Um die Website umfänglich nutzen zu können, benötigen Sie JavaScript. Bitte aktivieren Sie JavaScript auf Ihrem Browser.
Das IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW und das IMP laden zu einer wissenschaftlichen Online-Konferenz ein, die das…
Paul Plener, Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Medizinischen Universität Wien und Christoph…
Zwei ÖAW-Institute laden Oberstufenschüler/innen ein, im Rahmen der International Masterclasses Forschungsluft zu schnuppern:…
Der europaweite Stammzell-Aktionstag für Schüler/innen findet heuer online statt. Das IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie…
ÖAW-Archäologin Barbara Horejs beleuchtet in einem Online-Vortrag die Ausbreitung der Sesshaftigkeit von Vorderasien bis nach Europa.…
Annette Baudisch und Jesús-Adrián Alvarez vom Interdisciplinary Centre on Population Dynamics der Süddänischen Universität in Odense…
Digitale Editionen von Musiknotation, Quellen- und Werkverzeichnissen sind mehr als Übertragungen aus analogen Publikationsformen.…
Manfred Bietak vom Österreichischen Archäologischen Institut beleuchtet in einem Online-Vortrag die Zeit der 14. Altägyptischen…
Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein, bei einem Online-Symposium Methode und Gegenstand…
Die korrekte Funktion von Synapsen ist die Basis der kognitiven Entwicklung. Dabei spielt „SYNGAP1“ eine entscheidende Rolle. Dieses…
Die Historikerin Elma Korić von der Universität Sarajevo widmet sich den Landkarten Bosniens, die unter Osmanischer Herrschaft in…
Globale Herausforderungen wie Coronavirus und Klimawandel sind es, die beim diesjährigen „Joint Academy Day“ aus den Perspektiven…
Chemische Kriegsführung gilt zwar als moralisch verwerflich, doch konnte sich die internationale Gemeinschaft bei Einsätzen von…
Die Sozialanthropologin Antonella Diana hat über die Urbanisierung im südwestlichen Grenzgebiet von Yunnan geforscht. Bei einer ISA…
Carol Gluck, Historikerin und Japanologin an der Columbia University, beleuchtet bei einem virtuellen Jour Fixe Kulturwissenschaften,…
Im 17. und 18. Jahrhundert umfasste der kaiserliche Hofstaat in Wien hunderte Positionen. Eine neue Datenbank will die Geschichten…
Norbert Werner, Astrophysiker an der Masaryk Universität Brünn, gibt anlässlich der Auszeichnung mit dem Ignaz L. Lieben-Preis der…