Sexualitäten sammeln : : Ansprüche und Widersprüche im Museum.
Sobald sich Museen mit Sexualitäten anhand von Objekten beschäftigen, stellen sich Fragen nach Repräsentation, Macht und Verantwortung. Wie können Museen dem Anspruch gerecht werden, möglichst viele Perspektiven aufzunehmen und abzubilden? Wie kann damit umgegangen werden, dass sich mit der Ent...
Saved in:
Superior document: | Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden ; v.15 |
---|---|
: | |
TeilnehmendeR: | |
Place / Publishing House: | Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021. ©2021. |
Year of Publication: | 2021 |
Edition: | 1st ed. |
Language: | German |
Series: | Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden
|
Physical Description: | 1 online resource (201 pages) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Table of Contents:
- Cover
- Title Page
- Copyright
- Table of Contens
- Body
- Vorwort
- Maria Bühner, Rebekka Rinner, Teresa Tammer, Katja Töpfer: Über die Herausforderungen, Sexualitäten
- Sexualitäten neu sichten und sammeln
- Sophie Gerber: Pink, queer, körpernah
- Pia Singer: „München sucht seine LGBTI*-Geschichte"
- (Sich) Sexualitäten erschließen
- Jana Wittenzellner: Endlich ein sexistisches Objekt!?
- Peter Rehberg: Queere Affekte und Sammlungspraxis
- Martha Clewlow: Preserving Queerness of Community LGBTQ+ Archives
- Hannes Hacke: „Erotika", „Lesbische Liebe", „Telefonsex"
- Sexualitäten vermitteln und begreifen
- Anina Falasca: Sexualitäten ausstellen
- Authored by the Objects of Desire Collective: Objects of Desire
- Beate Absalon: Anschauungsmaterial - Anfassmaterial
- Autor*innenverzeichnis.