Der verlorene Himmel : : Glaube in Deutschland seit 1945 / / Thomas Grossbolting.
Hauptbeschreibung In vielen Teilen der Welt war und ist das soziale Leben von religiösen Vorstellungen durchtränkt. In Westeuropa wie auch in Deutschland verhält es sich nicht mehr so: Seit Ende des Zweiten Weltkriegs erleben wir einen beispiellosen Traditionsbruch innerhalb der christlichen Konf...
Saved in:
: | |
---|---|
Year of Publication: | 2013 |
Language: | German |
Physical Description: | 1 online resource (322 p.) |
Notes: | Description based upon print version of record. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
id |
993584890104498 |
---|---|
ctrlnum |
(CKB)2560000000099100 (EBL)1135681 (OCoLC)830165264 (SSID)ssj0001177196 (PQKBManifestationID)11794504 (PQKBTitleCode)TC0001177196 (PQKBWorkID)11155353 (PQKB)11069133 (MiAaPQ)EBC1135681 (EXLCZ)992560000000099100 |
collection |
bib_alma |
record_format |
marc |
spelling |
Grossbolting, Thomas, 1969- Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945 / Thomas Grossbolting. Gottingen [Germany] : Vandenhoeck & Ruprecht, 2013. 1 online resource (322 p.) text txt computer c online resource cr Description based upon print version of record. Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Der verlorene Himmel - Wonach dieses Buch fragtund wie es darauf antworten will; 1. Ein christliches Deutschland? Selbstverortungen und Illusionen nach 1945; 1.1 Der Glaube im Leben - Leben im Glauben?Das religiöse Feld zwischen Rechristianisierung und Erosion; Religiöse Praxis und Kirchenbindung. Aufschwung in der Auflösung; Die Familie als Bastion. Leitbilder und Lebensbilder; Vom »gefallenen Mädchen« zum »absoluten Verstehen«.Sexualität und Sexualmoral im Wandel 1.2 Gestalten, normieren, verklären. Die Kirchen in Politik und GesellschaftReligion und Politik. Traditionen und Dispositionen der christlichen Kirchen; Religion in der entstehenden Bundesrepublik.Die »hinkende Trennung« von Kirche und Staat; Entkonfessionalisierung und Pluralisierung.Christen in Gesellschaft, Politik und Parteien.; 1.3 Glaubensverkündigung und Pastoral vom Kriegsendebis zum Beginn der 1960er Jahre; Neuaufbrüche nach Kriegsende? »Rechristianisierung« und Schulddiskussion; Alte Antworten auf neue Fragen. Theologie und Kirchenorganisation Der Ruf nach der Jugend. Vom »Neuaufbruch« zum »Klimasturz«Die Nachkriegszeit und ihr Ende. »Rechristianisierung« als Ideal und Chimäre; 2. Vom Aufbruch und vom Absturz in die Nachmoderne.Das religiöse Feld in den sechziger und siebziger Jahren; 2.1 Die christlichen Religionsgemeinschaften in den 1960er und 1970er Jahren; »Warum treten Sie nicht aus der Kirche aus?«Die Kirchenkrise und ihre öffentliche Thematisierung; Christen in den 1960er Jahren. Identitätsbildung mit, neben und ohne Religion; Frei machen. Konflikte um Sex, Familie und Autorität 2.2 Politisierung und Pluralisierung. Religion, Politik und Gesellschaftin den 1960er und 1970er JahrenGlaube in der Politik? Staat, Parteien und Kirchen in der Diskussion; Politik im Glauben? Schwangerschaftsabbruch und Schutzdes ungeborenen Lebens als Exempel; 1968 in den Kirchen. Polarisierung und Pluralisierung; 2.3 Vom »Höllenfeuer« zur »allumfassenden Liebe«.Religiöse Sozialformen und transzendente Sinnstiftung im Wandel; Das Zweite Vatikanum. Ein »Konzil der Kirche über die Kirche« und seine Rezeption Kirchentage und kirchliche Akademien.Form- und Funktionswandel innerkirchlicher ÖffentlichkeitDas »Ende der Hölle« und die »Gott ist tot«-Theologie.Neue Konzepte und Formen von Kirche und religiösem Leben; Traditionsabbruch und Transformation in den langen sechziger Jahren; 3. Aus Kirche wird Religion.Brüche und