Bild gewinnt an Tiefenschärfe, seit…
Der Tübinger Archäologe Raiko Krauss präsentiert auf Basis von Kupfer- und Goldbeigaben eine neue Chronologie des…
Clifford E. Wulfman von der Princeton University Library stellt das „Blue Mountain Project“ vor, das Texte der Avant-Garde…
Barbara Götsch stellt ihre sozialanthropologische Arbeit mit einem marokkanischen NGO-Team vor, bei der sie speziell die…
Eine Tagung diskutiert das Werk des einflussreichen Musikästhetikers und Musikkritikers in der zweiten Hälfte des 19.…
Eine Tagung befasst sich mit historischen Flüchtlingskrisen, deren Ursachen, Verläufen und Auswirkungen.
Das ÖAW-Institut für Weltraumforschung lädt ein, den kontrollierten Absturz der Raumsonde Rosetta auf die Kometenoberfläche…
Unter dem Motto "beSCIENCEd" lädt die European Researchers' Night zum Blick hinter die Kulissen der heimischen Forschung. Mit…
Eine internationale Konferenz widmet sich der Vielfalt des „Scientific Computing in Electrical Engineering“.
Der junge Physiker Sandile Ngcobo, Erfinder des digitalen Lasers, spricht über Wissenschaft als wichtige Grundlage für eine…
Die Vortrags- und Gesprächsreihe „Nahost aktuell“ wird mit einer Analyse der Situation der Kurden im Irak fortgesetzt. Gast…
Die Chemie-Nobelpreisträgerin Ada Yonath erklärt an der ÖAW, wie Antibiotikaresistenzen vermieden und Bakterien zielsicher…
Nobelpreisträgerin Ada Yonath eröffnet mit einem Vortrag über RNA & Ribosomen sowie deren außergewöhnliche Rolle bei der…
Eine Konferenz widmet sich dem Wissen aus Theaterpraxis: seiner kulturellen Übersetzung und Verbreitung
Der Sozialanthropologe Roy Ellen misst den Heiratspraktiken der indonesischen Nuaulu große Bedeutung für ihren erfolgreichen…
Das globale Klima ist zwar in seiner umfassenden Komplexität kaum zu erfassen, grundlegende Prozesse und Parameter aber sehr…
Das Koordinierungskomitee der Europäischen Kern- und Hadronenphysik diskutiert in Wien aktuelle Forschungsschwerpunkte und…
Das diesjährige „Special Semester“ des RICAM im Linz widmet sich „Computational Methods in Science and Engineering“.
Die ÖAW-Kommission Klima und Luftqualität lädt zur Diskussion politischer Rahmenbedingungen sowie der Ressourcen zur Nutzung…
Die ÖAW trägt seit 10 Jahren mit einem interdisziplinären Forschungszugang zur Analyse und Lösung brennender Fragen in…
Eine internationale Tagung beleuchtet die österreichische Außenpolitik zwischen 1918 und 1938 im europäischen Kräftefeld. …
Richard Bassett, Kunsthistoriker und Autor reflektiert in seinem Vortrag die letzten zehn Jahre des Kalten Krieges in…
Ein Workshop beschäftigt sich mit den ambivalenten gesellschaftlichen Stimmungslagen der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. …
Die Kulturanthropologin Anna L. Tsing hebt bei der 11. Eric Wolf Lecture die weltverändernde Rolle von anderen Organismen auf…
Der Althistoriker Marco Vitale von der Universität Zürich ergründet den provinzialen Herrscherkult von seiner Genese bis in…
Der Leiter des weltweit einzigen Mumienforschungsinstituts Albert Zink präsentiert neueste bioarchäologische Erkenntnisse…
Das Naturhistorische Museum Wien und das ÖAW-Institut für Hochenergiephysik laden zu einer Spurensuche zum Ursprung des…
Der Soziologe Stefan Hirschauer eröffnet die neuen "Lectures zu Gender & Diversity" an der ÖAW mit neuesten Erkenntnissen zur…
Die Japanologin Tomoë Steineck präsentiert die kleine, aber außergewöhnliche Sammlung des Japanmissionars Wilfried Spinner…
Markus Wurzer präsentiert sein Dissertationsprojekt, das sich mit privaten Fotoalben Südtiroler Soldaten im…
Alexandra Angeletaki diskutiert bei der nächsten ACDH Lecture die Herausforderungen von Virtual Reality (VR) Anwendungen im…
Hubert Christian Ehalt lädt im Rahmen des Mexikanischen Totentagfestivals in Österreich zum Podiumsgespräch ein.
