Um die Website umfänglich nutzen zu können, benötigen Sie JavaScript. Bitte aktivieren Sie JavaScript auf Ihrem Browser.
Die Kommission für Klima und Luftqualität der ÖAW lädt zur Präsentation eines Buchs über die vielfältigen rechtlichen Fragen, die...
Ein Besuch im Lokal kann beides sein - genussvoll und informativ, insbesondere beim WissensDurst-Festival. In lockerer Atmosphäre...
Das Wien(n)erische Diarium gilt als die älteste Zeitung der Welt. Derzeit wird eine digitale Erschließung dieses Datenschatzes,...
Thomas Reitmaier vom Archäologischen Dienst Graubünden gibt in einem Vortrag Einblick in die vielfältigen Herausforderungen der...
Eine interdisziplinäre Konferenz versammelt Forscher/innen, die Palimpseste – mehrfach beschriebene antike Pergamentblätter –...
Am „Tag gegen Lärm“ lädt das Institut für Schallforschung der ÖAW zu einem Informations- und Aktionstag ein. Die Besucher/innen...
Eine Onlineplattform „Visual Archive Southeastern Europe“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die visuelle Geschichte des Balkans nach...
Ein Workshop vergleicht, wie im Mittelalter christlich, islamisch und buddhistisch geprägte Gemeinschaften gelebt und repräsentiert...
Seit jeher bedienen sich Menschen – im Hinblick auf eigene Ziele – dem Ansehen und der Macht der Toten. Eine interdisziplinäre...
Jörg Wrachtrup, Quantenphysiker an der Universität Stuttgart, stellt in einer Schrödinger Lecture höchstempfindliche Messungen an...
Verena Schünemann, Professorin für Evolutionäre Medizin an der Universität Zürich, zeigt, was wir aus dem Vergleich alter und...
Aufbauend auf umfassenden Studien zu Österreichs Umwelt wurde an der ÖAW ein Perspektivenpapier erarbeitet, das die Bedingungen einer...
Anlässlich des Erscheinens von „Hate Speech in den Massenmedien“ diskutiert die Autorin Liriam Sponholz mit den Wissenschaftlern...
Die Kommission Vanishing Languages and Cultural Heritage der ÖAW lädt zu einem Workshop nach Apulien, bei dem lokale archaische...
Ein Workshop zieht Bilanz über ein dreijähriges Forschungsprojekt, das Maria Theresias Bild in der Öffentlichkeit, die Formen ihrer...
Paläogenetische Studien geben Hinweise, dass Mitteleuropa bis hin nach Südskandinavien nicht zuletzt aus dem osteuropäischen...
Die diesjährigen ICOM Palmyra-Gespräche nehmen an der ÖAW die Zukunftsperspektiven des Weltkulturerbes in Afghanistan in den Blick.
Die jährliche Wiener Konferenz zum Schadenersatzrecht in Europa nimmt nationale & europäische Aktualisierungen der Judikatur in den...
Eine Plakatausstellung mit Originalbildern des tschechischen Comicautors Nikkarin spürt den Ergebnissen eines Forschungsprojets an...
Beim nächsten Jour Fixe „Nahost aktuell“ nimmt Sicherheitsanalyst Wolfgang Pusztai im Gespräch mit Gudrun Harrer die tiefgreifenden...
Sir Paul Nurse hat mit seinen Experimenten wesentlich zu einem besseren Verständnis der Regulierung des Zellzyklus beigetragen. Bei...
Ein Symposium setzt sich anlässlich der Fertigstellung des Editionsprojekts „Displaced Voices“ am Phonogrammarchiv mit Tonaufnahmen...
Mohammed Maraqten, Spezialist für vorislamische Inschriften an der Universität Qatar, stellt bei einer ISA International Guest...
Bei der diesjährigen Langen Nacht der Forschung ist die ÖAW in Wien in einem Forschungszelt am Heldenplatz, sowie in Graz, Leoben und...
Zum Ausklang der Langen Nacht der Forschung bittet die Wissenschaft zum Tanz. Ähnlich wie beim „March for Science“ im Jahr 2017...
Beim Alps2018-Workshop in den Ötztaler Alpen werden aktuelle Ergebnisse und Zukunftstrends in der experimentellen und theoretischen...
Ken Massy von der Ludwig-Maximilians-Universität München stellt in einem Vortrag an der ÖAW Vielfalt und Norm im frühbronzezeitlichen...
Die renommierte Quantenphysikerin Elisabeth Giacobino entführt das Publikum der Schrödinger Lectures in eine Welt, in der Photonen...
Wolf Koenigs von der TU München diskutiert Konzepte und Methoden, um antike Architektur im Museum möglichst authentisch darzustellen.
Am Beispiel der niederösterreichischen Landesgeschichte hat der ÖAW-Historiker William D. Godsey das Zusammenspiel zwischen...
Der Historiker und Osteuropaexperte Jörg Baberowski beleuchtet die Entstalinisierung und Reformen unter dem sowjetischen...