Weltinnenpolitik und Internationale Polizei : : Neues Denken in der Friedens- und Sicherheitspolitik.
Nationale Armeen und partikulare Militärbündnisse verschärfen die globalen Probleme. Eine zivile Weltinnenpolitik erfordert gemeinsame internationale Polizeistrukturen in den Weltregionen und bei der UNO. Seit einigen Jahren wird auch in Wissenschaft, Kirchen und Gesellschaft die Forderung nach e...
Saved in:
Superior document: | Evangelische Hochschulschriften Freiburg |
---|---|
: | |
TeilnehmendeR: | |
Place / Publishing House: | Göttingen : : V&R Unipress,, 2022. ©2022. |
Year of Publication: | 2022 |
Edition: | 1st ed. |
Language: | German |
Series: | Evangelische Hochschulschriften Freiburg
|
Physical Description: | 1 online resource (235 pages) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
id |
993584592204498 |
---|---|
ctrlnum |
(MiAaPQ)EBC7155690 (Au-PeEL)EBL7155690 (CKB)25657500800041 (NjHacI)9925657500800041 (EXLCZ)9925657500800041 |
collection |
bib_alma |
record_format |
marc |
spelling |
Harmsen, Dirk-M. Weltinnenpolitik und Internationale Polizei : Neues Denken in der Friedens- und Sicherheitspolitik. 1st ed. Göttingen : V&R Unipress, 2022. ©2022. 1 online resource (235 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Evangelische Hochschulschriften Freiburg Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Ralf Becker / Dirk-M. Harmsen / Horst Scheffler / Theodor Ziegler: Zielperspektive Internationale Polizei und Realisierungsaspekte -- 1) Ausgangspunkte -- 2) Zielvorstellungen -- 3) Aufgabenbereiche -- 4) Rekrutierung und Einsatz Internationaler Polizeikräfte -- 5) Bewaffnung -- 6) Merkmale des Berufs als Internationale Polizeikraft -- 7) Erforderliche Regelungen -- 8) Noch ausstehende Klärungen -- 9) Aspekte der Realisierung - weltpolitisch -- 10) Konkretion an aktuellen Konfliktbeispielen -- 11) An Vorhandenem anknüpfen -- 12) Internationale Polizei als gesellschaftliches Kooperationsprojekt -- 13) Mögliche Widerstände gegen eine Internationale Polizei -- 14) Nächste Schritte -- 15) Konkrete Anregungen zur Optimierung der OSZE -- 16) Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik -- 17) Dialogprojekt Internationale Polizei -- Teil A: Ausgangspunkte -- Ullrich Hahn: Einschätzung des Militärs aus humaner und ethischer Sicht -- Thomas Hoppe: Vorrang für Gewaltprävention. Zur Bedeutung militärischer Handlungsmöglichkeiten in einem friedensethischen Gesamtkonzept -- 1) Gewaltprävention als zentrales friedensethisches Desiderat -- 2) Friedensethische Standards und die Praxis politischen Handelns -- 3) Die Aporie des Gewaltproblems und ihre ethischen Implikationen -- 4) Vertrauensbildung in den internationalen Beziehungen - ein Ausweg aus der Aporie der Gewalt? -- 5) Umgang mit Gewaltmitteln aus einem Ethos der Prävention und Minimierung von Gewalt -- Literatur -- Traugott Schächtele: Lyrik: neuanfänge -- Dirk-M. Harmsen: Hans-Georg Ehrhart: „Mythos ‚Robuste Militärinterventionen können dabei helfen, Konflikte im Globalen Süden zu lösenˋ". Horst Scheffler: Dan Krause: „Stabilisierung im Treibsand? Über Illusionen, Fehler und Erfolgsbedingungen westlicher Stabilisierungsbemühungen" -- 1) Primat der Innenpolitik und ungenügende Kenntnisse der Konflikte -- 2) Überhöhte Erwartungen, keine Exitstrategie -- 3) Schwache Partner und die falschen Verbündeten -- 4) Prävention und Mediation -- Traugott Schächtele: Lyrik: mehr nicht -- Stefan Maaß: Séverine Autesserre: „Frontlines of Peace. An Insider's guide to changing the world." -- 1) Idjwi - Die Friedensinsel -- 2) Der Top-Down-Prozess -- 3) Peace Inc. und Peaceland -- 4) Der Bottom-Up-Prozess -- Fazit -- Literatur -- Teil B: Weltinnenpolitik und Internationale Polizei -- Klaus Moegling: Auf dem Weg zu einer gesellschaftlichen Pazifizierung. Strategien, Engagement und Ziele müssen von den gleichen Werten getragen sein -- Aufbau einer demokratisch kontrollierten Weltpolizei und eines Gewaltmonopols der UN -- Konkrete Schritte im Aufbau globaler Sicherheitsstrukturen -- Fazit -- Literatur -- Traugott Schächtele: Lyrik: immer anders -- Ulrich Bartosch: Weltinnenpolitik für den Frieden in der Welt? Überlegungen an einem 11. September -- Aktuelle Vorbemerkung am 11. September 2022 -- 1) Weltinnenpolitik - Frieden um jeden Preis? -- 2) Weltinnenpolitische Reflexionen am 11. September -- 3) Nachruf auf Weltinnenpolitik -- 4) Vergangene Zukunft -- 5) Nachrichten von einer Weltinnenpolitik -- a) Ulrich Beck -- b) Johan Galtung -- c) Jürgen Habermas -- 6) Policy, Politics und Polity einer Weltinnenpolitik -- 7) Bewusstseinswandel und Weltaußenpolitik -- Literatur -- Teil C: Erfahrungen mit gewaltfreier Konfliktbearbeitung -- Wolfgang Heinrich: Hoch eskalierte Konflikte mit zivilen Mitteln bearbeiten? -- Somaliland: mit gewaltfreien Mitteln bauen Menschen im Krieg einen neuen Staat -- „Wurzeln der Versöhnung" -- Was wurde erreicht?. Was kann ich daraus lernen? -- Literatur -- Traugott Schächtele: Lyrik: hommage an erich f punkt -- Christine Schweitzer: Ziviles Peacekeeping - Kooperation polizeilicher Sicherheits- und gewaltfreier Friedensfachkräfte -- 1) Einleitung -- 2) Ziviles Peacekeeping -- 3) Geschichte und Gegenwart des Zivilen Peacekeepings -- Aufgabenbereiche und Methoden -- Die Zivilen Peacekeeper*innen -- 4) Staatliches Ziviles Peacekeeping -- 5) Wirkungsweisen Zivilen Peacekeepings -- 6) Grenzen