Rhetoriken zwischen Recht und Literatur : : Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge / / herausgegeben von Martina Wagner-Egelhaaf, Stefan Arnold, Marcus Schnetter, Gesine Heger.

Die Beiträge dieses Open-Access-Buchs diskutieren das Verständnis von Rhetorik, mit dem heute in Literatur- und Rechtswissenschaft gearbeitet wird. Sie beleuchten, inwiefern sich die westliche Tradition von rhetorischen Perspektiven aus anderen Sprach-, Kultur- und Rechtsräumen unterscheidet. Währen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Literatur und Recht, 9
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin, Heidelberg : : Springer Berlin Heidelberg :, Imprint: J.B. Metzler,, 2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed. 2023.
Language:German
Series:Literatur und Recht, 9
Physical Description:1 online resource (230 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993618753304498
ctrlnum (CKB)5580000000567102
(MiAaPQ)EBC30666722
(Au-PeEL)EBL30666722
(DE-He213)978-3-662-66928-0
(EXLCZ)995580000000567102
collection bib_alma
record_format marc
spelling Wagner-Egelhaaf, Martina.
Rhetoriken zwischen Recht und Literatur : Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge / herausgegeben von Martina Wagner-Egelhaaf, Stefan Arnold, Marcus Schnetter, Gesine Heger.
1st ed. 2023.
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: J.B. Metzler, 2023.
1 online resource (230 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Literatur und Recht, 2730-7093 ; 9
Martina Wagner-Egelhaaf: Einleitung -- Dietmar Till: Jenseits der Persuasion. Alternativen zur klassischen Tradition -- Rüdiger Campe: Fürsprache als rhetorische Sprechsituation und die Geschichte der Rhetorik -- Ulrike Babusiaux: Rhetorik als Argumentationstheorie der römischen Juristen. Die antike Rhetorik im Spiegel der juristischen Romanistik -- Reinhard Emmerich: Han Feizi über Schwierigkeiten politischer Berater -- Elisabetta Mengaldo: Inventio und ars topica zwischen Rhetorik, Naturwissenschaft und Poetik -- Thomas Bauer: Warum wir die Kināya brauchen. Rhetorik jenseits von Eurozentrismus -- Rudolf Drux: Kreative Unmittelbarkeit? Zur rhetorischen Textur von Goethes Frankfurter Hymnen -- Thomas-Michael Seibert: Rhetoriken. Drei Stück -- Stefan Arnold und Martina Wagner-Egelhaaf: Begründung und Geltung. Rhetorische Verflechtungen von Recht und Literatur -- Regina Grundmann: Rhetorische Profile von Responsa des Orthodoxen, des Konservativen und des Liberalen Judentums -- Marcus Schnetter: Rhetoriken? Versuch einer kritischen Standortbestimmung und Reflexion.
Die Beiträge dieses Open-Access-Buchs diskutieren das Verständnis von Rhetorik, mit dem heute in Literatur- und Rechtswissenschaft gearbeitet wird. Sie beleuchten, inwiefern sich die westliche Tradition von rhetorischen Perspektiven aus anderen Sprach-, Kultur- und Rechtsräumen unterscheidet. Während die Rhetorik in antiker Tradition in der Literaturtheorie nach wie vor eine große Rolle spielt, hat sie ihren Status als Leitdisziplin in den Rechtswissenschaften eingebüßt und ist lediglich für Teilbereiche wie Argumentationstheorie und Rechtslogik relevant. Der Band nimmt Recht und Literatur in ihrer gemeinsamen sprachlichen Konstitution ernst und fragt nicht zuletzt nach einem geteilten Grundverständnis von Rhetorik.
Literature.
Language and languages—Style.
Rhetoric.
Law—Philosophy.
Law—History.
Rhetorics.
Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History.
3-662-66927-7
Arnold, Stefan.
Schnetter, Marcus.
Heger, Gesine.
language German
format eBook
author Wagner-Egelhaaf, Martina.
spellingShingle Wagner-Egelhaaf, Martina.
