Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte / / Karin Hausen.
Hauptbeschreibung Geschlechtergeschichte zu schreiben erzwingt kritische Distanz zu vielen, lange Zeit als selbstverst?ndlich hingenommenen historischen Erz?hlweisen, Konzepten, Begriffen und Theorien. Diese Anforderungen erf?llt Karin Hausen meisterhaft. Die in diesem Buch zusammengestellten Aufs?t...
Saved in:
Superior document: | Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 202 |
---|---|
: | |
Year of Publication: | 2012 |
Edition: | 2nd ed. |
Language: | German |
Series: | Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ;
Bd. 202. |
Physical Description: | 1 online resource (402 p.) |
Notes: | Description based upon print version of record. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
id |
993584513304498 |
---|---|
ctrlnum |
993584513304498 (CKB)2550000000109128 (EBL)945206 (OCoLC)854520031 (SSID)ssj0000701318 (PQKBManifestationID)12332892 (PQKBTitleCode)TC0000701318 (PQKBWorkID)10672730 (PQKB)10388270 (MiAaPQ)EBC945206 (EXLCZ)992550000000109128 |
collection |
bib_alma |
record_format |
marc |
spelling |
Hausen, Karin. Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte / Karin Hausen. 2nd ed. Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. 1 online resource (402 p.) text txt computer c online resource cr Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 202 Description based upon print version of record. Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; I. Bürgerliche Geschlechterordnung; Die Polarisierung der »Geschlechtscharaktere«. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben; » ... eine Ulme für das schwanke Efeu«. Ehepaare im deutschen Bildungsbürgertum. Ideale und Wirklichkeiten im späten 18. und 19. Jahrhundert; Der Aufsatz über die »Geschlechtscharaktere« und seine Rezeption. Eine Spätlese nach dreißig Jahren; II. Haushalt und Technik; Technischer Fortschritt und Frauenarbeit. Zur Sozialgeschichte der Nähmaschine Große Wäsche. Technischer Fortschritt und sozialer Wandel in Deutschland vom 18. bis ins 20. JahrhundertHäuslicher Herd und Wissenschaft. Zur frühneuzeitlichen Debatte über Holznot und Holzsparkunst in Deutschland; III. Arbeiten, Wirtschaften und Geschlechterdifferenz; Wirtschaften mit der Geschlechterordnung. Ein Essay; Arbeiterinnenschutz, Mutterschutz und gesetzliche Krankenversicherung im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Funktion von Arbeits- und Sozialrecht für die Normierung und Stabilisierung der Geschlechterverhältnisse; Arbeit und Geschlecht IV. Muttertag, Volkstrauertag und andere Antworten auf den Ersten WeltkriegMütter, Söhne und der Markt der Symbole und Waren: der »Deutsche Muttertag« 1923-1933; Der Volkstrauertag. Ein Tag des nationalen Gedenkens an die getöteten deutschen Soldaten; Die Dankesschuld des Vaterlandes für die Witwen und Waisen der Kriegshelden des Ersten Weltkriegs; V. Theoretische und historiographische Herausforderungen; Patriarchat. Vom Nutzen und Nachteil eines Konzepts für Frauenpolitik und Frauengeschichte Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der GeschlechtergeschichteVerzeichnis der Erstveröffentlichungen; Back Cover Hauptbeschreibung Geschlechtergeschichte zu schreiben erzwingt kritische Distanz zu vielen, lange Zeit als selbstverst?ndlich hingenommenen historischen Erz?hlweisen, Konzepten, Begriffen und Theorien. Diese Anforderungen erf?llt Karin Hausen meisterhaft. Die in diesem Buch zusammengestellten Aufs?tze verdeutlichen Programm und Methode der Geschlechtergeschichte und stellen neue Forschungsergebnisse vor. Sie kl?ren u. a., wie und warum erw?nschte Geschlechternormen als kulturelle Werte in Gesellschaften formuliert und verallgemeinert werden oder was mit der angeblich von Gott oder d German Includes bibliographical references. Women Germany Social conditions. Sex role Germany History. War widows Germany 20th century. 3-525-37025-3 Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 202. |
language |
German |
format |
eBook |
author |
Hausen, Karin. |
spellingShingle |
Hausen, Karin. Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte / Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; I. Bürgerliche Geschlechterordnung; Die Polarisierung der »Geschlechtscharaktere«. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben; » ... eine Ulme für das schwanke Efeu«. Ehepaare im deutschen Bildungsbürgertum. Ideale und Wirklichkeiten im späten 18. und 19. Jahrhundert; Der Aufsatz über die »Geschlechtscharaktere« und seine Rezeption. Eine Spätlese nach dreißig Jahren; II. Haushalt und Technik; Technischer Fortschritt und Frauenarbeit. Zur Sozialgeschichte der Nähmaschine Große Wäsche. Technischer Fortschritt und sozialer Wandel in Deutschland vom 18. bis ins 20. JahrhundertHäuslicher Herd und Wissenschaft. Zur frühneuzeitlichen Debatte über Holznot und Holzsparkunst in Deutschland; III. Arbeiten, Wirtschaften und Geschlechterdifferenz; Wirtschaften mit der Geschlechterordnung. Ein Essay; Arbeiterinnenschutz, Mutterschutz und gesetzliche Krankenversicherung im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Funktion von Arbeits- und Sozialrecht für die Normierung und Stabilisierung der Geschlechterverhältnisse; Arbeit und Geschlecht IV. Muttertag, Volkstrauertag und andere Antworten auf den Ersten WeltkriegMütter, Söhne und der Markt der Symbole und Waren: der »Deutsche Muttertag« 1923-1933; Der Volkstrauertag. Ein Tag des nationalen Gedenkens an die getöteten deutschen Soldaten; Die Dankesschuld des Vaterlandes für die Witwen und Waisen der Kriegshelden des Ersten Weltkriegs; V. Theoretische und historiographische Herausforderungen; Patriarchat. Vom Nutzen und Nachteil eines Konzepts für Frauenpolitik und Frauengeschichte Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der GeschlechtergeschichteVerzeichnis der Erstveröffentlichungen; Back Cover |
author_facet |
Hausen, Karin. |
author_variant |
k h kh |
author_sort |
Hausen, Karin. |
title |
Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte / |
title_full |
Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte / Karin Hausen. |
title_fullStr |
Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte / Karin Hausen. |
title_full_unstemmed |
Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte / Karin Hausen. |
title_auth |
Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte / |
title_new |
Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte / |
title_sort |
geschlechtergeschichte als gesellschaftsgeschichte / |
series |
Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; |
series2 |
Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; |
publisher |
Vandenhoeck & Ruprecht, |
publishDate |
2012 |
physical |
1 online resource (402 p.) |
edition |
2nd ed. |
contents |
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; I. Bürgerliche Geschlechterordnung; Die Polarisierung der »Geschlechtscharaktere«. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben; » ... eine Ulme für das schwanke Efeu«. Ehepaare im deutschen Bildungsbürgertum. Ideale und Wirklichkeiten im späten 18. und 19. Jahrhundert; Der Aufsatz über die »Geschlechtscharaktere« und seine Rezeption. Eine Spätlese nach dreißig Jahren; II. Haushalt und Technik; Technischer Fortschritt und Frauenarbeit. Zur Sozialgeschichte der Nähmaschine Große Wäsche. Technischer Fortschritt und sozialer Wandel in Deutschland vom 18. bis ins 20. JahrhundertHäuslicher Herd und Wissenschaft. Zur frühneuzeitlichen Debatte über Holznot und Holzsparkunst in Deutschland; III. Arbeiten, Wirtschaften und Geschlechterdifferenz; Wirtschaften mit der Geschlechterordnung. Ein Essay; Arbeiterinnenschutz, Mutterschutz und gesetzliche Krankenversicherung im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Funktion von Arbeits- und Sozialrecht für die Normierung und Stabilisierung der Geschlechterverhältnisse; Arbeit und Geschlecht IV. Muttertag, Volkstrauertag und andere Antworten auf den Ersten WeltkriegMütter, Söhne und der Markt der Symbole und Waren: der »Deutsche Muttertag« 1923-1933; Der Volkstrauertag. Ein Tag des nationalen Gedenkens an die getöteten deutschen Soldaten; Die Dankesschuld des Vaterlandes für die Witwen und Waisen der Kriegshelden des Ersten Weltkriegs; V. Theoretische und historiographische Herausforderungen; Patriarchat. Vom Nutzen und Nachteil eines Konzepts für Frauenpolitik und Frauengeschichte Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der GeschlechtergeschichteVerzeichnis der Erstveröffentlichungen; Back Cover |
isbn |
3-666-37025-X 1-280-98460-0 9786613756213 3-647-37025-8 3-525-37025-3 |
callnumber-first |
H - Social Science |
callnumber-subject |
HQ - Family, Marriage, Women |
callnumber-label |
HQ1623 |
callnumber-sort |
HQ 41623 H39 42012 |
geographic_facet |
Germany |
era_facet |
20th century. |
illustrated |
Not Illustrated |
dewey-hundreds |
300 - Social sciences |
dewey-tens |
300 - Social sciences, sociology & anthropology |
dewey-ones |
305 - Social groups |
dewey-full |
305.42 |
dewey-sort |
3305.42 |
dewey-raw |
305.42 |
dewey-search |
305.42 |
oclc_num |
854520031 |
work_keys_str_mv |
AT hausenkarin geschlechtergeschichtealsgesellschaftsgeschichte |
status_str |
n |
ids_txt_mv |
(CKB)2550000000109128 (EBL)945206 (OCoLC)854520031 (SSID)ssj0000701318 (PQKBManifestationID)12332892 (PQKBTitleCode)TC0000701318 (PQKBWorkID)10672730 (PQKB)10388270 (MiAaPQ)EBC945206 (EXLCZ)992550000000109128 |
carrierType_str_mv |
cr |
hierarchy_parent_title |
Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 202 |
hierarchy_sequence |
Bd. 202. |
is_hierarchy_title |
Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte / |
container_title |
Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 202 |
_version_ |