Zivilen Peacekeepings -- 7) Kooperation mit internationaler Polizei? -- 8) Fazit -- Literatur -- Marie-Noëlle Koyara / Hubert Heindl: Zivile Krisenprävention und -intervention in der deutschen internationalen Zusammenarbeit. Gelingende Praxis aus der afrikanischen Friedensbewegung am Beispiel des Programms INOVARCA, Regensburg, in der Reform der Sicherheitsorgane der Zentralafrikanischen Republik -- 1) Chancen eines Paradigmenwechsels in der internationalen Zusammenarbeit deutscher Ministerien -- 2) INOVAR, das Programm der Gewaltfreien direkten Konfliktintervention afrikanischer Friedensfachkräfte -- 3) Frieden schaffen - ohne Waffen: „Si vis pacem para pacem!" (Wenn du Frieden willst, bereite den Frieden vor!) -- 4) Dem (strukturellen) Versagen der gewaltbereiten (internationalen) Friedensmissionen mit einer neuen deeskalierenden Sicherheitsarchitektur begegnen -- 5) Aktivieren lokaler Kultur und lokalen Wissens für eine gemeinwesenorientierte Konfliktkompetenz und lokale, gewaltfreie, zivil-militärische Mechanismen von Sicherheit und Entwicklung -- a) Inhalte der zivil-militärische Reformen -- b) Herausbildung einer „kritischen Masse" von Akteuren der Sicherheitsorgane auf allen hierarchischen Ebenen, die Konfliktkompetenz anwenden und Deeskalation leben -- c) Perspektiven der Vertiefung und für Kooperation und Finanzierung aus Deutschland. 6) „Sicherheit neu denken" als konzeptionelle Leitlinie für die Reform des Sicherheitssektors in der Zentralafrikanischen Republik und als Pilotprozess eines afrikaweiten „Rethinking African Security" -- Traugott Schächtele: Lyrik: heute doch nicht -- Teil D: Idee und Perspektive -- Thomas Nauerth: „Internationale Polizei" aus friedensethischer Sicht -- 1) Ein Blick zurück -- 2) Die Waffenfrage als Schlüsselfrage -- 3) Internationale Polizei und gewaltfreie Außenpolitik -- Andreas Zumach: Ansatzpunkte für eine Internationale Polizei angesichts der internationalen Realitäten -- 1) Unser gemeinsames Dilemma -- 2) Es gibt bereits internationale Polizeikräfte -- 3) Nicht „top down", sondern nur „bottom up", nicht global, sondern regional/kontinental -- 4) Offene Fragen - ein paar Antworten -- Traugott Schächtele: Lyrik: lebens klugheit -- Ute Finckh-Krämer: Welche konkreten Schritte zu einer Internationalen Polizei sind nötig und möglich? -- Wilhelm Schwendemann: Polizei als Menschenrechtsprofession? Einige Überlegungen zur polizeilichen Professionsethik -- 1. Polizei als Menschenrechtsprofession: Was könnte das sein? -- 2. Ethische Kompetenz -- 3. Professionelle Reflexion contra Bauchgefühl -- 4. Umgang mit Gewalterfahrungen -- 5. Internationale Polizeiarbeit -- Literatur -- Traugott Schächtele: Lyrik: siebzigmal siebenmal -- Teil E: Perspektiven zum Weiterdenken in Kirche, Gesellschaft und Politik -- Jochen Cornelius-Bundschuh: Perspektiven einer zivilen Sicherheitspolitik - 7 Thesen für den weiteren Dialog -- Matthias Rogg: „Sicherheit neu denken" - Weltinnenpolitik und Internationale Polizei. Von militärischer zu ziviler und polizeilicher Sicherheitspolitik -- Nicht „entweder oder", sondern „sowohl als auch" - Anregungen zu einem weiterführenden Dialog -- Erstens -- Zweitens -- Drittens -- Zusammenfassung. Traugott Schächtele: Lyrik: Das Fest-Lied vom Frieden -- Karen Hinrichs: „Sicherheit neu denken" weiterdenken: Von anderen lernen -- 1) Aus der Sicht der Theologin: „Sicherheit neu denken" weiterdenken - von anderen lernen -- 2) Aus der Sicht der Friedenspädagogik „Sicherheit neu denken" weiterdenken: von anderen lernen und miteinander lernen -- 3) Aus der Perspektive eines Friedensinstituts -- Uta Engelmann: Zum Tagungsende. Description based on publisher supplied metadata and other sources. Nationale Armeen und partikulare Militärbündnisse verschärfen die globalen Probleme. Eine zivile Weltinnenpolitik erfordert gemeinsame internationale Polizeistrukturen in den Weltregionen und bei der UNO. Seit einigen Jahren wird auch in Wissenschaft, Kirchen und Gesellschaft die Forderung nach einer Internationalen Polizei anstelle nationaler Armeen laut. Um hierzu der Politik konkrete Vorschläge machen zu können, hat sich bei der Initiative »Sicherheit-neu-denken« die Fachgruppe Internationale Polizei gebildet. In mehreren Klausuren und einer Akademietagung wurden die Erfahrungen von Polizeikräften in internationalen Missionen, aber auch von Friedensfachkräften und Friedenswissenschaft vorgetragen und reflektiert. Dieser Band soll diesen Austausch dokumentieren und enthält das daraus entstandene Papier »Zielperspektive Internationale Polizei und Realisierungsaspekte«. In view of international military operations with consequences that are often extremely counterproductive, there has recently been a call from science, churches and society for an international police force to replace the deployment of national armies. The International Police Section has been formed in the Security Rethink initiative to make concrete recommendations to governments. In several retreats and an academy conference, the experiences of police forces in international missions as well as peace experts and peace studies were presented and studied. This volume is intended to document the exchange and contains a stimulating interim status with the resulting paper "Zielperspektive Internationale Polizei und Realisierungsaspekte" (Goal Perspective International Police and Implementation Aspects). National security. Maaß, Stefan. Scheffler, Horst. Ziegler, Theodor. Engelmann, Uta. Bartosch, Ulrich. Becker, Ralf. Cornelius-Bundschuh, Jochen. Finckh-Krämer, Ute. Hahn, Ullrich. Print version: Harmsen, Dirk-M. Weltinnenpolitik und Internationale Polizei Göttingen : V&R Unipress,c2022 9783847115267 |
