Rhetoriken zwischen Recht und Literatur : : Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge / / herausgegeben von Martina Wagner-Egelhaaf, Stefan Arnold, Marcus Schnetter, Gesine Heger.
Die Beiträge dieses Open-Access-Buchs diskutieren das Verständnis von Rhetorik, mit dem heute in Literatur- und Rechtswissenschaft gearbeitet wird. Sie beleuchten, inwiefern sich die westliche Tradition von rhetorischen Perspektiven aus anderen Sprach-, Kultur- und Rechtsräumen unterscheidet. Währen...
Saved in:
Superior document: | Literatur und Recht, 9 |
---|---|
: | |
TeilnehmendeR: | |
Place / Publishing House: | Berlin, Heidelberg : : Springer Berlin Heidelberg :, Imprint: J.B. Metzler,, 2023. |
Year of Publication: | 2023 |
Edition: | 1st ed. 2023. |
Language: | German |
Series: | Literatur und Recht,
9 |
Physical Description: | 1 online resource (230 pages) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Table of Contents:
- Martina Wagner-Egelhaaf: Einleitung
- Dietmar Till: Jenseits der Persuasion. Alternativen zur klassischen Tradition
- Rüdiger Campe: Fürsprache als rhetorische Sprechsituation und die Geschichte der Rhetorik
- Ulrike Babusiaux: Rhetorik als Argumentationstheorie der römischen Juristen. Die antike Rhetorik im Spiegel der juristischen Romanistik
- Reinhard Emmerich: Han Feizi über Schwierigkeiten politischer Berater
- Elisabetta Mengaldo: Inventio und ars topica zwischen Rhetorik, Naturwissenschaft und Poetik
- Thomas Bauer: Warum wir die Kināya brauchen. Rhetorik jenseits von Eurozentrismus
- Rudolf Drux: Kreative Unmittelbarkeit? Zur rhetorischen Textur von Goethes Frankfurter Hymnen
- Thomas-Michael Seibert: Rhetoriken. Drei Stück
- Stefan Arnold und Martina Wagner-Egelhaaf: Begründung und Geltung. Rhetorische Verflechtungen von Recht und Literatur
- Regina Grundmann: Rhetorische Profile von Responsa des Orthodoxen, des Konservativen und des Liberalen Judentums
- Marcus Schnetter: Rhetoriken? Versuch einer kritischen Standortbestimmung und Reflexion.