Die Kulturanthropologin Britta Lange analysiert die Praxis systematischer Foto-Dokumentation von Gefangenen im Ersten…
Eine Tagung analysiert aus unterschiedlichen historischen wie kunsthistorischen Perspektiven, welche Konsequenzen und…
Der Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz jährt sich heuer zum 300sten Mal. Die ÖAW widmet gemeinsam mit drei weiteren…
Sanjay Subrahmanyam, indischer Historiker von der University of California, erkundet bei der nächsten JESHO Lecture ÖAW die…
Mit einem Symposium erinnert die ÖAW an den bedeutenden österreichischen Mathematiker, der heuer 100 Jahre alt geworden wäre.…
Ein Workshop diskutiert die Herausforderung in den Geschichtswissenschaften, Kollektividentitäten abseits von oberflächlicher…
Beim nächsten Jour Fixe „Nahost aktuell“ beleuchten Stephan Roll von der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik und die…
Der Pionier der Epigenetik, Sir Adrian Peter Bird, spricht im Rahmen der „Hans Tuppy Lectures“ über aktuelle Erkenntnisse zur…
Der Weg in die Vernichtung begann mitten in der Stadt. Eine Ausstellung erinnert an jene Orte, an denen 1941/42 Jüdinnen und…
Der klassische Archäologe Philip Stinson präsentiert umfassende Erkenntnisse rund um den Tempelkomplex der antiken Stadt…
Eine Festveranstaltung anlässlich „40 Jahre Aphasie-Forschung an der ÖAW“ zeigt, wie forschungsgeleitete Therapie das Leben…
Bei den 6. Österreichisch-Tschechischen Historikertagen geht es um ein umfassendes Bild der beiden Nachbarländer seit 1986:…
Das 4. Wiener Kolloquium zur Antiken Rechtsgeschichte widmet sich heuer dem Themenkomplex Bau & Recht.
Die Sozialanthropologin Astrid Hovden präsentiert ihre Forschungen zur Organisation einer buddhistischen Mönchsgemeinschaft…
Der Wissenschaftshistoriker Mathieu Ossendrijver gibt im Rahmen einer CeMM SMART Lecture ein faszinierendes Beispiel antiker…
David Weiß, Japanologe aus Tübingen, beleuchtet in einem Vortrag unterschiedliche Sichtweisen der japanisch-koreanischen…
Arnaud Suspène von der Universität Orléans diskutiert den jüngsten Fund römischer Münzen in Martigues an der Côte d’Azur. …
Die Ernährungsexpertin der AGES, Ingrid Kiefer, analysiert beim ITA-Seminar die Diskrepanzen in der Risikowahrnehmung sowie…
Helmut Lammer vom ÖAW-Institut für Weltraumforschung und Manuel Güdel von der Universität Wien geben bei der nächsten „Am…
Eine Ausstellung zeigt die Geschichte des Papiers und seine Wasserzeichen vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
Stephen J. Kish, Professor für Psychiatrie und Pharmakologe, hält den Festvortrag anlässlich des 90. Geburtstags des Pioniers…
Der slowenische Archäologe Andrej Gaspari berichtet über aktuelle Grabungsfunde aus der Anfangszeit der Römer im heutigen…
Am 100. Todestag Franz Josephs I. widmet sich ein Workshop des ÖAW-Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen…
Ausgangsmaterial, Herstellung und Wirkungen: Ein umfassendes Biokohle-Kompendium für Forschung, Lehre und Umweltpolitik wird…
Ein Workshop an der ÖAW beleuchtet die Grenzgebiete der Monarchie und möchte ihre breite geografische Streuung mehr ins…
Ein Workshop diskutiert Motivation und Qualität von Sozial- und Fürsorgebauten im ausgehenden 18. Jahrhundert.
Ein Symposium diskutiert – aufbauend auf den Errungenschaften von 50 Jahren Hochenergiephysik an der ÖAW – die zukünftigen…
Leopold Rosenmayrs Vermächtnis hält Impulse bereit, Quellen von Weisheit zum Fließen zu bringen. Das letzte Buch des heuer…
Spielen Sie mit, und helfen Sie dadurch beim „Big Bell Test“, die „spukhafte Fernwirkung“ verschränkter Quantenzustände zu…
Von molekularen Zusammenhängen bis zu ihren Interaktionen mit der Umwelt: Das Gregor Mendel Institut der ÖAW eröffnet einen…
Eine Konferenz diskutiert die Erkenntnisse, die nach dem Upgrade des LHC-Teilchenbeschleunigers am CERN gewonnen werden…
Die Berner Astrophysikerin Kathrin Altwegg zieht Bilanz über die Rosetta-Mission: Auf der Haben-Seite lassen sich neue…
Schwere kosmische Zusammenstöße „wellen“ den Raum. Der Kosmologe Marc Kamionkowski erklärt, was der Nachweis der Wellen über…
Eine interdisziplinäre Konferenz erörtert den Austausch von Ideen, Normen, Werten, kulturellen Bildern und Stereotypen im 20.…
Eine Konferenz untersucht die verschiedenen Sprachtraditionen des byzantinischen Reiches.