language |
German |
format |
eBook |
author |
Harmsen, Dirk-M. |
spellingShingle |
Harmsen, Dirk-M. Weltinnenpolitik und Internationale Polizei : Neues Denken in der Friedens- und Sicherheitspolitik. Evangelische Hochschulschriften Freiburg Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Ralf Becker / Dirk-M. Harmsen / Horst Scheffler / Theodor Ziegler: Zielperspektive Internationale Polizei und Realisierungsaspekte -- 1) Ausgangspunkte -- 2) Zielvorstellungen -- 3) Aufgabenbereiche -- 4) Rekrutierung und Einsatz Internationaler Polizeikräfte -- 5) Bewaffnung -- 6) Merkmale des Berufs als Internationale Polizeikraft -- 7) Erforderliche Regelungen -- 8) Noch ausstehende Klärungen -- 9) Aspekte der Realisierung - weltpolitisch -- 10) Konkretion an aktuellen Konfliktbeispielen -- 11) An Vorhandenem anknüpfen -- 12) Internationale Polizei als gesellschaftliches Kooperationsprojekt -- 13) Mögliche Widerstände gegen eine Internationale Polizei -- 14) Nächste Schritte -- 15) Konkrete Anregungen zur Optimierung der OSZE -- 16) Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik -- 17) Dialogprojekt Internationale Polizei -- Teil A: Ausgangspunkte -- Ullrich Hahn: Einschätzung des Militärs aus humaner und ethischer Sicht -- Thomas Hoppe: Vorrang für Gewaltprävention. Zur Bedeutung militärischer Handlungsmöglichkeiten in einem friedensethischen Gesamtkonzept -- 1) Gewaltprävention als zentrales friedensethisches Desiderat -- 2) Friedensethische Standards und die Praxis politischen Handelns -- 3) Die Aporie des Gewaltproblems und ihre ethischen Implikationen -- 4) Vertrauensbildung in den internationalen Beziehungen - ein Ausweg aus der Aporie der Gewalt? -- 5) Umgang mit Gewaltmitteln aus einem Ethos der Prävention und Minimierung von Gewalt -- Literatur -- Traugott Schächtele: Lyrik: neuanfänge -- Dirk-M. Harmsen: Hans-Georg Ehrhart: „Mythos ‚Robuste Militärinterventionen können dabei helfen, Konflikte im Globalen Süden zu lösenˋ". Horst Scheffler: Dan Krause: „Stabilisierung im Treibsand? Über Illusionen, Fehler und Erfolgsbedingungen westlicher Stabilisierungsbemühungen" -- 1) Primat der Innenpolitik und ungenügende Kenntnisse der Konflikte -- 2) Überhöhte Erwartungen, keine Exitstrategie -- 3) Schwache Partner und die falschen Verbündeten -- 4) Prävention und Mediation -- Traugott Schächtele: Lyrik: mehr nicht -- Stefan Maaß: Séverine Autesserre: „Frontlines of Peace. An Insider's guide to changing the world." -- 1) Idjwi - Die Friedensinsel -- 2) Der Top-Down-Prozess -- 3) Peace Inc. und Peaceland -- 4) Der Bottom-Up-Prozess -- Fazit -- Literatur -- Teil B: Weltinnenpolitik und Internationale Polizei -- Klaus Moegling: Auf dem Weg zu einer gesellschaftlichen Pazifizierung. Strategien, Engagement und Ziele müssen von den gleichen Werten getragen sein -- Aufbau einer demokratisch kontrollierten Weltpolizei und eines Gewaltmonopols der UN -- Konkrete Schritte im Aufbau globaler Sicherheitsstrukturen -- Fazit -- Literatur -- Traugott Schächtele: Lyrik: immer anders -- Ulrich Bartosch: Weltinnenpolitik für den Frieden in der Welt? Überlegungen an einem 11. September -- Aktuelle Vorbemerkung am 11. September 2022 -- 1) Weltinnenpolitik - Frieden um jeden Preis? -- 2) Weltinnenpolitische Reflexionen am 11. September -- 3) Nachruf auf Weltinnenpolitik -- 4) Vergangene Zukunft -- 5) Nachrichten von einer Weltinnenpolitik -- a) Ulrich Beck -- b) Johan Galtung -- c) Jürgen Habermas -- 6) Policy, Politics und Polity einer Weltinnenpolitik -- 7) Bewusstseinswandel und Weltaußenpolitik -- Literatur -- Teil C: Erfahrungen mit gewaltfreier Konfliktbearbeitung -- Wolfgang Heinrich: Hoch eskalierte Konflikte mit zivilen Mitteln bearbeiten? -- Somaliland: mit gewaltfreien Mitteln bauen Menschen im Krieg einen neuen Staat -- „Wurzeln der Versöhnung" -- Was wurde erreicht?. Was kann ich daraus lernen? -- Literatur -- Traugott Schächtele: Lyrik: hommage an erich f punkt -- Christine Schweitzer: Ziviles Peacekeeping - Kooperation polizeilicher Sicherheits- und gewaltfreier Friedensfachkräfte -- 1) Einleitung -- 2) Ziviles Peacekeeping -- 3) Geschichte und Gegenwart des Zivilen Peacekeepings -- Aufgabenbereiche und Methoden -- Die Zivilen Peacekeeper*innen -- 4) Staatliches Ziviles Peacekeeping -- 5) Wirkungsweisen Zivilen Peacekeepings -- 6) Grenzen Zivilen Peacekeepings -- 7) Kooperation mit internationaler Polizei? -- 8) Fazit -- Literatur -- Marie-Noëlle Koyara / Hubert Heindl: Zivile Krisenprävention und -intervention in der deutschen internationalen Zusammenarbeit. Gelingende Praxis aus der afrikanischen Friedensbewegung am Beispiel des Programms INOVARCA, Regensburg, in der Reform der Sicherheitsorgane der Zentralafrikanischen Republik -- 1) Chancen eines Paradigmenwechsels in der internationalen Zusammenarbeit deutscher Ministerien -- 2) INOVAR, das Programm der Gewaltfreien direkten Konfliktintervention afrikanischer Friedensfachkräfte -- 3) Frieden schaffen - ohne Waffen: „Si vis pacem para pacem!" (Wenn du Frieden willst, bereite den Frieden vor!) -- 4) Dem (strukturellen) Versagen der gewaltbereiten (internationalen) Friedensmissionen mit einer neuen deeskalierenden Sicherheitsarchitektur begegnen -- 5) Aktivieren lokaler Kultur und lokalen Wissens für eine gemeinwesenorientierte Konfliktkompetenz und lokale, gewaltfreie, zivil-militärische Mechanismen von Sicherheit und Entwicklung -- a) Inhalte der zivil-militärische Reformen -- b) Herausbildung einer „kritischen Masse" von Akteuren der Sicherheitsorgane auf allen hierarchischen Ebenen, die Konfliktkompetenz anwenden und Deeskalation leben -- c) Perspektiven der Vertiefung und für Kooperation und Finanzierung aus Deutschland. 