Epigenetik als Intra-aktion : : Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus.
Die Epigenetik verspricht, Wechselwirkungen von Gen und Umwelt klären zu können. Differenzen sind dabei ein zentrales Moment, das jedoch ständig in Bewegung ist, wie Lisa Krall erstmalig zeigt. Anhand von umweltepigenetischen Studien analysiert sie mit einem eigens entwickelten innovativen Vorgehen,...
Saved in:
Superior document: | Gender Studies |
---|---|
: | |
TeilnehmendeR: | |
Place / Publishing House: | Bielefeld : : transcript,, 2022. ©2022. |
Year of Publication: | 2022 |
Edition: | 1st ed. |
Language: | German |
Series: | Gender Studies
|
Physical Description: | 1 online resource (289 pages) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
id |
993714444704498 |
---|---|
ctrlnum |
993714444704498 (MiAaPQ)EBC7144747 (Au-PeEL)EBL7144747 (CKB)25456655000041 (DE-B1597)634596 (DE-B1597)9783839464335 (OCoLC)1351752379 (Perlego)3741001 (EXLCZ)9925456655000041 |
collection |
bib_alma |
record_format |
marc |
spelling |
Krall, Lisa. Epigenetik als Intra-aktion : Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus. 1st ed. Bielefeld : transcript, 2022. ©2022. 1 online resource (289 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Gender Studies Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung: Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus -- 1.1 Theoretische Bezüge und interdisziplinäre Verortung der Arbeit -- 1.1.1 Feministische Wissenschaftstheorie -- 1.1.2 Feministisch (neu-)materialistische Debatten -- 1.2 Aufbau und Struktur der Untersuchung -- 2. Zwischen Genen und Umwelten. Entstehung und aktuelle Forschungsfragen der Epigenetik -- 2.1 Begriffsursprung und Entwicklung der Epigenetik bei Conrad Waddington -- 2.2 Epigenetische Modifikationen und molekularbiologische Prozesse. Aktuelle Ansätze und Forschungsschwerpunkte -- 2.3 Stress, Trauma, Hunger - Erforschung von Umweltfaktoren in der Epigenetik -- 3. Diskussion der Epigenetik in Geschlechter- und Wissenschaftsforschung -- 4. Entwicklung analytischer Anhaltspunkte. Erste empirische Phase -- 4.1 Zum Untersuchungsgegenstand naturwissenschaftlicher Studien. Charakteristische Merkmale nach Karin Knorr-Cetina -- 4.2 Kaati et al.: Mortality determined by (grand‑)parents' nutrition -- 4.2.1 Zusammenfassung der Studie -- 4.2.2 Die Ernährung von Großeltern beeinflusst Erkrankungen bei Enkeln -- 4.3 McGowan et al.: rRNA hypermethylation in suicide brain -- 4.3.1 Zusammenfassung der Studie -- 4.3.2 Zur veränderten Genexpression im Gehirn durch Missbrauchserfahrungen -- 4.4 Weaver et al.: Epigenetic programming by maternal behavior -- 4.4.1 Zusammenfassung der Studie -- 4.4.2 Der Einfluss mütterlichen Plegeverhaltens auf die Stressbewältigung der Nachfahr_innen -- 4.5 Gapp et al.: Implications of sperm RNAs of the effects of early trauma -- 4.5.1 Zusammenfassung der Studie -- 4.5.2 Über die Zusammenhänge von sncRNA, Sperma und traumatischen Stresserfahrungen -- 5. Forschungsfokus: Ambivalente Gleichzeitigkeiten in der Umweltepigenetik -- 6. Karen Barads agentieller Realismus. 6.1 Zentrale Begriffe und Konzepte bei Barad -- 6.1.1 Agentieller Realismus und Ethico-Epistem-Ontologie -- 6.1.2 Differenzen, Grenzziehungen und Verschränkungen -- 6.1.3 Von agentieller Separierbarkeit und Intra‐aktionen, Phänomenen und ›spacetimematterings‹ -- 6.1.4 Agentielle Schnitte und Apparate -- 6.1.5 Körper, Objektivität und Verantwortung -- 6.1.6 Un/Bestimmheit und Materie -- 6.1.7 Agency und posthumanistische Performativität -- 6.1.8 Kausalitäten und Relationen -- 6.2 Zu Barads diffraktiver Methodologie -- 7. Entwicklung eines diffraktiven Apparats -- 8. Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Barads agentiellem Realismus. Zweite empirische Phase -- 8.1 Zur Auswahl der Studien -- 8.2 Gaeini et al.: Preconception endurance training influences female offspring bone -- 8.2.1 Un/Bestimmtheiten -- 8.2.2 Phänomene -- 8.2.3 Relationen -- 8.2.4 Verschränkungen -- 8.3 Marty et al.: Deletion of gene cluster enhances anxiety‐related behaviour -- 8.3.1 Un/Bestimmtheiten -- 8.3.2 Phänomene -- 8.3.3 Relationen -- 8.3.4 Verschränkungen -- 8.4 Su-Keene et al.: Simulated climate warming modulates testicular RNA expression -- 8.4.1 Verschränkungen -- 8.4.2 Phänomene -- 8.4.3 Relationen -- 8.4.4 Un/Bestimmtheiten -- 8.5 Vergleich der Studien anhand des diffraktiven Apparats. Zusammenfassende Ergebnissicherung -- 8.5.1 Un/Bestimmtheiten -- 8.5.2 Phänomene -- 8.5.3 Relationen -- 8.5.4 Verschränkungen -- 9. Epigenetik als Intra‐aktion. Neue Anordnungen und Figurationen durch diffraktives Lesen von umweltepigenetischen Studien -- 9.1 Mütter als Verschränkungen -- 9.2 ›responses‹ als Un/Bestimmtheiten -- 9.3 Fazit: Epigenetik als Intra‐aktion -- Literaturverzeichnis -- Danksagung. Description based on publisher supplied metadata and other sources. Die Epigenetik verspricht, Wechselwirkungen von Gen und Umwelt klären zu können. Differenzen sind dabei ein zentrales Moment, das jedoch ständig in Bewegung ist, wie Lisa Krall erstmalig zeigt. Anhand von umweltepigenetischen Studien analysiert sie mit einem eigens entwickelten innovativen Vorgehen, inwiefern stabil geglaubte Einteilungen brüchig werden. Mit Hilfe eines diffraktiven Lesens (Karen Barad) ergeben sich unerwartete Perspektiven und Anordnungen: Neben klassischen Interaktionen werden auch Intra-Aktionen aufgedeckt. Diese verweisen darauf, dass Differenzsetzungen situativ sind und andere Geschichten und Figurationen jenseits hegemonialer Einteilungen und Anrufungen eröffnen. In German. funded by Backlisttransformation EOSC Future SOCIAL SCIENCE / Gender Studies. bisacsh Body. Cultural Theory. Difference. Environment Epigenetics. Environment. Gen. Gender Studies. Gender. Human. Interaction. Karen Barad. New Materialism. Science. Sociology of Science. Print version: Krall, Lisa Epigenetik als Intra-aktion Bielefeld : transcript,c2022 9783837664331 Backlisttransformation EOSC Future funder. |
language |
German |
format |
eBook |
author |
Krall, Lisa. |
spellingShingle |
Krall, Lisa. Epigenetik als Intra-aktion : Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus. Gender Studies Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung: Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus -- 1.1 Theoretische Bezüge und interdisziplinäre Verortung der Arbeit -- 1.1.1 Feministische Wissenschaftstheorie -- 1.1.2 Feministisch (neu-)materialistische Debatten -- 1.2 Aufbau und Struktur der Untersuchung -- 2. Zwischen Genen und Umwelten. Entstehung und aktuelle Forschungsfragen der Epigenetik -- 2.1 Begriffsursprung und Entwicklung der Epigenetik bei Conrad Waddington -- 2.2 Epigenetische Modifikationen und molekularbiologische Prozesse. Aktuelle Ansätze und Forschungsschwerpunkte -- 2.3 Stress, Trauma, Hunger - Erforschung von Umweltfaktoren in der Epigenetik -- 3. Diskussion der Epigenetik in Geschlechter- und Wissenschaftsforschung -- 4. Entwicklung analytischer Anhaltspunkte. Erste empirische Phase -- 4.1 Zum Untersuchungsgegenstand naturwissenschaftlicher Studien. Charakteristische Merkmale nach Karin Knorr-Cetina -- 4.2 Kaati et al.: Mortality determined by (grand‑)parents' nutrition -- 4.2.1 Zusammenfassung der Studie -- 4.2.2 Die Ernährung von Großeltern beeinflusst Erkrankungen bei Enkeln -- 4.3 McGowan et al.: rRNA hypermethylation in suicide brain -- 4.3.1 Zusammenfassung der Studie -- 4.3.2 Zur veränderten Genexpression im Gehirn durch Missbrauchserfahrungen -- 4.4 Weaver et al.: Epigenetic programming by maternal behavior -- 4.4.1 Zusammenfassung der Studie -- 4.4.2 Der Einfluss mütterlichen Plegeverhaltens auf die Stressbewältigung der Nachfahr_innen -- 4.5 Gapp et al.: Implications of sperm RNAs of the effects of early trauma -- 4.5.1 Zusammenfassung der Studie -- 4.5.2 Über die Zusammenhänge von sncRNA, Sperma und traumatischen Stresserfahrungen -- 5. Forschungsfokus: Ambivalente Gleichzeitigkeiten in der Umweltepigenetik -- 6. Karen Barads agentieller Realismus. 