Veränderungen im religiösen Feld bis heute; 3.1 Der Glaube im Leben. Diffusion und Differenzierung des religiösen Feldes; Die mediale Entgrenzung der Religion. Kirchenkrise und individuelle Religiosität; Eine »spirituelle Revolution«? Sinnsuche in neureligiösen Formen Die Nicht-Religiösen - Zum Porträt einer (fast) unbekannten Gruppe Hauptbeschreibung In vielen Teilen der Welt war und ist das soziale Leben von religiösen Vorstellungen durchtränkt. In Westeuropa wie auch in Deutschland verhält es sich nicht mehr so: Seit Ende des Zweiten Weltkriegs erleben wir einen beispiellosen Traditionsbruch innerhalb der christlichen Konfessionen. Während die unmittelbare Nachkriegszeit noch von der Idee einer umfassenden ""Rechristianisierung"" geprägt war, hat sich diese Vorstellung wenige Jahrzehnte später verflüchtigt. Die individuelle Frömmigkeitspraxis schwindet, die Gotteshäuser werden leerer. Hinzu kommt, dass sich a German Includes bibliographical references and index. Belief and doubt Germany. 3-525-30040-9 |
language |
German |
format |
eBook |
author |
Grossbolting, Thomas, 1969- |
spellingShingle |
Grossbolting, Thomas, 1969- Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945 / Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Der verlorene Himmel - Wonach dieses Buch fragtund wie es darauf antworten will; 1. Ein christliches Deutschland? Selbstverortungen und Illusionen nach 1945; 1.1 Der Glaube im Leben - Leben im Glauben?Das religiöse Feld zwischen Rechristianisierung und Erosion; Religiöse Praxis und Kirchenbindung. Aufschwung in der Auflösung; Die Familie als Bastion. Leitbilder und Lebensbilder; Vom »gefallenen Mädchen« zum »absoluten Verstehen«.Sexualität und Sexualmoral im Wandel 1.2 Gestalten, normieren, verklären. Die Kirchen in Politik und GesellschaftReligion und Politik. Traditionen und Dispositionen der christlichen Kirchen; Religion in der entstehenden Bundesrepublik.Die »hinkende Trennung« von Kirche und Staat; Entkonfessionalisierung und Pluralisierung.Christen in Gesellschaft, Politik und Parteien.; 1.3 Glaubensverkündigung und Pastoral vom Kriegsendebis zum Beginn der 1960er Jahre; Neuaufbrüche nach Kriegsende? »Rechristianisierung« und Schulddiskussion; Alte Antworten auf neue Fragen. Theologie und Kirchenorganisation Der Ruf nach der Jugend. Vom »Neuaufbruch« zum »Klimasturz«Die Nachkriegszeit und ihr Ende. »Rechristianisierung« als Ideal und Chimäre; 2. Vom Aufbruch und vom Absturz in die Nachmoderne.Das religiöse Feld in den sechziger und siebziger Jahren; 2.1 Die christlichen Religionsgemeinschaften in den 1960er und 1970er Jahren; »Warum treten Sie nicht aus der Kirche aus?«Die Kirchenkrise und ihre öffentliche Thematisierung; Christen in den 1960er Jahren. Identitätsbildung mit, neben und ohne Religion; Frei machen. Konflikte um Sex, Familie und Autorität 2.2 Politisierung und Pluralisierung. Religion, Politik und Gesellschaftin den 1960er und 1970er JahrenGlaube in der Politik? Staat, Parteien und Kirchen in der Diskussion; Politik im Glauben? Schwangerschaftsabbruch und Schutzdes ungeborenen Lebens als Exempel; 1968 in den Kirchen. Polarisierung und Pluralisierung; 2.3 Vom »Höllenfeuer« zur »allumfassenden Liebe«.Religiöse Sozialformen und transzendente Sinnstiftung im Wandel; Das Zweite Vatikanum. Ein »Konzil der Kirche über die Kirche« und seine Rezeption Kirchentage und kirchliche Akademien.Form- und Funktionswandel innerkirchlicher ÖffentlichkeitDas »Ende der Hölle« und die »Gott ist tot«-Theologie.Neue Konzepte und Formen von Kirche und religiösem Leben; Traditionsabbruch und Transformation in den langen sechziger Jahren; 3. Aus Kirche wird Religion.Brüche und Veränderungen im religiösen Feld bis heute; 3.1 Der Glaube im Leben. Diffusion und Differenzierung des religiösen Feldes; Die mediale Entgrenzung der Religion. Kirchenkrise und individuelle Religiosität; Eine »spirituelle Revolution«? Sinnsuche in neureligiösen Formen Die Nicht-Religiösen - Zum Porträt einer (fast) unbekannten Gruppe |