6) „Sicherheit neu denken" als konzeptionelle Leitlinie für die Reform des Sicherheitssektors in der Zentralafrikanischen Republik und als Pilotprozess eines afrikaweiten „Rethinking African Security" -- Traugott Schächtele: Lyrik: heute doch nicht -- Teil D: Idee und Perspektive -- Thomas Nauerth: „Internationale Polizei" aus friedensethischer Sicht -- 1) Ein Blick zurück -- 2) Die Waffenfrage als Schlüsselfrage -- 3) Internationale Polizei und gewaltfreie Außenpolitik -- Andreas Zumach: Ansatzpunkte für eine Internationale Polizei angesichts der internationalen Realitäten -- 1) Unser gemeinsames Dilemma -- 2) Es gibt bereits internationale Polizeikräfte -- 3) Nicht „top down", sondern nur „bottom up", nicht global, sondern regional/kontinental -- 4) Offene Fragen - ein paar Antworten -- Traugott Schächtele: Lyrik: lebens klugheit -- Ute Finckh-Krämer: Welche konkreten Schritte zu einer Internationalen Polizei sind nötig und möglich? -- Wilhelm Schwendemann: Polizei als Menschenrechtsprofession? Einige Überlegungen zur polizeilichen Professionsethik -- 1. Polizei als Menschenrechtsprofession: Was könnte das sein? -- 2. Ethische Kompetenz -- 3. Professionelle Reflexion contra Bauchgefühl -- 4. Umgang mit Gewalterfahrungen -- 5. Internationale Polizeiarbeit -- Literatur -- Traugott Schächtele: Lyrik: siebzigmal siebenmal -- Teil E: Perspektiven zum Weiterdenken in Kirche, Gesellschaft und Politik -- Jochen Cornelius-Bundschuh: Perspektiven einer zivilen Sicherheitspolitik - 7 Thesen für den weiteren Dialog -- Matthias Rogg: „Sicherheit neu denken" - Weltinnenpolitik und Internationale Polizei. Von militärischer zu ziviler und polizeilicher Sicherheitspolitik -- Nicht „entweder oder", sondern „sowohl als auch" - Anregungen zu einem weiterführenden Dialog -- Erstens -- Zweitens -- Drittens -- Zusammenfassung. Traugott Schächtele: Lyrik: Das Fest-Lied vom Frieden -- Karen Hinrichs: „Sicherheit neu denken" weiterdenken: Von anderen lernen -- 1) Aus der Sicht der Theologin: „Sicherheit neu denken" weiterdenken - von anderen lernen -- 2) Aus der Sicht der Friedenspädagogik „Sicherheit neu denken" weiterdenken: von anderen lernen und miteinander lernen -- 3) Aus der Perspektive eines Friedensinstituts -- Uta Engelmann: Zum Tagungsende. |
author_facet |
Harmsen, Dirk-M. Maaß, Stefan. Scheffler, Horst. Ziegler, Theodor. Engelmann, Uta. Bartosch, Ulrich. Becker, Ralf. Cornelius-Bundschuh, Jochen. Finckh-Krämer, Ute. Hahn, Ullrich. |
author_variant |
d m h dmh |
author2 |
Maaß, Stefan. Scheffler, Horst. Ziegler, Theodor. Engelmann, Uta. Bartosch, Ulrich. Becker, Ralf. Cornelius-Bundschuh, Jochen. Finckh-Krämer, Ute. Hahn, Ullrich. |
author2_variant |
s m sm h s hs t z tz u e ue u b ub r b rb j c b jcb u f k ufk u h uh |
author2_role |
TeilnehmendeR TeilnehmendeR TeilnehmendeR TeilnehmendeR TeilnehmendeR TeilnehmendeR TeilnehmendeR TeilnehmendeR TeilnehmendeR |
author_sort |
Harmsen, Dirk-M. |
title |
Weltinnenpolitik und Internationale Polizei : Neues Denken in der Friedens- und Sicherheitspolitik. |
title_sub |
Neues Denken in der Friedens- und Sicherheitspolitik. |
title_full |
Weltinnenpolitik und Internationale Polizei : Neues Denken in der Friedens- und Sicherheitspolitik. |
title_fullStr |
Weltinnenpolitik und Internationale Polizei : Neues Denken in der Friedens- und Sicherheitspolitik. |
title_full_unstemmed |
Weltinnenpolitik und Internationale Polizei : Neues Denken in der Friedens- und Sicherheitspolitik. |
title_auth |
Weltinnenpolitik und Internationale Polizei : Neues Denken in der Friedens- und Sicherheitspolitik. |
title_new |
Weltinnenpolitik und Internationale Polizei : |
title_sort |
weltinnenpolitik und internationale polizei : neues denken in der friedens- und sicherheitspolitik. |
series |
Evangelische Hochschulschriften Freiburg |
series2 |
Evangelische Hochschulschriften Freiburg |
publisher |
V&R Unipress, |
publishDate |
2022 |
physical |
1 online resource (235 pages) |
edition |
1st ed. |
contents |