1835995048233140224 |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01227nam a2200325 a 4500</leader><controlfield tag="001">993584513304498</controlfield><controlfield tag="005">20200520144314.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr -n---------</controlfield><controlfield tag="008">120420s2012 gw ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-37025-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1-280-98460-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9786613756213</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-37025-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)2550000000109128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EBL)945206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)854520031</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0000701318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)12332892</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0000701318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)10672730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)10388270</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC945206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)992550000000109128</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HQ1623</subfield><subfield code="b">.H39 2012</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">305.42</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hausen, Karin.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte /</subfield><subfield code="c">Karin Hausen.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2012.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (402 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ;</subfield><subfield code="v">Bd. 202</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; I. Bürgerliche Geschlechterordnung; Die Polarisierung der »Geschlechtscharaktere«. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben; » ... eine Ulme für das schwanke Efeu«. Ehepaare im deutschen Bildungsbürgertum. Ideale und Wirklichkeiten im späten 18. und 19. Jahrhundert; Der Aufsatz über die »Geschlechtscharaktere« und seine Rezeption. Eine Spätlese nach dreißig Jahren; II. Haushalt und Technik; Technischer Fortschritt und Frauenarbeit. Zur Sozialgeschichte der Nähmaschine</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Große Wäsche. Technischer Fortschritt und sozialer Wandel in Deutschland vom 18. bis ins 20. JahrhundertHäuslicher Herd und Wissenschaft. Zur frühneuzeitlichen Debatte über Holznot und Holzsparkunst in Deutschland; III. Arbeiten, Wirtschaften und Geschlechterdifferenz; Wirtschaften mit der Geschlechterordnung. Ein Essay; Arbeiterinnenschutz, Mutterschutz und gesetzliche Krankenversicherung im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Funktion von Arbeits- und Sozialrecht für die Normierung und Stabilisierung der Geschlechterverhältnisse; Arbeit und Geschlecht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. Muttertag, Volkstrauertag und andere Antworten auf den Ersten WeltkriegMütter, Söhne und der Markt der Symbole und Waren: der »Deutsche Muttertag« 1923-1933; Der Volkstrauertag. Ein Tag des nationalen Gedenkens an die getöteten deutschen Soldaten; Die Dankesschuld des Vaterlandes für die Witwen und Waisen der Kriegshelden des Ersten Weltkriegs; V. Theoretische und historiographische Herausforderungen; Patriarchat. Vom Nutzen und Nachteil eines Konzepts für Frauenpolitik und Frauengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der GeschlechtergeschichteVerzeichnis der Erstveröffentlichungen; Back Cover</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Geschlechtergeschichte zu schreiben erzwingt kritische Distanz zu vielen, lange Zeit als selbstverst?ndlich hingenommenen historischen Erz?hlweisen, Konzepten, Begriffen und Theorien. Diese Anforderungen erf?llt Karin Hausen meisterhaft. Die in diesem Buch zusammengestellten Aufs?tze verdeutlichen Programm und Methode der Geschlechtergeschichte und stellen neue Forschungsergebnisse vor. Sie kl?ren u. a., wie und warum erw?nschte Geschlechternormen als kulturelle Werte in Gesellschaften formuliert und verallgemeinert werden oder was mit der angeblich von Gott oder d</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Women</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Social conditions.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sex role</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">War widows</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="y">20th century.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-37025-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ;</subfield><subfield code="v">Bd. 202.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-08-02 02:49:17 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2012-08-26 09:06:03 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck & Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343936730004498&Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343936730004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343936730004498</subfield></datafield></record></collection> |