ÖAW LogoÖAW Logo
  •  
  • Die ÖAW
    • Über uns
      • Die ÖAW stellt sich vor
      • Präsidium der ÖAW
      • Satzung & Geschäftsordnung
      • Leistungsberichte & Ziele
      • Geschichte der ÖAW
      • Gender & Diversity
      • Kontakt
      • Ihre Ansprechpersonen
    • Gremien
      • Akademierat
      • Forschungskuratorium
      • Institutsdirektorenkonferenz
      • Senat der ÖAW
    • Karriere & Jobs
      • Arbeiten an der ÖAW
      • Offene Stellen
    • ÖAW im globalen Kontext
      • Internationale Beziehungen
      • Internationale Akademieverbünde
      • Internationale Wissenschaftskonferenzen
    • Gesellschaft der Freunde der ÖAW
      • Aufgaben & Zielsetzungen
      • Mitgliedschaft
      • Veranstaltungen
  • Mitglieder Kommissionen
    • Mitglieder der ÖAW
      • Klassen und Junge Akademie
      • Übersicht der ÖAW-Mitglieder
    • Kommissionen
      • Aufgaben & Zielsetzungen
      • Die ÖAW-Kommissionen
    • Gesellschafts- und Politikberatung
      • Empfehlungen & Stellungnahmen
      • Forschung und Gesellschaft
      • Akademie im Dialog
    • Preisfrage
      • Gesellschaftliche Relevanz von Forschung
  • Forschung Institute
    • Forschungsinstitute der ÖAW
      • Alle ÖAW-Institute
      • Die ÖAW-Forschung im Überblick
      • Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
      • Mathematik, Physik, Weltraumforschung, Materialwissenschaften
      • Life Sciences
    • Hochwertige Förderpreise
      • ERC Grants an der ÖAW
    • Bibliothek, Archiv, Sammlungen
      • Phonogrammarchiv
      • Academiae Corpora
      • BAS:IS an der ÖAW
      • Bibliothek
      • Archiv der ÖAW
      • Sammlung Woldan
    • Biographie des Monats
      • Erich Schmid
  • Stipendien Förderungen
    • Stipendien & Preise
      • Nachwuchsförderung
      • Jubiläumsfonds
      • Der Weg zum ÖAW-Stipendium
      • Sponsoren und Stiftungen
    • Förderprogramme
      • Digitales kulturelles Erbe
      • Erwin Schrödinger Center for Quantum Science & Technology
      • Go!digital
      • Incoming Fellowship
      • Innovationsfonds Forschung, Wissenschaft und Gesellschaft
      • Earth System Sciences
      • Joint Excellence in Science & Humanities
      • New Frontiers
      • Stadt-Wien-Förderung
    • Hannes Androsch Stiftung
      • Stiftung und Preis
      • Preisträger
    • Wettbewerb
      • Comics 4 Kids
  • Veranstaltungen Kommunikation
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsarchiv
      • Räumlichkeiten
    • ÖAW-Veranstaltungsreihen
      • Akademievorlesungen
      • Maimonides Lectures
      • Hans Tuppy-Lectures
      • Lectures mit IST Austria & IIASA
      • Weitere Reihen
    • Presse
      • Öffentlichkeit & Kommunikation
      • Nachrichten
    • Newsletter
      • Aktueller Newsletter
    • Multimedia
      • Galerien und Videos
      • Podcast: Makro Mikro
  • Verlag der ÖAW Publikationen
    • Verlag
      • Der Verlag der ÖAW
    • epub.oeaw
      • Institutionelles Repositorium
    • Open Access
      • Strategie und Angebot
  •  
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE
  • Home
  • Veranstaltungen Kommunikation
  • Veranstaltungen
  • E-Mail
  • Linkedin
  • Pinterest
  • Facebook
  • Twitter


Termin:
30. September 2018

Führungen:
Leider sind alle Führungen bereits ausgebucht.

Interaktive Stationen:
Die interaktiven Stationen im ÖAW-Gebäude sind OHNE Anmeldung zugänglich!

Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien

Event-Kalender

< Februar 2019 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 1 2 3
© CLUSTER/ESA
04.02.2019

Segeln gegen den Sonnenwind

Dem Magnetfeld der Erde ist es zu verdanken, dass uns der Sonnenwind nichts anhaben kann. Wie man den gewaltigen Teilchenstrom der...