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Ralf Becker / Dirk-M. Harmsen / Horst Scheffler / Theodor Ziegler: Zielperspektive Internationale Polizei und Realisierungsaspekte -- 1) Ausgangspunkte -- 2) Zielvorstellungen -- 3) Aufgabenbereiche -- 4) Rekrutierung und Einsatz Internationaler Polizeikräfte -- 5) Bewaffnung -- 6) Merkmale des Berufs als Internationale Polizeikraft -- 7) Erforderliche Regelungen -- 8) Noch ausstehende Klärungen -- 9) Aspekte der Realisierung - weltpolitisch -- 10) Konkretion an aktuellen Konfliktbeispielen -- 11) An Vorhandenem anknüpfen -- 12) Internationale Polizei als gesellschaftliches Kooperationsprojekt -- 13) Mögliche Widerstände gegen eine Internationale Polizei -- 14) Nächste Schritte -- 15) Konkrete Anregungen zur Optimierung der OSZE -- 16) Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik -- 17) Dialogprojekt Internationale Polizei -- Teil A: Ausgangspunkte -- Ullrich Hahn: Einschätzung des Militärs aus humaner und ethischer Sicht -- Thomas Hoppe: Vorrang für Gewaltprävention. Zur Bedeutung militärischer Handlungsmöglichkeiten in einem friedensethischen Gesamtkonzept -- 1) Gewaltprävention als zentrales friedensethisches Desiderat -- 2) Friedensethische Standards und die Praxis politischen Handelns -- 3) Die Aporie des Gewaltproblems und ihre ethischen Implikationen -- 4) Vertrauensbildung in den internationalen Beziehungen - ein Ausweg aus der Aporie der Gewalt? -- 5) Umgang mit Gewaltmitteln aus einem Ethos der Prävention und Minimierung von Gewalt -- Literatur -- Traugott Schächtele: Lyrik: neuanfänge -- Dirk-M. Harmsen: Hans-Georg Ehrhart: „Mythos ‚Robuste Militärinterventionen können dabei helfen, Konflikte im Globalen Süden zu lösenˋ". Horst Scheffler: Dan Krause: „Stabilisierung im Treibsand? Über Illusionen, Fehler und Erfolgsbedingungen westlicher Stabilisierungsbemühungen" -- 1) Primat der Innenpolitik und ungenügende Kenntnisse der Konflikte -- 2) Überhöhte Erwartungen, keine Exitstrategie -- 3) Schwache Partner und die falschen Verbündeten -- 4) Prävention und Mediation -- Traugott Schächtele: Lyrik: mehr nicht -- Stefan Maaß: Séverine Autesserre: „Frontlines of Peace. An Insider's guide to changing the world." -- 1) Idjwi - Die Friedensinsel -- 2) Der Top-Down-Prozess -- 3) Peace Inc. und Peaceland -- 4) Der Bottom-Up-Prozess -- Fazit -- Literatur -- Teil B: Weltinnenpolitik und Internationale Polizei -- Klaus Moegling: Auf dem Weg zu einer gesellschaftlichen Pazifizierung. Strategien, Engagement und Ziele müssen von den gleichen Werten getragen sein -- Aufbau einer demokratisch kontrollierten Weltpolizei und eines Gewaltmonopols der UN -- Konkrete Schritte im Aufbau globaler Sicherheitsstrukturen -- Fazit -- Literatur -- Traugott Schächtele: Lyrik: immer anders -- Ulrich Bartosch: Weltinnenpolitik für den Frieden in der Welt? Überlegungen an einem 11. September -- Aktuelle Vorbemerkung am 11. September 2022 -- 1) Weltinnenpolitik - Frieden um jeden Preis? -- 2) Weltinnenpolitische Reflexionen am 11. September -- 3) Nachruf auf Weltinnenpolitik -- 4) Vergangene Zukunft -- 5) Nachrichten von einer Weltinnenpolitik -- a) Ulrich Beck -- b) Johan Galtung -- c) Jürgen Habermas -- 6) Policy, Politics und Polity einer Weltinnenpolitik -- 7) Bewusstseinswandel und Weltaußenpolitik -- Literatur -- Teil C: Erfahrungen mit gewaltfreier Konfliktbearbeitung -- Wolfgang Heinrich: Hoch eskalierte Konflikte mit zivilen Mitteln bearbeiten? -- Somaliland: mit gewaltfreien Mitteln bauen Menschen im Krieg einen neuen Staat -- „Wurzeln der Versöhnung" -- Was wurde erreicht?. Was kann ich daraus lernen? -- Literatur -- Traugott Schächtele: Lyrik: hommage an erich f punkt -- Christine Schweitzer: Ziviles Peacekeeping - Kooperation polizeilicher Sicherheits- und gewaltfreier Friedensfachkräfte -- 1) Einleitung -- 2) Ziviles Peacekeeping -- 3) Geschichte und Gegenwart des Zivilen Peacekeepings -- Aufgabenbereiche und Methoden -- Die Zivilen Peacekeeper*innen -- 4) Staatliches Ziviles Peacekeeping -- 5) Wirkungsweisen Zivilen Peacekeepings -- 6) Grenzen Zivilen Peacekeepings -- 7) Kooperation mit internationaler Polizei? -- 8) Fazit -- Literatur -- Marie-Noëlle Koyara / Hubert Heindl: Zivile Krisenprävention und -intervention in der deutschen internationalen Zusammenarbeit. Gelingende Praxis aus der afrikanischen Friedensbewegung am Beispiel des Programms INOVARCA, Regensburg, in der Reform der Sicherheitsorgane der Zentralafrikanischen Republik -- 1) Chancen eines Paradigmenwechsels in der internationalen Zusammenarbeit deutscher Ministerien -- 2) INOVAR, das Programm der Gewaltfreien direkten Konfliktintervention afrikanischer Friedensfachkräfte -- 3) Frieden schaffen - ohne Waffen: „Si vis pacem para pacem!" (Wenn du Frieden willst, bereite den Frieden vor!) -- 4) Dem (strukturellen) Versagen der gewaltbereiten (internationalen) Friedensmissionen mit einer neuen deeskalierenden Sicherheitsarchitektur begegnen -- 5) Aktivieren lokaler Kultur und lokalen Wissens für eine gemeinwesenorientierte Konfliktkompetenz und lokale, gewaltfreie, zivil-militärische Mechanismen von Sicherheit und Entwicklung -- a) Inhalte der zivil-militärische Reformen -- b) Herausbildung einer „kritischen Masse" von Akteuren der Sicherheitsorgane auf allen hierarchischen Ebenen, die Konfliktkompetenz anwenden und Deeskalation leben -- c) Perspektiven der Vertiefung und für Kooperation und Finanzierung aus Deutschland. 