Die Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Kinder mit Borderline-Persönlichkeitsorganisation.

Die Autorinnen stellen Diagnosekriterien vor, mit denen schon bei Vorschulkindern das Borderline-Störungsbild mit seinen grundlegenden Ängsten und Abwehrstrategien sicher erfasst werden kann. Obwohl bei diesen Kindern fast immer Aggressivität symptomatisch dominiert, dient diese hier vor allem de...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Psychodynamik kompakt
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Psychodynamik kompakt
Physical Description:1 online resource (77 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Vorwort zur Reihe
  • Vorwort zum Band
  • Vorbemerkungen
  • 1 Die Übertragungsfokussierte Psychotherapie nach O. F. Kernberg (TFP)
  • 2 Strukturdiagnostik der Borderline-Persönlichkeitsorganisation (BPO) für das Kindesalter
  • 2.1 Konstituierende Elemente einer BPO im Kindesalter
  • 2.1.1 Vorherrschen aggressiver Objektbeziehungsdyaden
  • 2.1.2 Spaltung und andere primitive Abwehrmechanismen
  • 2.1.3 Das grandiose Selbst
  • 2.1.4 Identitätsdiffusion
  • 2.1.5 Beeinträchtigte Über-Ich-Funktionen
  • 2.1.6 Weitere Diagnosekriterien
  • 2.2 Ätiologie
  • 2.3 Symptomatik
  • 3 Das TFP-Behandlungsmodell für die Arbeit mit Kindern
  • 3.1 Strategische Prinzipien der TFP - Die Arbeit mit den Objektbeziehungsdyaden
  • 3.1.1 Beobachten und Definieren der dominanten Objektbeziehungsdyaden
  • 3.1.2 Beobachten und Deuten der Rollenumkehr in der Dyade
  • 3.1.3 Beobachten und Deuten der sich gegenseitig abwehrenden aggressiven und libidinösen Dyaden
  • 3.1.4 Durcharbeiten der Fähigkeit des Patienten, eine Beziehung in der Übertragung anders wahrzunehmen
  • 3.1.5 Zur Arbeit mit den Bezugspersonen
  • 3.2 Technische Neutralität als therapeutische Haltung
  • 4 Vorbereitung der Behandlung
  • 4.1 Diagnostik und Differenzialdiagnostik
  • 4.2 Feststellung der TFP-Behandlungsindikation
  • 4.3 Vertragsphase: Klärung der Rahmenbedingungen und Vertragsvereinbarung
  • 4.4 Vernetzung mit dem Bezugssystem
  • 5 Behandlungsphasen
  • 5.1 Die frühe Behandlungsphase
  • 5.2 Die mittlere Behandlungsphase
  • 5.2.1 Entwicklungsschritte zur Integration
  • 5.2.2 Behandlungstechnische Aspekte
  • 5.3 Die späte Behandlungsphase
  • 5.3.1 Identitätsdiffusion löst sich auf
  • 5.3.2 Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte
  • 5.4 Behandlungsende
  • 6 Schlussbemerkung
  • Literatur
  • Body.