author_facet |
Grossbolting, Thomas, 1969- |
author_variant |
t g tg |
author_sort |
Grossbolting, Thomas, 1969- |
title |
Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945 / |
title_sub |
Glaube in Deutschland seit 1945 / |
title_full |
Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945 / Thomas Grossbolting. |
title_fullStr |
Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945 / Thomas Grossbolting. |
title_full_unstemmed |
Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945 / Thomas Grossbolting. |
title_auth |
Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945 / |
title_new |
Der verlorene Himmel : |
title_sort |
der verlorene himmel : glaube in deutschland seit 1945 / |
publisher |
Vandenhoeck & Ruprecht, |
publishDate |
2013 |
physical |
1 online resource (322 p.) |
contents |
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Der verlorene Himmel - Wonach dieses Buch fragtund wie es darauf antworten will; 1. Ein christliches Deutschland? Selbstverortungen und Illusionen nach 1945; 1.1 Der Glaube im Leben - Leben im Glauben?Das religiöse Feld zwischen Rechristianisierung und Erosion; Religiöse Praxis und Kirchenbindung. Aufschwung in der Auflösung; Die Familie als Bastion. Leitbilder und Lebensbilder; Vom »gefallenen Mädchen« zum »absoluten Verstehen«.Sexualität und Sexualmoral im Wandel 1.2 Gestalten, normieren, verklären. Die Kirchen in Politik und GesellschaftReligion und Politik. Traditionen und Dispositionen der christlichen Kirchen; Religion in der entstehenden Bundesrepublik.Die »hinkende Trennung« von Kirche und Staat; Entkonfessionalisierung und Pluralisierung.Christen in Gesellschaft, Politik und Parteien.; 1.3 Glaubensverkündigung und Pastoral vom Kriegsendebis zum Beginn der 1960er Jahre; Neuaufbrüche nach Kriegsende? »Rechristianisierung« und Schulddiskussion; Alte Antworten auf neue Fragen. Theologie und Kirchenorganisation Der Ruf nach der Jugend. Vom »Neuaufbruch« zum »Klimasturz«Die Nachkriegszeit und ihr Ende. »Rechristianisierung« als Ideal und Chimäre; 2. Vom Aufbruch und vom Absturz in die Nachmoderne.Das religiöse Feld in den sechziger und siebziger Jahren; 2.1 Die christlichen Religionsgemeinschaften in den 1960er und 1970er Jahren; »Warum treten Sie nicht aus der Kirche aus?«Die Kirchenkrise und ihre öffentliche Thematisierung; Christen in den 1960er Jahren. Identitätsbildung mit, neben und ohne Religion; Frei machen. Konflikte um Sex, Familie und Autorität 2.2 Politisierung und Pluralisierung. Religion, Politik und Gesellschaftin den 1960er und 1970er JahrenGlaube in der Politik? Staat, Parteien und Kirchen in der Diskussion; Politik im Glauben? Schwangerschaftsabbruch und Schutzdes ungeborenen Lebens als Exempel; 1968 in den Kirchen. Polarisierung und Pluralisierung; 2.3 Vom »Höllenfeuer« zur »allumfassenden Liebe«.Religiöse Sozialformen und transzendente Sinnstiftung im Wandel; Das Zweite Vatikanum. Ein »Konzil der Kirche über die Kirche« und seine Rezeption Kirchentage und kirchliche Akademien.Form- und Funktionswandel innerkirchlicher ÖffentlichkeitDas »Ende der Hölle« und die »Gott ist tot«-Theologie.Neue Konzepte und Formen von Kirche und religiösem Leben; Traditionsabbruch und Transformation in den langen sechziger Jahren; 3. Aus Kirche wird Religion.Brüche und Veränderungen im religiösen Feld bis heute; 3.1 Der Glaube im Leben. Diffusion und Differenzierung des religiösen Feldes; Die mediale Entgrenzung der Religion. Kirchenkrise und individuelle Religiosität; Eine »spirituelle Revolution«? Sinnsuche in neureligiösen Formen Die Nicht-Religiösen - Zum Porträt einer (fast) unbekannten Gruppe |