6) „Sicherheit neu denken" als konzeptionelle Leitlinie für die Reform des Sicherheitssektors in der Zentralafrikanischen Republik und als Pilotprozess eines afrikaweiten „Rethinking African Security" -- Traugott Schächtele: Lyrik: heute doch nicht -- Teil D: Idee und Perspektive -- Thomas Nauerth: „Internationale Polizei" aus friedensethischer Sicht -- 1) Ein Blick zurück -- 2) Die Waffenfrage als Schlüsselfrage -- 3) Internationale Polizei und gewaltfreie Außenpolitik -- Andreas Zumach: Ansatzpunkte für eine Internationale Polizei angesichts der internationalen Realitäten -- 1) Unser gemeinsames Dilemma -- 2) Es gibt bereits internationale Polizeikräfte -- 3) Nicht „top down", sondern nur „bottom up", nicht global, sondern regional/kontinental -- 4) Offene Fragen - ein paar Antworten -- Traugott Schächtele: Lyrik: lebens klugheit -- Ute Finckh-Krämer: Welche konkreten Schritte zu einer Internationalen Polizei sind nötig und möglich? -- Wilhelm Schwendemann: Polizei als Menschenrechtsprofession? Einige Überlegungen zur polizeilichen Professionsethik -- 1. Polizei als Menschenrechtsprofession: Was könnte das sein? -- 2. Ethische Kompetenz -- 3. Professionelle Reflexion contra Bauchgefühl -- 4. Umgang mit Gewalterfahrungen -- 5. Internationale Polizeiarbeit -- Literatur -- Traugott Schächtele: Lyrik: siebzigmal siebenmal -- Teil E: Perspektiven zum Weiterdenken in Kirche, Gesellschaft und Politik -- Jochen Cornelius-Bundschuh: Perspektiven einer zivilen Sicherheitspolitik - 7 Thesen für den weiteren Dialog -- Matthias Rogg: „Sicherheit neu denken" - Weltinnenpolitik und Internationale Polizei. Von militärischer zu ziviler und polizeilicher Sicherheitspolitik -- Nicht „entweder oder", sondern „sowohl als auch" - Anregungen zu einem weiterführenden Dialog -- Erstens -- Zweitens -- Drittens -- Zusammenfassung. Traugott Schächtele: Lyrik: Das Fest-Lied vom Frieden -- Karen Hinrichs: „Sicherheit neu denken" weiterdenken: Von anderen lernen -- 1) Aus der Sicht der Theologin: „Sicherheit neu denken" weiterdenken - von anderen lernen -- 2) Aus der Sicht der Friedenspädagogik „Sicherheit neu denken" weiterdenken: von anderen lernen und miteinander lernen -- 3) Aus der Perspektive eines Friedensinstituts -- Uta Engelmann: Zum Tagungsende. |
isbn |
3-7370-1526-0 3-8470-1526-5 9783847115267 |
callnumber-first |
U - Military Science |
callnumber-subject |
UA - Armies |
callnumber-label |
UA10 |
callnumber-sort |
UA 210.5 H376 42022 |
illustrated |
Not Illustrated |
dewey-hundreds |
300 - Social sciences |
dewey-tens |
350 - Public administration & military science |
dewey-ones |
355 - Military science |
dewey-full |
355.03 |
dewey-sort |
3355.03 |
dewey-raw |
355.03 |
dewey-search |
355.03 |
work_keys_str_mv |
AT harmsendirkm weltinnenpolitikundinternationalepolizeineuesdenkeninderfriedensundsicherheitspolitik AT maaßstefan weltinnenpolitikundinternationalepolizeineuesdenkeninderfriedensundsicherheitspolitik AT schefflerhorst weltinnenpolitikundinternationalepolizeineuesdenkeninderfriedensundsicherheitspolitik AT zieglertheodor weltinnenpolitikundinternationalepolizeineuesdenkeninderfriedensundsicherheitspolitik AT engelmannuta weltinnenpolitikundinternationalepolizeineuesdenkeninderfriedensundsicherheitspolitik AT bartoschulrich weltinnenpolitikundinternationalepolizeineuesdenkeninderfriedensundsicherheitspolitik AT beckerralf weltinnenpolitikundinternationalepolizeineuesdenkeninderfriedensundsicherheitspolitik AT corneliusbundschuhjochen weltinnenpolitikundinternationalepolizeineuesdenkeninderfriedensundsicherheitspolitik AT finckhkramerute weltinnenpolitikundinternationalepolizeineuesdenkeninderfriedensundsicherheitspolitik AT hahnullrich weltinnenpolitikundinternationalepolizeineuesdenkeninderfriedensundsicherheitspolitik |
status_str |
n |
ids_txt_mv |
(MiAaPQ)EBC7155690 (Au-PeEL)EBL7155690 (CKB)25657500800041 (NjHacI)9925657500800041 (EXLCZ)9925657500800041 |
carrierType_str_mv |
cr |
hierarchy_parent_title |
Evangelische Hochschulschriften Freiburg |
is_hierarchy_title |
Weltinnenpolitik und Internationale Polizei : Neues Denken in der Friedens- und Sicherheitspolitik. |
container_title |
Evangelische Hochschulschriften Freiburg |
author2_original_writing_str_mv |
noLinkedField noLinkedField noLinkedField noLinkedField noLinkedField noLinkedField noLinkedField noLinkedField noLinkedField |
_version_ |
1812480275875102720 |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09736nam a22005293i 4500</leader><controlfield tag="001">993584592204498</controlfield><controlfield tag="005">20221214080258.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221214s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1526-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1526-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7155690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7155690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)25657500800041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9925657500800041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9925657500800041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">UA10.5</subfield><subfield code="b">.H376 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">355.03</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harmsen, Dirk-M.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weltinnenpolitik und Internationale Polizei :</subfield><subfield code="b">Neues Denken in der Friedens- und Sicherheitspolitik.