Rhetoriken zwischen Recht und Literatur : Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge /
Literatur und Recht,
Martina Wagner-Egelhaaf: Einleitung -- Dietmar Till: Jenseits der Persuasion. Alternativen zur klassischen Tradition -- Rüdiger Campe: Fürsprache als rhetorische Sprechsituation und die Geschichte der Rhetorik -- Ulrike Babusiaux: Rhetorik als Argumentationstheorie der römischen Juristen. Die antike Rhetorik im Spiegel der juristischen Romanistik -- Reinhard Emmerich: Han Feizi über Schwierigkeiten politischer Berater -- Elisabetta Mengaldo: Inventio und ars topica zwischen Rhetorik, Naturwissenschaft und Poetik -- Thomas Bauer: Warum wir die Kināya brauchen. Rhetorik jenseits von Eurozentrismus -- Rudolf Drux: Kreative Unmittelbarkeit? Zur rhetorischen Textur von Goethes Frankfurter Hymnen -- Thomas-Michael Seibert: Rhetoriken. Drei Stück -- Stefan Arnold und Martina Wagner-Egelhaaf: Begründung und Geltung. Rhetorische Verflechtungen von Recht und Literatur -- Regina Grundmann: Rhetorische Profile von Responsa des Orthodoxen, des Konservativen und des Liberalen Judentums -- Marcus Schnetter: Rhetoriken? Versuch einer kritischen Standortbestimmung und Reflexion.
author_facet Wagner-Egelhaaf, Martina.
Arnold, Stefan.
Schnetter, Marcus.
Heger, Gesine.
author_variant m w e mwe
author2 Arnold, Stefan.
Schnetter, Marcus.
Heger, Gesine.
author2_variant s a sa
m s ms
g h gh
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Wagner-Egelhaaf, Martina.
title Rhetoriken zwischen Recht und Literatur : Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge /
title_sub Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge /
title_full Rhetoriken zwischen Recht und Literatur : Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge / herausgegeben von Martina Wagner-Egelhaaf, Stefan Arnold, Marcus Schnetter, Gesine Heger.
title_fullStr Rhetoriken zwischen Recht und Literatur : Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge / herausgegeben von Martina Wagner-Egelhaaf, Stefan Arnold, Marcus Schnetter, Gesine Heger.
title_full_unstemmed Rhetoriken zwischen Recht und Literatur : Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge / herausgegeben von Martina Wagner-Egelhaaf, Stefan Arnold, Marcus Schnetter, Gesine Heger.
title_auth Rhetoriken zwischen Recht und Literatur : Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge /
title_new Rhetoriken zwischen Recht und Literatur :
title_sort rhetoriken zwischen recht und literatur : interdisziplinäre und interkulturelle zugänge /
series Literatur und Recht,
series2 Literatur und Recht,
publisher Springer Berlin Heidelberg : Imprint: J.B. Metzler,
publishDate 2023
physical 1 online resource (230 pages)
edition 1st ed. 2023.
contents Martina Wagner-Egelhaaf: Einleitung -- Dietmar Till: Jenseits der Persuasion. Alternativen zur klassischen Tradition -- Rüdiger Campe: Fürsprache als rhetorische Sprechsituation und die Geschichte der Rhetorik -- Ulrike Babusiaux: Rhetorik als Argumentationstheorie der römischen Juristen. Die antike Rhetorik im Spiegel der juristischen Romanistik -- Reinhard Emmerich: Han Feizi über Schwierigkeiten politischer Berater -- Elisabetta Mengaldo: Inventio und ars topica zwischen Rhetorik, Naturwissenschaft und Poetik -- Thomas Bauer: Warum wir die Kināya brauchen. Rhetorik jenseits von Eurozentrismus -- Rudolf Drux: Kreative Unmittelbarkeit? Zur rhetorischen Textur von Goethes Frankfurter Hymnen -- Thomas-Michael Seibert: Rhetoriken. Drei Stück -- Stefan Arnold und Martina Wagner-Egelhaaf: Begründung und Geltung. Rhetorische Verflechtungen von Recht und Literatur -- Regina Grundmann: Rhetorische Profile von Responsa des Orthodoxen, des Konservativen und des Liberalen Judentums -- Marcus Schnetter: Rhetoriken? Versuch einer kritischen Standortbestimmung und Reflexion.