© Wikimedia/CC/bradley j
05.02.2019

Die Zukunft von Neuro-Enhancement im Arbeitskontext

Nicole Kronberger von der JKU Linz stellt am Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW eine Studie vor, die vor allem...

© Stephan Kloos
07.02.2019

Tibetische Medizin im Wandel

Seit etwa zwei Jahrzehnten werden Medikamente nach tibetischer Tradition auch in industriellem Maßstab erzeugt. Tawni Tidwell,...

© Unsplash/Gaelle Marcel
07.02.2019

Konfliktlinien in Europas Werte-Kontroversen

James Davison Hunter, Olivier Roy, Susanna Mancini und Ivan Vejvoda debattieren die aktuelle Polarisierung europäischer...

© VCI
18.02. – 22.02.2019

Teilchendetektoren im Fokus

Alle drei Jahre kommen Physiker/innen aus aller Welt in Wien zusammen, um die neuesten physikalischen und technischen Erkenntnisse zu...

© Wikimedia/CC BY-SA 3.0/Uoaei1, Bearbeitung Sandra Lehecka
18.02. – 19.02.2019

Lexikografie am Puls der Zeit

Eine Konferenz am Austrian Centre for Digital Humanities der ÖAW nimmt institutionenübergreifend die aktuellen Herausforderungen der...

© Wikimedia/CC BY-SA 3.0/Sayedrm
18.02.2019

Islam, Recht und Aktivismus

Der Anthropologe Jean-Michel Landry präsentiert Forschungsergebnisse zu Familienrecht, Islam und Kampagnen gegen traditionell...

© Piotr Majdak
19.02. – 20.02.2019

Algorithmen für räumliches Hören

Eine internationale Konferenz am Institut für Schallforschung der ÖAW diskutiert geeignete mathematische Modelle, die den Prozess des...

© Wikimedia/Public Domain
21.02. – 22.02.2019

Das globale Mittelalter als „historisches Laboratorium“

Acht Jahre lang ging „Visions of Community“ der Frage nach, wie die Universalreligionen Buddhismus, Christentum und Islam religiöse...

Nekropole Naqsh-e Rustam  © Wikimedia/CC BY-SA 4.0/Diego Delso
25.02.2019

Von „ērān“ Richtung „Iran“

Richard Payne von der University of Chicago fragt bei einem Vortrag an der ÖAW, wie es zwischen 200 und 800 n. Chr. gelang,...

© NASA
25.02.2019

Berechnen, wie sich Sterne entwickeln

Arnold Hanslmeier, Astrophysiker an der Universität Graz und Mitglied der Kommission für Astronomie der ÖAW, gibt...

© Wikimedia/CC BY-SA 3.0 /Maximilien Brice (CERN), https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/99/CERN_Aerial_View.jpg
26.02.2019

HEPHY-Masterclass für Lehrer/innen

Von der Analyse von Originaldaten vom CERN bis hin zu Fragen des Standardmodells der Teilchenphysik: Bei einem Workshop am Institut...

© Wikimedia/CC BY-SA 3.0/ANKAWÜ
26.02.2019

Homöopathie – eine akzeptable „Heilmethode“ in der heutigen Zeit?

Die Gesellschaft der Freunde der ÖAW diskutiert – gemeinsam mit den Medizinern Helmut Denk, Michael Frass und Michael Freissmuth –...

© Wilfried Winiwarter
27.02.2019

Stickstoff – eine Herausforderung für die Umwelt

Die Kommission Klima und Luftqualität der ÖAW lädt zu einem Workshop, der sich dem Stickstoff und seinen reaktiven Verbindungen im...

Die ÖAW

steht als Österreichs führende außeruniversitäre Institution für Wissenschaft und Forschung für gesellschaftlichen Diskurs und Wissenstransfer sowie für Grundlagenforschung auf international höchstem Niveau.

Mehr zur ÖAW

Quicklinks

Mitglieder der ÖAW

Institute der ÖAW

Jobs

Stipendien

Intern

Kontakt

Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien
+43 1 51581-0
webmaster(at)oeaw.ac.at

© Copyright OEAW Impressum Datenschutz