isbn |
3-666-30040-5 1-299-22351-6 3-647-30040-3 3-525-30040-9 |
callnumber-first |
B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-subject |
BF - Psychology |
callnumber-label |
BF773 |
callnumber-sort |
BF 3773 G76 42013 |
geographic_facet |
Germany. |
illustrated |
Not Illustrated |
dewey-hundreds |
200 - Religion |
dewey-tens |
200 - Religion |
dewey-ones |
200 - Religion |
dewey-full |
200.1 |
dewey-sort |
3200.1 |
dewey-raw |
200.1 |
dewey-search |
200.1 |
oclc_num |
830165264 |
work_keys_str_mv |
AT grossboltingthomas derverlorenehimmelglaubeindeutschlandseit1945 AT grossboltingthomas verlorenehimmelglaubeindeutschlandseit1945 |
status_str |
n |
ids_txt_mv |
(CKB)2560000000099100 (EBL)1135681 (OCoLC)830165264 (SSID)ssj0001177196 (PQKBManifestationID)11794504 (PQKBTitleCode)TC0001177196 (PQKBWorkID)11155353 (PQKB)11069133 (MiAaPQ)EBC1135681 (EXLCZ)992560000000099100 |
carrierType_str_mv |
cr |
is_hierarchy_title |
Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945 / |
_version_ |
1820150253046726656 |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01025nam a2200277 a 4500</leader><controlfield tag="001">993584890104498</controlfield><controlfield tag="005">20200520144314.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr -n---------</controlfield><controlfield tag="008">130315s2013 gw ob 001 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-30040-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1-299-22351-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-30040-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)2560000000099100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EBL)1135681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)830165264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0001177196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)11794504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0001177196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)11155353</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)11069133</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC1135681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)992560000000099100</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BF773</subfield><subfield code="b">.G76 2013</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">200.1</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grossbolting, Thomas,</subfield><subfield code="d">1969-</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Der verlorene Himmel :</subfield><subfield code="b">Glaube in Deutschland seit 1945 /</subfield><subfield code="c">Thomas Grossbolting.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gottingen [Germany] :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2013.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (322 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Der verlorene Himmel - Wonach dieses Buch fragtund wie es darauf antworten will; 1. Ein christliches Deutschland? Selbstverortungen und Illusionen nach 1945; 1.1 Der Glaube im Leben - Leben im Glauben?Das religiöse Feld zwischen Rechristianisierung und Erosion; Religiöse Praxis und Kirchenbindung. Aufschwung in der Auflösung; Die Familie als Bastion. Leitbilder und Lebensbilder; Vom »gefallenen Mädchen« zum »absoluten Verstehen«.Sexualität und Sexualmoral im Wandel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.2 