isbn 3-662-66928-5
3-662-66927-7
issn 2730-7093 ;
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PN - General Literature
callnumber-label PN1-6790
callnumber-sort PN 11 46790
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 800 - Literature, rhetoric & criticism
dewey-ones 800 - Literature & rhetoric
dewey-full 800
dewey-sort 3800
dewey-raw 800
dewey-search 800
work_keys_str_mv AT wagneregelhaafmartina rhetorikenzwischenrechtundliteraturinterdisziplinareundinterkulturellezugange
AT arnoldstefan rhetorikenzwischenrechtundliteraturinterdisziplinareundinterkulturellezugange
AT schnettermarcus rhetorikenzwischenrechtundliteraturinterdisziplinareundinterkulturellezugange
AT hegergesine rhetorikenzwischenrechtundliteraturinterdisziplinareundinterkulturellezugange
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5580000000567102
(MiAaPQ)EBC30666722
(Au-PeEL)EBL30666722
(DE-He213)978-3-662-66928-0
(EXLCZ)995580000000567102
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Literatur und Recht, 9
hierarchy_sequence 9
is_hierarchy_title Rhetoriken zwischen Recht und Literatur : Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge /
container_title Literatur und Recht, 9
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1820150746643955712
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03629nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">993618753304498</controlfield><controlfield tag="005">20241120180259.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr#cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230725s2023 gw | o |||| 0|ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-662-66928-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-66928-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5580000000567102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC30666722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30666722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-He213)978-3-662-66928-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995580000000567102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PN1-6790</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">D</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">D</subfield><subfield code="2">thema</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner-Egelhaaf, Martina.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rhetoriken zwischen Recht und Literatur :</subfield><subfield code="b">Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge /</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Martina Wagner-Egelhaaf, Stefan Arnold, Marcus Schnetter, Gesine Heger.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed. 2023.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg :</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg :</subfield><subfield code="b">Imprint: J.B. Metzler,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (230 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Literatur und Recht,</subfield><subfield code="x">2730-7093 ;</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Martina Wagner-Egelhaaf: Einleitung -- Dietmar Till: Jenseits der Persuasion. Alternativen zur klassischen Tradition -- Rüdiger Campe: Fürsprache als rhetorische Sprechsituation und die Geschichte der Rhetorik -- Ulrike Babusiaux: Rhetorik als Argumentationstheorie der römischen Juristen. Die antike Rhetorik im Spiegel der juristischen Romanistik -- Reinhard Emmerich: Han Feizi über Schwierigkeiten politischer Berater -- Elisabetta Mengaldo: Inventio und ars topica zwischen Rhetorik, Naturwissenschaft und Poetik -- Thomas Bauer: Warum wir die Kināya brauchen. Rhetorik jenseits von Eurozentrismus -- Rudolf Drux: Kreative Unmittelbarkeit? Zur rhetorischen Textur von Goethes Frankfurter Hymnen -- Thomas-Michael Seibert: Rhetoriken. Drei Stück -- Stefan Arnold und Martina Wagner-Egelhaaf: Begründung und Geltung. Rhetorische Verflechtungen von Recht und Literatur -- Regina Grundmann: Rhetorische Profile von Responsa des Orthodoxen, des Konservativen und des Liberalen Judentums -- Marcus Schnetter: Rhetoriken? Versuch einer kritischen Standortbestimmung und Reflexion.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Beiträge dieses Open-Access-Buchs diskutieren das Verständnis von Rhetorik, mit dem heute in Literatur- und Rechtswissenschaft gearbeitet wird. Sie beleuchten, inwiefern sich die westliche Tradition von rhetorischen Perspektiven aus anderen Sprach-, Kultur- und Rechtsräumen unterscheidet. Während die Rhetorik in antiker Tradition in der Literaturtheorie nach wie vor eine große Rolle spielt, hat sie ihren Status als Leitdisziplin in den Rechtswissenschaften eingebüßt und ist lediglich für Teilbereiche wie Argumentationstheorie und Rechtslogik relevant. Der Band nimmt Recht und Literatur in ihrer gemeinsamen sprachlichen Konstitution ernst und fragt nicht zuletzt nach einem geteilten Grundverständnis von Rhetorik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literature.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Language and languages—Style.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rhetoric.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Law—Philosophy.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Law—History.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Literature.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Rhetorics.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-662-66927-7</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Stefan.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnetter, Marcus.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heger, Gesine.</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literatur und Recht,</subfield><subfield code="x">2730-7093 ;</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-11-22 05:36:22 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-08-12 21:34:04 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5347765260004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5347765260004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5347765260004498</subfield></datafield></record></collection>