Forschungsfeld Sprachevolution : : Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung / / Michael Breyl.
Das Forschungsfeld zur Evolution menschlicher Sprachbefähigung zeigt sich als in höchstem Maße multidisziplinär sowie methodisch und theoretisch heterogen. Diese Monografie verfolgt drei für die einschlägige Forschung relevante Ziele. Erstens werden für die Sprachursprungsforschung notwendige...
Saved in:
VerfasserIn: | |
---|---|
Place / Publishing House: | Berlin : : De Gruyter,, 2021. |
Year of Publication: | 2021 |
Language: | German |
Physical Description: | 1 online resource (xii, 250 pages) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
id |
993705950504498 |
---|---|
ctrlnum |
(CKB)5590000000537471 (NjHacI)995590000000537471 (EXLCZ)995590000000537471 |
collection |
bib_alma |
record_format |
marc |
spelling |
Breyl, Michael, author. Forschungsfeld Sprachevolution : Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung / Michael Breyl. Forschungsfeld Sprachevolution Berlin : De Gruyter, 2021. 1 online resource (xii, 250 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Description based on: online resource; title from PDF information screen (Worldcat, viewed May 8, 2023). Das Forschungsfeld zur Evolution menschlicher Sprachbefähigung zeigt sich als in höchstem Maße multidisziplinär sowie methodisch und theoretisch heterogen. Diese Monografie verfolgt drei für die einschlägige Forschung relevante Ziele. Erstens werden für die Sprachursprungsforschung notwendige fachliche und methodische Grundlagen einführend aufbereitet. Zweitens wird ein Methodenkatalog erarbeitet, welcher sich aus allgemeinen Prinzipien der Wissenschaftstheorie, Qualitätskriterien etablierter (meta)wissenschaftlicher Vorgehensweisen sowie Leitlinien guter Literaturrezeption ableitet, um ein methodisches Instrument zum leistungsfähigen Umgang mit der einschlägigen Literatur vorzulegen. Drittens wird ebenjener Methodenkatalog exemplarisch auf mehrere Bereiche der multidisziplinären Forschung angewandt. Dabei zeigt sich, dass zu innerhalb der Literatur scheinbar unsicheren, da widersprüchlich diskutierten, Positionen und Argumentationslinien durchaus vergleichsweise klare und valide Aussagen gemacht werden können. Dies betrifft sowohl theoretische Konzeptualisierungen als auch empirisch orientierte Interpretationen. Umfasst werden innerhalb der Analyse Disziplinen von der Linguistik über die Paläoanthropologie und die Neurologie bis zur Genetik. Biolinguistics. 3-11-073140-1 |
language |
German |
format |
eBook |
author |
Breyl, Michael, |
spellingShingle |
Breyl, Michael, Forschungsfeld Sprachevolution : Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung / |
author_facet |
Breyl, Michael, |
author_variant |
m b mb |
author_role |
VerfasserIn |
author_sort |
Breyl, Michael, |
title |
Forschungsfeld Sprachevolution : Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung / |
title_sub |
Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung / |
title_full |
Forschungsfeld Sprachevolution : Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung / Michael Breyl. |
title_fullStr |
Forschungsfeld Sprachevolution : Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung / Michael Breyl. |
title_full_unstemmed |
Forschungsfeld Sprachevolution : Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung / Michael Breyl. |
title_auth |
Forschungsfeld Sprachevolution : Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung / |
title_alt |
Forschungsfeld Sprachevolution |
title_new |
Forschungsfeld Sprachevolution : |
title_sort |
forschungsfeld sprachevolution : methodik, theorie und empirie der modernen sprachursprungsforschung / |
publisher |
De Gruyter, |
publishDate |
2021 |
physical |
1 online resource (xii, 250 pages) |
isbn |
3-11-073140-1 |
callnumber-first |
P - Language and Literature |
callnumber-subject |
P - Philology and Linguistics |
callnumber-label |
P132 |
callnumber-sort |
P 3132 B749 42021 |
illustrated |
Not Illustrated |
dewey-hundreds |
400 - Language |
dewey-tens |
400 - Language |
dewey-ones |
401 - Philosophy & theory |
dewey-full |
401 |
dewey-sort |
3401 |
dewey-raw |
401 |
dewey-search |
401 |
work_keys_str_mv |
AT breylmichael forschungsfeldsprachevolutionmethodiktheorieundempiriedermodernensprachursprungsforschung AT breylmichael forschungsfeldsprachevolution |
status_str |
n |
ids_txt_mv |
(CKB)5590000000537471 (NjHacI)995590000000537471 (EXLCZ)995590000000537471 |
carrierType_str_mv |
cr |
is_hierarchy_title |
Forschungsfeld Sprachevolution : Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung / |
_version_ |
1821185273711558657 |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02242nam a2200277 i 4500</leader><controlfield tag="001">993705950504498</controlfield><controlfield tag="005">20230508220727.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230508s2021 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5590000000537471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995590000000537471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995590000000537471</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NjHacI</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">NjHacl</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">P132</subfield><subfield code="b">.B749 2021</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">401</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breyl, Michael,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsfeld Sprachevolution :</subfield><subfield code="b">Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung /</subfield><subfield code="c">Michael Breyl.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forschungsfeld Sprachevolution </subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin :</subfield><subfield code="b">De Gruyter,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (xii, 250 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on: online resource; title from PDF information screen (Worldcat, viewed May 8, 2023).</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Forschungsfeld zur Evolution menschlicher Sprachbefähigung zeigt sich als in höchstem Maße multidisziplinär sowie methodisch und theoretisch heterogen. Diese Monografie verfolgt drei für die einschlägige Forschung relevante Ziele. Erstens werden für die Sprachursprungsforschung notwendige fachliche und methodische Grundlagen einführend aufbereitet. Zweitens wird ein Methodenkatalog erarbeitet, welcher sich aus allgemeinen Prinzipien der Wissenschaftstheorie, Qualitätskriterien etablierter (meta)wissenschaftlicher Vorgehensweisen sowie Leitlinien guter Literaturrezeption ableitet, um ein methodisches Instrument zum leistungsfähigen Umgang mit der einschlägigen Literatur vorzulegen. Drittens wird ebenjener Methodenkatalog exemplarisch auf mehrere Bereiche der multidisziplinären Forschung angewandt. Dabei zeigt sich, dass zu innerhalb der Literatur scheinbar unsicheren, da widersprüchlich diskutierten, Positionen und Argumentationslinien durchaus vergleichsweise klare und valide Aussagen gemacht werden können. Dies betrifft sowohl theoretische Konzeptualisierungen als auch empirisch orientierte Interpretationen. Umfasst werden innerhalb der Analyse Disziplinen von der Linguistik über die Paläoanthropologie und die Neurologie bis zur Genetik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Biolinguistics.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-11-073140-1</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2025-01-14 01:00:41 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-09-12 07:13:47 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5359674880004498&Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5359674880004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5359674880004498</subfield></datafield></record></collection> |