Die jährliche Digital Humanities Austria Konferenz bietet heimischen Geisteswissenschaftler/innen ein breites Forum, um…
Ein Symposium beleuchtet das Vermächtnis des frühmodernen iranischen Herrschers aus den Perspektiven seiner weit gespannten…
Die Nahostexpertin Gudrun Harrer und der Türkei-Korrespondent Markus Bernath diskutieren beim nächsten Jour Fixe „Nahost…
Die Soziologin Mona Abaza berichtet über die zunehmende Segregation und den daraus resultierenden „military urbanism“ im…
Marion Jaros von „ÖkoKauf Wien“ präsentiert, wie Bewertungstools für ein ökologisches Beschaffungswesen erarbeitet und…
Vertreter/innen aus Wissenschaft, Politik und Medien diskutieren bei einem Clubgespräch an der ÖAW, wieviel Öffentlichkeit…
Die Erschließung der Region des „Wilden Kaiser“ in den nördlichen Kalkalpen Tirols ist Thema eines neuen Buches, das in…
Am internationalen Tag der Menschenrechte bietet die ÖAW eine Ausstellungsführung durch die Kurator/innen an.
Ein Workshop an der ÖAW beleuchtet die Porträtkultur Maria Theresias.
Ein öffentliches Symposium diskutiert geeignete Untersuchungsmethoden, um Ursachen und Auswirkungen geologischer Gefahren…
Ein Symposium diskutiert die sozialen Aspekte, die innerhalb vielsprachiger Gesellschaften im vormodernen Eurasien wirksam…
Für die moderne Quantenphysik ist der Begriff der „Verschränkung“ zentral. Zurück geht er auf den berühmten österreichischen…
Franz-Josef Ulm vom Massachusetts Institute of Technology ist erster Vortragender der diesjährigen Viktor Kaplan Lectures. Er…
Der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Andreas Weigl beleuchtet die Dynamiken historischer und aktueller…
Zwei Dreierteams von ÖAW-Stipendiat/innen stellen ihre Projekte zu Werten & Praxis sowie zum Repertoire visuellen Protests…
Eine Diskussionsveranstaltung der Jungen Akademie der ÖAW erörtert Strategien für das Streben nach Exzellenz in der…
Eine internationale Konferenz möchte das Gespräch zwischen spezialisierten Fachleuten aus Literaturwissenschaft, Linguistik und…
Die Geschichte der Abrahamitischen Religionen bezeugt einen kontinuierlichen Dialog zwischen den Positionen des Glaubens und dem…
Genealogien und Personennetzwerke des Alten Ägyptens sind wertvolle Quellen, die für die chronologische Forschung bislang noch nicht…
Omer Bartov gilt als einer der weltweit führenden Historiker zum Thema Völkermord. Beim Online-Jour fixe Kulturwissenschaften der ÖAW…
Rian Thum, Ostasien-Historiker an der Universität Manchester, nimmt bei der nächsten JESHO Lecture an der ÖAW das Schicksal und die…
Georg B. Michels, Historiker an der University of California, Riverside, stellt in einem Online-Vortrag sein neues Buch über die…
Wendell Lim gehört zu den Pionieren der synthetischen Biologie. Bei der CeMM-Landsteiner Lecture 2022 stellt er seinen Ansatz vor,…
Eine Ausstellung anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der ÖAW präsentiert kostbare Kartenschätze und einzigartige Tonaufnahmen aus…
Stefan Jakob Wimmer vom Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität München gibt bei einem Vortrag an der ÖAW - und via…
Die grotesken Zeichnungen des barocken Theateringenieurs L. O. Burnacini waren im Herbst 2020 im Theatermuseum Wien zu sehen. Aus…
Steindenkmäler der römischen Provinzen sind als Bestandteile von architektonischen und skulpturalen Ensembles oder als…
Das Institut für Schadenersatzrecht der ÖAW und der Fachverband Metalltechnische Industrie laden zu einer Vortrags- und…
ÖAW und Statistik Austria fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Statistikinstitutionen durch eine gemeinsame Vortragsreihe.…
Die Tagung des Literatur- und Kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften…
Das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW lädt zu einem Vernetzungstreffen der Plattform TRANSKRIBUS…
Um an Schulen guten Unterricht zu Themen der Weltraumforschung oder Astronomie zu machen, braucht es die Unterstützung aus der…
Science Show mit Campus-Flair: In der Langen Nacht der Forschung können Jung und Alt die Faszination Forschung am neu eröffneten…
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften und die Universität Klagenfurt laden zu einem Vortrag von Andreas Bergthaler ein, in…
Dorji Wangchuk, Professor für Klassische Tibetologie an der Universität Hamburg, spricht bei einem Online-Vortrag über die…
Stephanie Jamison von der University of California, Los Angeles, erörtert im Rahmen der „Georg Bühler Lectures” an der ÖAW, welche…
Die aktuelle geopolitische Situation verdeutlicht, wie abhängig Österreich und insbesondere Wien von fossilem Erdgas ist. Dabei…
Die ÖAW lädt zur Präsentation eines von Andreas Gottsmann herausgegebenen umfassenden Werks über das kulturelle Leben in der…
Beim nächsten hybrid veranstalteten Colloquium des Wittgenstein Centre lenkt Jenny Trinitapoli, Soziologieprofessorin an der…