Johann Georg Hamann : : Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015.
Saved in:
Superior document: | Hamann-Studien. ; v.4 |
---|---|
: | |
TeilnehmendeR: | |
Place / Publishing House: | Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020. ©2020. |
Year of Publication: | 2020 |
Edition: | 1st ed. |
Language: | German |
Series: | Hamann-Studien.
|
Physical Description: | 1 online resource (501 pages) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Table of Contents:
- Intro
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Siglen und Abkürzungen
- I. Sprachformen und Lesarten
- Knut Martin Stünkel (Bochum): Kleider, Lumpen, Teppiche, Körbe, Netze - Zur Textur von Natur und Geschichte bei Johann Georg Hamann
- 1. Text und Textil
- 2. Textilien bei Hamann
- 3. Text, Spatien und Zeichen
- 4. Von Körben und Netzen
- Hans Graubner (Göttingen): Der junge Hamann und die Physikotheologie
- Harald Steffes (Düsseldorf): Von Johanniswürmern und Irrlichtern. Oder: Auf die Schreibart kommt es an. Der Einfluss des James Hervey auf Johann Georg Hamann
- 1. Hamann als Leser Herveys: grundlegende theologische Einsichten
- 2. Das Sokratesbild bei Hervey und Hamann
- 3. Lesarten im Buch der Geschichte: Hamanns Übersetzungsprojekt von 1774 und die Frage nach der angemessenen Schreibart
- 4. Ausblick: Hervey als Vorbild der Schreibart Hamanns am Beispiel der Vernunftkritik
- Wolfgang Schoberth (Erlangen): Lesbarkeit des Verborgenen. Über einige Beziehungen zwischen Hamanns Aesthetica in nuce und Adornos Ästhetischer Theorie
- 1. Ästhetik und Schöpfungslehre
- 2. Kunst in der Dialektik der Aufklärung
- 3. Naturbeherrschung
- 4. Das Naturschöne
- 5. Natur als eschatologischer Begriff
- 6. Adornos negative Theologie
- 7. Radikaler Glaube
- 8. Die Lesbarkeit des Verborgenen und die Erneuerung des Sinnes
- Ulrich Gaier (Konstanz): "Turbatverse" und "des Poeten bescheiden Theil"
- Zitat- und Worterklärungen
- Kühnheit
- Magie und Philosophie
- Bilder, Mythen, Zeichen, Menschen
- Reparatur
- Neuplatonismus
- Hamann als Neuplatoniker
- Fideismus
- Zusammenfassung
- Ildikó Pataky (Szentendre, Ungarn): "Das versiegelte Buch auftun". Johann Georg Hamann als Leser und Autor
- 1. Der Leser
- 2. Der Autor.
- Johann Kreuzer (Oldenburg): Über den inneren Sinn, Laute und Buchstaben als reine Formen a priori oder die Frage der Natur der Geschichte(n)
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
- 5.
- 6.
- II. Zeiten und Kulturen
- Oswald Bayer (Hennef): Mitte - Anfang und Ende. Johann Georg Hamanns Gesamtverständnis von Natur und Geschichte
- 1. Zwischen Metaphysik und Mythologie
- 2. Die undurchdringliche Nacht
- 3. Gegebene Mitte
- 4. Der archimedische Punkt: der Gottesname
- 5. Ganzes und Fragmente
- 6. Das Elementarbuch aller historischen Literatur: die Bibel
- 7. Urkunde, historisches Apriori
- Schlussbemerkung
- Joachim von Soosten (Wuppertal): Im Responsorium der Präsenz. Gottes "innigste Zuthätigkeit"
- I "Chronique scandaleuse", oder: Traumzeit
- II Poeterey und Magie, oder: Zeitzauber
- III Der "Caviar des Leviathans", oder: Weltzeiten
- IV Präsenz des Namens, oder: Festzeit
- V Gottes "innigste Zuthätigkeit", oder Präsenzzeit
- VI "Die allerletzte Thräne", oder: Zeitansage
- Eric Achermann (Münster): Schema und Kabbala. Hamanns Geschichte von Anfang und Ende
- 1. Anfang
- 2. Entwicklung
- 3. Schema
- 4. Kabbala
- 5. Textus nuceus
- 6. Die Politik des decorum
- 7. Zu welchem Ende?
- Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin): Mendelssohn, Hamann und das himmlische Jerusalem
- I. Pufendorfs Naturrecht: Pflichten, Familie, Eigentum, Souveränität
- II. Lessings Erziehung des Menschengeschlechts und die vernünftige Vollendung der Geschichte
- III. Mendelssohn: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum
- A. Natürliche Religion und das staatliche Ius circa sacra
- B. Das Judentum ist eine historisch entstandene Nation, keine gesonderte Religion
- IV. Hamann: Golgotha und Scheblimini
- A. Politische Theorie
- B. Geschichte
- Bilanz? Überleben in einer politischen Welt oder Heimkehr ins himmlische Jerusalem.
- Gideon Stiening (München): "Gegen die Zeiten und das System eines Hobbs". Hamanns Kritik des Naturrechts im Kontext
- 1. Einleitung: Wider die "Theoristen" Mendelssohn, Kant und Lessing
- 2. Naturzustand versus Abrahamsbund bei Hamann
- 3. Mendelssohns status naturalis und dessen Kritik bei Hamann
- 4. Hamanns Verständnis von Recht, Pflicht und Glauben
- 5. Hamann auf den Schultern Luthers
- Linda Simonis (Bochum): Hamanns Konzept der Urkunde zwischen Natur und Geschichte
- Natalie Chamat (Berlin): Hamanns islamisch-arabischer Orient - Eine Skizze
- 1. Arabesken: Menschen und Bücher
- 2. Im Schatten Luthers: Herders Kritik
- 3. Responsivität als schöpferische Spracharbeit
- 4. Die Struktur der Textsammlung: Familie und Sprachen
- 5. Der Kreuzzug, der Reim und die Kinder
- 6. Ausblick: Wasserleichen und Kleeblätter
- III. Vernunftkritik und Glaube
- Sergei Volzhin (St. Petersburg): "Suche nach dem Faden, der in das Labyrinth geführt, um wieder herauszufinden". Hamanns Rezeption der Koinzidenzlehre im Kontext seines Geschichtsverständnisses
- Lauri Snellman (Helsinki): Johann Georg Hamann on Faith and Reason, Idealism and Realism
- 1. Basic overview
- 2. Faith and reason
- 3. The interrelatedness of faith and reason in Hamann
- 4. Realism, idealism and the encounter with the Word in nature and history
- 5. The theological interpretation of nature and history
- 6. Conclusion
- Mario Spezzapria (Cuiabá, Brasilien): Hamann and Hume against the Rational Theologies
- Lydia Amir (Boston, USA): The Epistemological and Theological Role of Humor and Irony in Hamann's Thought
- 1. The Third Earl of Shaftesbury
- 2. Johann Georg Hamann on Nature and History
- 3. Hamann's Humor and Irony.
- Christian Sinn (St. Gallen): Surge amica mea. Zum Verhältnis von Religion und Humor am Beispiel der Konjunktion von Natur und Geschichte bei Johann Georg Hamann und Jean Paul
- 1. Methodische Reflexion: Rehabilitation der Enthymeme als philosophischer Humor
- 2. Philosophiehistorische Verortung und philologische ,Stellenˋ
- 3. Surge amica mea: Der Vogel Merops
- Øystein Skar (Oslo): Die gottlose Neugierde. Hamann zwischen Wissen(schaft) und Frömmigkeit
- Wladimir Gilmanov (Kaliningrad): Eine Spur Hamanns in der russischen Esoterik
- Teruaki Takahashi (Tokyo): Johann Georg Hamanns monotheistischer Multikulturalismus im Blick auf die monistische Wissenschaftskonzeption betrachtet
- IV. Editionen und Übersetzungen
- Janina Reibold (Heidelberg): Kurze Geschichte der langen Hamann-Edition. Ein Zwischenbericht
- Arthur Warda, Rudolf Unger und die Preußische Akademie der Wissenschaften (1899-1927)
- Josef Nadler und die Königsberger Gelehrte Gesellschaft (1926-1928)
- Gründung des Redaktionsausschusses (1928-1929)
- Tod Arthur Wardas (1929)
- Vertrag über die Hamann-Ausgabe (1930)
- Der schwierige Weg der Drucklegung (1932-1941)
- Wahl Nadlers zum korrespondierenden Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften (1939-1943)
- Druck der Brief-Bände wird fortgesetzt (1939-1942)
- Zerstörung des Verlagsgebäudes des Insel-Verlags (1943/44)
- Nachlese (1945 folgende)
- Realisierung der Hamann-Ausgabe (1949-1979)
- Wardas Abschriften
- Chiara Colombo (Mailand): Die Hamann-Übersetzungen in Italien
- Personenregister.