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">V&R Unipress,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (235 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Evangelische Hochschulschriften Freiburg</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Ralf Becker / Dirk-M. Harmsen / Horst Scheffler / Theodor Ziegler: Zielperspektive Internationale Polizei und Realisierungsaspekte -- 1) Ausgangspunkte -- 2) Zielvorstellungen -- 3) Aufgabenbereiche -- 4) Rekrutierung und Einsatz Internationaler Polizeikräfte -- 5) Bewaffnung -- 6) Merkmale des Berufs als Internationale Polizeikraft -- 7) Erforderliche Regelungen -- 8) Noch ausstehende Klärungen -- 9) Aspekte der Realisierung - weltpolitisch -- 10) Konkretion an aktuellen Konfliktbeispielen -- 11) An Vorhandenem anknüpfen -- 12) Internationale Polizei als gesellschaftliches Kooperationsprojekt -- 13) Mögliche Widerstände gegen eine Internationale Polizei -- 14) Nächste Schritte -- 15) Konkrete Anregungen zur Optimierung der OSZE -- 16) Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik -- 17) Dialogprojekt Internationale Polizei -- Teil A: Ausgangspunkte -- Ullrich Hahn: Einschätzung des Militärs aus humaner und ethischer Sicht -- Thomas Hoppe: Vorrang für Gewaltprävention. Zur Bedeutung militärischer Handlungsmöglichkeiten in einem friedensethischen Gesamtkonzept -- 1) Gewaltprävention als zentrales friedensethisches Desiderat -- 2) Friedensethische Standards und die Praxis politischen Handelns -- 3) Die Aporie des Gewaltproblems und ihre ethischen Implikationen -- 4) Vertrauensbildung in den internationalen Beziehungen - ein Ausweg aus der Aporie der Gewalt? -- 5) Umgang mit Gewaltmitteln aus einem Ethos der Prävention und Minimierung von Gewalt -- Literatur -- Traugott Schächtele: Lyrik: neuanfänge -- Dirk-M. Harmsen: Hans-Georg Ehrhart: „Mythos ‚Robuste Militärinterventionen können dabei helfen, Konflikte im Globalen Süden zu lösenˋ".</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Horst Scheffler: Dan Krause: „Stabilisierung im Treibsand? Über Illusionen, Fehler und Erfolgsbedingungen westlicher Stabilisierungsbemühungen" -- 1) Primat der Innenpolitik und ungenügende Kenntnisse der Konflikte -- 2) Überhöhte Erwartungen, keine Exitstrategie -- 3) Schwache Partner und die falschen Verbündeten -- 4) Prävention und Mediation -- Traugott Schächtele: Lyrik: mehr nicht -- Stefan Maaß: Séverine Autesserre: „Frontlines of Peace. An Insider's guide to changing the world." -- 1) Idjwi - Die Friedensinsel -- 2) Der Top-Down-Prozess -- 3) Peace Inc. und Peaceland -- 4) Der Bottom-Up-Prozess -- Fazit -- Literatur -- Teil B: Weltinnenpolitik und Internationale Polizei -- Klaus Moegling: Auf dem Weg zu einer gesellschaftlichen Pazifizierung. Strategien, Engagement und Ziele müssen von den gleichen Werten getragen sein -- Aufbau einer demokratisch kontrollierten Weltpolizei und eines Gewaltmonopols der UN -- Konkrete Schritte im Aufbau globaler Sicherheitsstrukturen -- Fazit -- Literatur -- Traugott Schächtele: Lyrik: immer anders -- Ulrich Bartosch: Weltinnenpolitik für den Frieden in der Welt? Überlegungen an einem 11. September -- Aktuelle Vorbemerkung am 11. September 2022 -- 1) Weltinnenpolitik - Frieden um jeden Preis? -- 2) Weltinnenpolitische Reflexionen am 11. September -- 3) Nachruf auf Weltinnenpolitik -- 4) Vergangene Zukunft -- 5) Nachrichten von einer Weltinnenpolitik -- a) Ulrich Beck -- b) Johan Galtung -- c) Jürgen Habermas -- 6) Policy, Politics und Polity einer Weltinnenpolitik -- 7) Bewusstseinswandel und Weltaußenpolitik -- Literatur -- Teil C: Erfahrungen mit gewaltfreier Konfliktbearbeitung -- Wolfgang Heinrich: Hoch eskalierte Konflikte mit zivilen Mitteln bearbeiten? -- Somaliland: mit gewaltfreien Mitteln bauen Menschen im Krieg einen neuen Staat -- „Wurzeln der Versöhnung" -- Was wurde erreicht?.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Was kann ich daraus lernen? -- Literatur -- Traugott Schächtele: Lyrik: hommage an erich f punkt -- Christine Schweitzer: Ziviles Peacekeeping - Kooperation polizeilicher Sicherheits- und gewaltfreier Friedensfachkräfte -- 1) Einleitung -- 2) Ziviles Peacekeeping -- 3) Geschichte und Gegenwart des Zivilen Peacekeepings -- Aufgabenbereiche und Methoden -- Die Zivilen Peacekeeper*innen -- 4) Staatliches Ziviles Peacekeeping -- 5) Wirkungsweisen Zivilen Peacekeepings -- 6) Grenzen Zivilen Peacekeepings -- 7) Kooperation mit internationaler Polizei? -- 8) Fazit -- Literatur -- Marie-Noëlle Koyara / Hubert Heindl: Zivile Krisenprävention und -intervention in der deutschen internationalen Zusammenarbeit. Gelingende Praxis aus der afrikanischen Friedensbewegung am Beispiel des Programms INOVARCA, Regensburg, in der Reform der Sicherheitsorgane der Zentralafrikanischen Republik -- 1) Chancen eines Paradigmenwechsels in der internationalen Zusammenarbeit deutscher Ministerien -- 2) INOVAR, das Programm der Gewaltfreien direkten Konfliktintervention afrikanischer Friedensfachkräfte -- 3) Frieden schaffen - ohne Waffen: „Si vis pacem para pacem!" (Wenn du Frieden willst, bereite den Frieden vor!) -- 4) Dem (strukturellen) Versagen der gewaltbereiten (internationalen) Friedensmissionen mit einer neuen deeskalierenden Sicherheitsarchitektur begegnen -- 5) Aktivieren lokaler Kultur und lokalen Wissens für eine gemeinwesenorientierte Konfliktkompetenz und lokale, gewaltfreie, zivil-militärische Mechanismen von Sicherheit und Entwicklung -- a) Inhalte der zivil-militärische Reformen -- b) Herausbildung einer „kritischen Masse" von Akteuren der Sicherheitsorgane auf allen hierarchischen Ebenen, die Konfliktkompetenz anwenden und Deeskalation leben -- c) Perspektiven der Vertiefung und für Kooperation und Finanzierung aus Deutschland.