Gestalten, normieren, verklären. Die Kirchen in Politik und GesellschaftReligion und Politik. Traditionen und Dispositionen der christlichen Kirchen; Religion in der entstehenden Bundesrepublik.Die »hinkende Trennung« von Kirche und Staat; Entkonfessionalisierung und Pluralisierung.Christen in Gesellschaft, Politik und Parteien.; 1.3 Glaubensverkündigung und Pastoral vom Kriegsendebis zum Beginn der 1960er Jahre; Neuaufbrüche nach Kriegsende? »Rechristianisierung« und Schulddiskussion; Alte Antworten auf neue Fragen. Theologie und Kirchenorganisation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Ruf nach der Jugend. Vom »Neuaufbruch« zum »Klimasturz«Die Nachkriegszeit und ihr Ende. »Rechristianisierung« als Ideal und Chimäre; 2. Vom Aufbruch und vom Absturz in die Nachmoderne.Das religiöse Feld in den sechziger und siebziger Jahren; 2.1 Die christlichen Religionsgemeinschaften in den 1960er und 1970er Jahren; »Warum treten Sie nicht aus der Kirche aus?«Die Kirchenkrise und ihre öffentliche Thematisierung; Christen in den 1960er Jahren. Identitätsbildung mit, neben und ohne Religion; Frei machen. Konflikte um Sex, Familie und Autorität</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2 Politisierung und Pluralisierung. Religion, Politik und Gesellschaftin den 1960er und 1970er JahrenGlaube in der Politik? Staat, Parteien und Kirchen in der Diskussion; Politik im Glauben? Schwangerschaftsabbruch und Schutzdes ungeborenen Lebens als Exempel; 1968 in den Kirchen. Polarisierung und Pluralisierung; 2.3 Vom »Höllenfeuer« zur »allumfassenden Liebe«.Religiöse Sozialformen und transzendente Sinnstiftung im Wandel; Das Zweite Vatikanum. Ein »Konzil der Kirche über die Kirche« und seine Rezeption</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kirchentage und kirchliche Akademien.Form- und Funktionswandel innerkirchlicher ÖffentlichkeitDas »Ende der Hölle« und die »Gott ist tot«-Theologie.Neue Konzepte und Formen von Kirche und religiösem Leben; Traditionsabbruch und Transformation in den langen sechziger Jahren; 3. Aus Kirche wird Religion.Brüche und Veränderungen im religiösen Feld bis heute; 3.1 Der Glaube im Leben. Diffusion und Differenzierung des religiösen Feldes; Die mediale Entgrenzung der Religion. Kirchenkrise und individuelle Religiosität; Eine »spirituelle Revolution«? Sinnsuche in neureligiösen Formen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Nicht-Religiösen - Zum Porträt einer (fast) unbekannten Gruppe</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung In vielen Teilen der Welt war und ist das soziale Leben von religiösen Vorstellungen durchtränkt. In Westeuropa wie auch in Deutschland verhält es sich nicht mehr so: Seit Ende des Zweiten Weltkriegs erleben wir einen beispiellosen Traditionsbruch innerhalb der christlichen Konfessionen. Während die unmittelbare Nachkriegszeit noch von der Idee einer umfassenden ""Rechristianisierung"" geprägt war, hat sich diese Vorstellung wenige Jahrzehnte später verflüchtigt. Die individuelle Frömmigkeitspraxis schwindet, die Gotteshäuser werden leerer. Hinzu kommt, dass sich a</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Belief and doubt</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-30040-9</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-08-03 14:08:01 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2013-03-16 20:04:42 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck & Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5344097490004498&Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344097490004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344097490004498</subfield></datafield></record></collection> |