Der Plan von St. Gallen : : Ein Modell europäischer Klosterkultur / / Barbara Schedl.
Der Klosterplan von St. Gallen gehört zu den bedeutendsten Denkmälern der karolingischen Zeit. Er ist die früheste erhaltene und umfangreichste Visualisierung eines Baukomplexes und ist seit seiner Anfertigung, wohl vor 830, im Besitz der Stiftsbibliothek St. Gallen. Barbara Schedl erläutert in dies...
Saved in:
VerfasserIn: | |
---|---|
TeilnehmendeR: | |
Place / Publishing House: | Köln : : Böhlau Verlag, , [2014] ©2014 |
Year of Publication: | 2014 |
Language: | German |
Physical Description: | 1 online resource (151 p.) |
Notes: | Description based upon print version of record. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Other title: | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Wo der Plan entstand: Reichenau & St. Gallen -- 3. Was man vom Plan schon weiß: Forschungslage & Einordnung -- 4. Der Codex Sangallensis 1092: Eine Führung durch Text & Zeichnung -- 5. Erhaltungszustand & Technologischer Befund -- 6. Wie der Plan entstand: Diskussions- & Herstellungsprozess -- 7. Was ist der Plan: Gedankenbild – opus in mente conceptum – oder Bauplan? -- 8. Wo er seine Heimat fand: Der Plan & das Kloster St. Gallen -- 9. Zum späteren Geschick: Die Martinsvita im Kloster St. Gallen -- 10. Zusammenstellung der Aufschriften -- 11. Quellen- & Literaturverzeichnis -- 12. Verzeichnis der Illustrationen -- Backmatter |
---|---|
Summary: | Der Klosterplan von St. Gallen gehört zu den bedeutendsten Denkmälern der karolingischen Zeit. Er ist die früheste erhaltene und umfangreichste Visualisierung eines Baukomplexes und ist seit seiner Anfertigung, wohl vor 830, im Besitz der Stiftsbibliothek St. Gallen. Barbara Schedl erläutert in dieser Publikation erstmals seit Beginn der fast 400 Jahre andauernden Forschungsgeschichte zum Klosterplan das schrittweise Entstehen der Architekturzeichnung und die ursprüngliche Intention der Planverfasser. Im Mittelpunkt stehen die Herstellungs- und die dabei zu vermutenden Denkprozesse, die dem bildlichen Entwurf zugrunde liegen. Eine Textanalyse und Interpretation der im 12. Jahrhundert auf der Rückseite angebrachten Martins-Vita vom Mittelalterhistoriker Karl Brunner ergänzt die Arbeit. |
Bibliography: | Includes bibliographical references. |
ISBN: | 3205792742 |
Hierarchical level: | Monograph |
Statement of Responsibility: | Barbara Schedl. |