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6) „Sicherheit neu denken" als konzeptionelle Leitlinie für die Reform des Sicherheitssektors in der Zentralafrikanischen Republik und als Pilotprozess eines afrikaweiten „Rethinking African Security" -- Traugott Schächtele: Lyrik: heute doch nicht -- Teil D: Idee und Perspektive -- Thomas Nauerth: „Internationale Polizei" aus friedensethischer Sicht -- 1) Ein Blick zurück -- 2) Die Waffenfrage als Schlüsselfrage -- 3) Internationale Polizei und gewaltfreie Außenpolitik -- Andreas Zumach: Ansatzpunkte für eine Internationale Polizei angesichts der internationalen Realitäten -- 1) Unser gemeinsames Dilemma -- 2) Es gibt bereits internationale Polizeikräfte -- 3) Nicht „top down", sondern nur „bottom up", nicht global, sondern regional/kontinental -- 4) Offene Fragen - ein paar Antworten -- Traugott Schächtele: Lyrik: lebens klugheit -- Ute Finckh-Krämer: Welche konkreten Schritte zu einer Internationalen Polizei sind nötig und möglich? -- Wilhelm Schwendemann: Polizei als Menschenrechtsprofession? Einige Überlegungen zur polizeilichen Professionsethik -- 1. Polizei als Menschenrechtsprofession: Was könnte das sein? -- 2. Ethische Kompetenz -- 3. Professionelle Reflexion contra Bauchgefühl -- 4. Umgang mit Gewalterfahrungen -- 5. Internationale Polizeiarbeit -- Literatur -- Traugott Schächtele: Lyrik: siebzigmal siebenmal -- Teil E: Perspektiven zum Weiterdenken in Kirche, Gesellschaft und Politik -- Jochen Cornelius-Bundschuh: Perspektiven einer zivilen Sicherheitspolitik - 7 Thesen für den weiteren Dialog -- Matthias Rogg: „Sicherheit neu denken" - Weltinnenpolitik und Internationale Polizei. Von militärischer zu ziviler und polizeilicher Sicherheitspolitik -- Nicht „entweder oder", sondern „sowohl als auch" - Anregungen zu einem weiterführenden Dialog -- Erstens -- Zweitens -- Drittens -- Zusammenfassung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Traugott Schächtele: Lyrik: Das Fest-Lied vom Frieden -- Karen Hinrichs: „Sicherheit neu denken" weiterdenken: Von anderen lernen -- 1) Aus der Sicht der Theologin: „Sicherheit neu denken" weiterdenken - von anderen lernen -- 2) Aus der Sicht der Friedenspädagogik „Sicherheit neu denken" weiterdenken: von anderen lernen und miteinander lernen -- 3) Aus der Perspektive eines Friedensinstituts -- Uta Engelmann: Zum Tagungsende.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nationale Armeen und partikulare Militärbündnisse verschärfen die globalen Probleme. Eine zivile Weltinnenpolitik erfordert gemeinsame internationale Polizeistrukturen in den Weltregionen und bei der UNO. Seit einigen Jahren wird auch in Wissenschaft, Kirchen und Gesellschaft die Forderung nach einer Internationalen Polizei anstelle nationaler Armeen laut. Um hierzu der Politik konkrete Vorschläge machen zu können, hat sich bei der Initiative »Sicherheit-neu-denken« die Fachgruppe Internationale Polizei gebildet. In mehreren Klausuren und einer Akademietagung wurden die Erfahrungen von Polizeikräften in internationalen Missionen, aber auch von Friedensfachkräften und Friedenswissenschaft vorgetragen und reflektiert. Dieser Band soll diesen Austausch dokumentieren und enthält das daraus entstandene Papier »Zielperspektive Internationale Polizei und Realisierungsaspekte«. In view of international military operations with consequences that are often extremely counterproductive, there has recently been a call from science, churches and society for an international police force to replace the deployment of national armies. The International Police Section has been formed in the Security Rethink initiative to make concrete recommendations to governments. In several retreats and an academy conference, the experiences of police forces in international missions as well as peace experts and peace studies were presented and studied. This volume is intended to document the exchange and contains a stimulating interim status with the resulting paper "Zielperspektive Internationale Polizei und Realisierungsaspekte" (Goal Perspective International Police and Implementation Aspects).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">National security.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maaß, Stefan.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheffler, Horst.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziegler, Theodor.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelmann, Uta.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartosch, Ulrich.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Ralf.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cornelius-Bundschuh, Jochen.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finckh-Krämer, Ute.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Ullrich.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Harmsen, Dirk-M.</subfield><subfield code="t">Weltinnenpolitik und Internationale Polizei</subfield><subfield code="d">Göttingen : V&R Unipress,c2022</subfield><subfield code="z">9783847115267</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Evangelische Hochschulschriften Freiburg</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 02:46:13 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-12-14 21:33:38 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck & Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343989640004498&Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343989640004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343989640004498</subfield></datafield></record></collection> |