Rhetoriken zwischen Recht und Literatur : : Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge / / herausgegeben von Martina Wagner-Egelhaaf, Stefan Arnold, Marcus Schnetter, Gesine Heger.
Die Beiträge dieses Open-Access-Buchs diskutieren das Verständnis von Rhetorik, mit dem heute in Literatur- und Rechtswissenschaft gearbeitet wird. Sie beleuchten, inwiefern sich die westliche Tradition von rhetorischen Perspektiven aus anderen Sprach-, Kultur- und Rechtsräumen unterscheidet. Währen...
Saved in:
Superior document: | Literatur und Recht, 9 |
---|---|
: | |
TeilnehmendeR: | |
Place / Publishing House: | Berlin, Heidelberg : : Springer Berlin Heidelberg :, Imprint: J.B. Metzler,, 2023. |
Year of Publication: | 2023 |
Edition: | 1st ed. 2023. |
Language: | German |
Series: | Literatur und Recht,
9 |
Physical Description: | 1 online resource (230 pages) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Die Beiträge dieses Open-Access-Buchs diskutieren das Verständnis von Rhetorik, mit dem heute in Literatur- und Rechtswissenschaft gearbeitet wird. Sie beleuchten, inwiefern sich die westliche Tradition von rhetorischen Perspektiven aus anderen Sprach-, Kultur- und Rechtsräumen unterscheidet. Während die Rhetorik in antiker Tradition in der Literaturtheorie nach wie vor eine große Rolle spielt, hat sie ihren Status als Leitdisziplin in den Rechtswissenschaften eingebüßt und ist lediglich für Teilbereiche wie Argumentationstheorie und Rechtslogik relevant. Der Band nimmt Recht und Literatur in ihrer gemeinsamen sprachlichen Konstitution ernst und fragt nicht zuletzt nach einem geteilten Grundverständnis von Rhetorik. |
---|---|
ISBN: | 3662669285 |
ISSN: | 2730-7093 ; |
Hierarchical level: | Monograph |
Statement of Responsibility: | herausgegeben von Martina Wagner-Egelhaaf, Stefan Arnold, Marcus Schnetter, Gesine Heger. |