6.1 Zentrale Begriffe und Konzepte bei Barad -- 6.1.1 Agentieller Realismus und Ethico-Epistem-Ontologie -- 6.1.2 Differenzen, Grenzziehungen und Verschränkungen -- 6.1.3 Von agentieller Separierbarkeit und Intra‐aktionen, Phänomenen und ›spacetimematterings‹ -- 6.1.4 Agentielle Schnitte und Apparate -- 6.1.5 Körper, Objektivität und Verantwortung -- 6.1.6 Un/Bestimmheit und Materie -- 6.1.7 Agency und posthumanistische Performativität -- 6.1.8 Kausalitäten und Relationen -- 6.2 Zu Barads diffraktiver Methodologie -- 7. Entwicklung eines diffraktiven Apparats -- 8. Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Barads agentiellem Realismus. Zweite empirische Phase -- 8.1 Zur Auswahl der Studien -- 8.2 Gaeini et al.: Preconception endurance training influences female offspring bone -- 8.2.1 Un/Bestimmtheiten -- 8.2.2 Phänomene -- 8.2.3 Relationen -- 8.2.4 Verschränkungen -- 8.3 Marty et al.: Deletion of gene cluster enhances anxiety‐related behaviour -- 8.3.1 Un/Bestimmtheiten -- 8.3.2 Phänomene -- 8.3.3 Relationen -- 8.3.4 Verschränkungen -- 8.4 Su-Keene et al.: Simulated climate warming modulates testicular RNA expression -- 8.4.1 Verschränkungen -- 8.4.2 Phänomene -- 8.4.3 Relationen -- 8.4.4 Un/Bestimmtheiten -- 8.5 Vergleich der Studien anhand des diffraktiven Apparats. Zusammenfassende Ergebnissicherung -- 8.5.1 Un/Bestimmtheiten -- 8.5.2 Phänomene -- 8.5.3 Relationen -- 8.5.4 Verschränkungen -- 9. Epigenetik als Intra‐aktion. Neue Anordnungen und Figurationen durch diffraktives Lesen von umweltepigenetischen Studien -- 9.1 Mütter als Verschränkungen -- 9.2 ›responses‹ als Un/Bestimmtheiten -- 9.3 Fazit: Epigenetik als Intra‐aktion -- Literaturverzeichnis -- Danksagung. |
author_facet |
Krall, Lisa. Backlisttransformation EOSC Future |
author_variant |
l k lk |
author2 |
Backlisttransformation EOSC Future |
author2_role |
TeilnehmendeR |
author_sort |
Krall, Lisa. |
title |
Epigenetik als Intra-aktion : Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus. |
title_sub |
Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus. |
title_full |
Epigenetik als Intra-aktion : Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus. |
title_fullStr |
Epigenetik als Intra-aktion : Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus. |
title_full_unstemmed |
Epigenetik als Intra-aktion : Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus. |
title_auth |
Epigenetik als Intra-aktion : Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus. |
title_new |
Epigenetik als Intra-aktion : |
title_sort |
epigenetik als intra-aktion : diffraktives lesen umweltepigenetischer studien mit karen barads agentiellem realismus. |
series |
Gender Studies |
series2 |
Gender Studies |
publisher |
transcript, |
publishDate |
2022 |
physical |
1 online resource (289 pages) |
edition |
1st ed. |
contents |
Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung: Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus -- 1.1 Theoretische Bezüge und interdisziplinäre Verortung der Arbeit -- 1.1.1 Feministische Wissenschaftstheorie -- 1.1.2 Feministisch (neu-)materialistische Debatten -- 1.2 Aufbau und Struktur der Untersuchung -- 2. Zwischen Genen und Umwelten. Entstehung und aktuelle Forschungsfragen der Epigenetik -- 2.1 Begriffsursprung und Entwicklung der Epigenetik bei Conrad Waddington -- 2.2 Epigenetische Modifikationen und molekularbiologische Prozesse. Aktuelle Ansätze und Forschungsschwerpunkte -- 2.3 Stress, Trauma, Hunger - Erforschung von Umweltfaktoren in der Epigenetik -- 3. Diskussion der Epigenetik in Geschlechter- und Wissenschaftsforschung -- 4. Entwicklung analytischer Anhaltspunkte. Erste empirische Phase -- 4.1 Zum Untersuchungsgegenstand naturwissenschaftlicher Studien. Charakteristische Merkmale nach Karin Knorr-Cetina -- 4.2 Kaati et al.: Mortality determined by (grand‑)parents' nutrition -- 4.2.1 Zusammenfassung der Studie -- 4.2.2 Die Ernährung von Großeltern beeinflusst Erkrankungen bei Enkeln -- 4.3 McGowan et al.: rRNA hypermethylation in suicide brain -- 4.3.1 Zusammenfassung der Studie -- 4.3.2 Zur veränderten Genexpression im Gehirn durch Missbrauchserfahrungen -- 4.4 Weaver et al.: Epigenetic programming by maternal behavior -- 4.4.1 Zusammenfassung der Studie -- 4.4.2 Der Einfluss mütterlichen Plegeverhaltens auf die Stressbewältigung der Nachfahr_innen -- 4.5 Gapp et al.: Implications of sperm RNAs of the effects of early trauma -- 4.5.1 Zusammenfassung der Studie -- 4.5.2 Über die Zusammenhänge von sncRNA, Sperma und traumatischen Stresserfahrungen -- 5. Forschungsfokus: Ambivalente Gleichzeitigkeiten in der Umweltepigenetik -- 6. Karen Barads agentieller Realismus. 6.1 Zentrale Begriffe und Konzepte bei Barad -- 6.1.1 Agentieller Realismus und Ethico-Epistem-Ontologie -- 6.1.2 Differenzen, Grenzziehungen und Verschränkungen -- 6.1.3 Von agentieller Separierbarkeit und Intra‐aktionen, Phänomenen und ›spacetimematterings‹ -- 6.1.4 Agentielle Schnitte und Apparate -- 6.1.5 Körper, Objektivität und Verantwortung -- 6.1.6 Un/Bestimmheit und Materie -- 6.1.7 Agency und posthumanistische Performativität -- 6.1.8 Kausalitäten und Relationen -- 6.2 Zu Barads diffraktiver Methodologie -- 7. Entwicklung eines diffraktiven Apparats -- 8. Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Barads agentiellem Realismus. Zweite empirische Phase -- 8.1 Zur Auswahl der Studien -- 8.2 Gaeini et al.: Preconception endurance training influences female offspring bone -- 8.2.1 Un/Bestimmtheiten -- 8.2.2 Phänomene -- 8.2.3 Relationen -- 8.2.4 Verschränkungen -- 8.3 Marty et al.: Deletion of gene cluster enhances anxiety‐related behaviour -- 8.3.1 Un/Bestimmtheiten -- 8.3.2 Phänomene -- 8.3.3 Relationen -- 8.3.4 Verschränkungen -- 8.4 Su-Keene et al.: Simulated climate warming modulates testicular RNA expression -- 8.4.1 Verschränkungen -- 8.4.2 Phänomene -- 8.4.3 Relationen -- 8.4.4 Un/Bestimmtheiten -- 8.5 Vergleich der Studien anhand des diffraktiven Apparats. Zusammenfassende Ergebnissicherung -- 8.5.1 Un/Bestimmtheiten -- 8.5.2 Phänomene -- 8.5.3 Relationen -- 8.5.4 Verschränkungen -- 9. Epigenetik als Intra‐aktion. Neue Anordnungen und Figurationen durch diffraktives Lesen von umweltepigenetischen Studien -- 9.1 Mütter als Verschränkungen -- 9.2 ›responses‹ als Un/Bestimmtheiten -- 9.3 Fazit: Epigenetik als Intra‐aktion -- Literaturverzeichnis -- Danksagung. |
isbn |
9783839464335 3839464331 9783837664331 |
illustrated |
Not Illustrated |
oclc_num |
1351752379 |
work_keys_str_mv |
AT kralllisa epigenetikalsintraaktiondiffraktiveslesenumweltepigenetischerstudienmitkarenbaradsagentiellemrealismus AT backlisttransformationeoscfuture epigenetikalsintraaktiondiffraktiveslesenumweltepigenetischerstudienmitkarenbaradsagentiellemrealismus |
status_str |
n |
ids_txt_mv |
(MiAaPQ)EBC7144747 (Au-PeEL)EBL7144747 (CKB)25456655000041 (DE-B1597)634596 (DE-B1597)9783839464335 (OCoLC)1351752379 (Perlego)3741001 (EXLCZ)9925456655000041 |
carrierType_str_mv |
cr |
hierarchy_parent_title |
Gender Studies |
is_hierarchy_title |
Epigenetik als Intra-aktion : Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus. |
container_title |
Gender Studies |
author2_original_writing_str_mv |
noLinkedField |
_version_ |
1835997147524235264 |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05092nam a22003853i 4500</leader><controlfield tag="001">993714444704498</controlfield><controlfield tag="005">20221126060230.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221126s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839464335</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3839464331</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839464335</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7144747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7144747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)25456655000041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)634596</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)9783839464335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1351752379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Perlego)3741001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9925456655000041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOC032000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krall, Lisa.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Epigenetik als Intra-aktion :</subfield><subfield code="b">Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">transcript,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (289 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gender Studies</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung: Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus -- 1.1 Theoretische Bezüge und interdisziplinäre Verortung der Arbeit -- 1.1.1 Feministische Wissenschaftstheorie -- 1.1.2 Feministisch (neu-)materialistische Debatten -- 1.2 Aufbau und Struktur der Untersuchung -- 2. Zwischen Genen und Umwelten. Entstehung und aktuelle Forschungsfragen der Epigenetik -- 2.1 Begriffsursprung und Entwicklung der Epigenetik bei Conrad Waddington -- 2.2 Epigenetische Modifikationen und molekularbiologische Prozesse. Aktuelle Ansätze und Forschungsschwerpunkte -- 2.3 Stress, Trauma, Hunger - Erforschung von Umweltfaktoren in der Epigenetik -- 3. Diskussion der Epigenetik in Geschlechter- und Wissenschaftsforschung -- 4. Entwicklung analytischer Anhaltspunkte. Erste empirische Phase -- 4.1 Zum Untersuchungsgegenstand naturwissenschaftlicher Studien. Charakteristische Merkmale nach Karin Knorr-Cetina -- 4.2 Kaati et al.: Mortality determined by (grand‑)parents' nutrition -- 4.2.1 Zusammenfassung der Studie -- 4.2.2 Die Ernährung von Großeltern beeinflusst Erkrankungen bei Enkeln -- 4.3 McGowan et al.: rRNA hypermethylation in suicide brain -- 4.3.1 Zusammenfassung der Studie -- 4.3.2 Zur veränderten Genexpression im Gehirn durch Missbrauchserfahrungen -- 4.4 Weaver et al.: Epigenetic programming by maternal behavior -- 4.4.1 Zusammenfassung der Studie -- 4.4.2 Der Einfluss mütterlichen Plegeverhaltens auf die Stressbewältigung der Nachfahr_innen -- 4.5 Gapp et al.: Implications of sperm RNAs of the effects of early trauma -- 4.5.1 Zusammenfassung der Studie -- 4.5.2 Über die Zusammenhänge von sncRNA, Sperma und traumatischen Stresserfahrungen -- 5. Forschungsfokus: Ambivalente Gleichzeitigkeiten in der Umweltepigenetik -- 6. Karen Barads agentieller Realismus.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.1 Zentrale Begriffe und Konzepte bei Barad -- 6.1.1 Agentieller Realismus und Ethico-Epistem-Ontologie -- 6.1.2 Differenzen, Grenzziehungen und Verschränkungen -- 6.1.3 Von agentieller Separierbarkeit und Intra‐aktionen, Phänomenen und ›spacetimematterings‹ -- 6.1.4 Agentielle Schnitte und Apparate -- 6.1.5 Körper, Objektivität und Verantwortung -- 6.1.6 Un/Bestimmheit und Materie -- 6.1.7 Agency und posthumanistische Performativität -- 6.1.8 Kausalitäten und Relationen -- 6.2 Zu Barads diffraktiver Methodologie -- 7. Entwicklung eines diffraktiven Apparats -- 8. Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Barads agentiellem Realismus. Zweite empirische Phase -- 8.1 Zur Auswahl der Studien -- 8.2 Gaeini et al.: Preconception endurance training influences female offspring bone -- 8.2.1 Un/Bestimmtheiten -- 8.2.2 Phänomene -- 8.2.3 Relationen -- 8.2.4 Verschränkungen -- 8.3 Marty et al.: Deletion of gene cluster enhances anxiety‐related behaviour -- 8.3.1 Un/Bestimmtheiten -- 8.3.2 Phänomene -- 8.3.3 Relationen -- 8.3.4 Verschränkungen -- 8.4 Su-Keene et al.: Simulated climate warming modulates testicular RNA expression -- 8.4.1 Verschränkungen -- 8.4.2 Phänomene -- 8.4.3 Relationen -- 8.4.4 Un/Bestimmtheiten -- 8.5 Vergleich der Studien anhand des diffraktiven Apparats. Zusammenfassende Ergebnissicherung -- 8.5.1 Un/Bestimmtheiten -- 8.5.2 Phänomene -- 8.5.3 Relationen -- 8.5.4 Verschränkungen -- 9. Epigenetik als Intra‐aktion. Neue Anordnungen und Figurationen durch diffraktives Lesen von umweltepigenetischen Studien -- 9.1 Mütter als Verschränkungen -- 9.2 ›responses‹ als Un/Bestimmtheiten -- 9.3 Fazit: Epigenetik als Intra‐aktion -- Literaturverzeichnis -- Danksagung.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Epigenetik verspricht, Wechselwirkungen von Gen und Umwelt klären zu können. Differenzen sind dabei ein zentrales Moment, das jedoch ständig in Bewegung ist, wie Lisa Krall erstmalig zeigt. Anhand von umweltepigenetischen Studien analysiert sie mit einem eigens entwickelten innovativen Vorgehen, inwiefern stabil geglaubte Einteilungen brüchig werden. Mit Hilfe eines diffraktiven Lesens (Karen Barad) ergeben sich unerwartete Perspektiven und Anordnungen: Neben klassischen Interaktionen werden auch Intra-Aktionen aufgedeckt. Diese verweisen darauf, dass Differenzsetzungen situativ sind und andere Geschichten und Figurationen jenseits hegemonialer Einteilungen und Anrufungen eröffnen.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="536" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">funded by Backlisttransformation EOSC Future</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Gender Studies.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Body.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural Theory.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Difference.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Environment Epigenetics.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Environment.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gen.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gender Studies.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gender.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Human.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interaction.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Karen Barad.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">New Materialism.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Science.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sociology of Science.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Krall, Lisa</subfield><subfield code="t">Epigenetik als Intra-aktion</subfield><subfield code="d">Bielefeld : transcript,c2022</subfield><subfield code="z">9783837664331</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Backlisttransformation EOSC Future</subfield><subfield code="e">funder.</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gender Studies</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2025-04-16 00:17:48 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-11-26 07:44:49 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5360672640004498&Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5360672640004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5360672640004498</subfield></datafield></record></collection> |