Der Mythos des Singulären : : eine Untersuchung zur Struktur kollektiven Handelns / / David P. Schweikard.

Gemeinsame Aktivitäten, von spontanem Kooperieren von zwei Akteuren bis zum Handeln in oder von in komplexer Weise organisierten Kollektiven, gehören zu den Grundphänomenen des alltäglichen menschlichen Lebens. Diese Untersuchung ist den zentralen handlungstheoretischen und sozialontologischen Probl...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Paderborn : : mentis Verlag,, 2011.
Year of Publication:2011
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource.
Notes:Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität zu Köln, 2009.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584155304498
ctrlnum (CKB)3710000000437762
(SSID)ssj0001519742
(PQKBManifestationID)12557871
(PQKBTitleCode)TC0001519742
(PQKBWorkID)11521960
(PQKB)11340210
(nllekb)BRILL9783957438829
(MiAaPQ)EBC6516279
(Au-PeEL)EBL6516279
(OCoLC)1243538698
(EXLCZ)993710000000437762
collection bib_alma
record_format marc
spelling Schweikard, David P.
Der Mythos des Singulären : eine Untersuchung zur Struktur kollektiven Handelns / David P. Schweikard.
1st ed.
Paderborn : mentis Verlag, 2011.
1 online resource.
text txt
computer c
online resource cr
German
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität zu Köln, 2009.
Gemeinsame Aktivitäten, von spontanem Kooperieren von zwei Akteuren bis zum Handeln in oder von in komplexer Weise organisierten Kollektiven, gehören zu den Grundphänomenen des alltäglichen menschlichen Lebens. Diese Untersuchung ist den zentralen handlungstheoretischen und sozialontologischen Problemen gewidmet, die diese Phänomene aufwerfen. Es wird unter Rekurs auf neuere Literatur zu kollektiver Intentionalität und Sozialontologie ein systematischer Vorschlag zur Individuation kollektiver Handlungen, zur Intentionalität gemeinsamen Handelns und zur Akteurschaft von Kollektiven entwickelt. Die Hauptthese dieses Vorschlags ist kritisch gegen Spielarten reduktionistischer und individualistischer Analysen gewendet und besagt, dass kollektives Handeln nur dann adäquat analysiert werden kann, wenn die Vorstellung, es sei durch Zusammensetzungen aus für sich vollständig bestimmten individuellen Handlungen und Absichten gekennzeichnet, aufgegeben wird. Im Einzelnen wird für eine nicht-reduktive Analyse gemeinsamer Handlungsabsichten sowie für die Auffassung argumentiert, dass bestimmte Kollektive eine Art interner Struktur aufweisen, die ihre Anerkennung als Akteure rechtfertigt.
Includes bibliographical references (p. [443]-458) and indexes.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Title Page -- Copyright Page -- Danksagung -- Table of Contents -- Einleitung -- TEIL I: DIE INDIVIDUATION KOLLEKTIVER HANDLUNGEN -- 1 DAS PROBLEM DER HANDLUNGSINDIVIDUATION -- 1. Was ist Individuation? -- 2. Ist die Individuation von Handlungen relevant? -- 3. Ist das Problem der Handlungsindividuation bloß ein verbales Problem? -- 2 HANDLUNGSINDIVIDUATION ALS INDIVIDUATION KOMPLEXER EREIGNISSE -- 1. Das Grundmodell -- 2. Goldmans handlungstheoretische Adaption des Grundmodells -- a. Goldmans Grundbegriffe -- b. Arten von Stufengenerierung -- c. Handlungsbäume und Zeitprobleme -- d. Definitionen -- 3. Zum Proliferationseinwand gegen das Grundmodell -- 3 KOLLEKTIVE HANDLUNGEN ALS KOMPLEXE EREIGNISSE -- 1. Versuch einer Abkürzung -- a. Kompositionale Generierung -- b. Das Kriterium der nicht-additiven Konsequenz -- 2. Eine Taxonomie von Handlungstypen -- 3. Grundlagen der Individuation kollektiver Handlungen -- a. Die zeitliche und räumliche Einheit kollektiver Handlungen -- b. Notwendig gemeinsame Handlungen -- c. Kontingenterweise gemeinsame Handlungen -- d. Handlungen von Kollektiven -- 4 ZWEIFACHER KLÄRUNGSBEDARF -- 1. Absichten als Konstituenten von Handlungsereignissen? -- 2. Gibt es kollektive Akteure? -- TEIL II: DIE INTENTIONALITÄT GEMEINSAMEN HANDELNS -- 5 DAS PROBLEM GEMEINSAMEN HANDELNS -- 6 GRUNDLAGEN DER ANALYSE GEMEINSAMER ABSICHTEN -- 1. Die Grundstruktur von Absichten -- a. Absichten als praktitionale Einstellungen -- b. Zur Lenkung von Handlungen durch Absichten -- c. Absichtliches individuelles Handeln -- 2. Absichtliches gemeinsames Handeln: Spezialprobleme -- a. Auf wessen Handlungen können sich Absichten beziehen? -- b. Können mehrere Akteure dieselbe Handlung beabsichtigen? -- c. Bedingte und wechselseitig bedingte Absichten -- d. Träger von Absichten.
3. Systematische Optionen in der Analyse gemeinsamer Absichten -- 4. Adäquatheitsbedingungen einer Analyse gemeinsamer Absichten -- 7 VERTEIDIGUNG EINER RELATIONALEN ANALYSE GEMEINSAMER ABSICHTEN -- 1. Die Thesen der relationalen Analyse -- 2. Bratmans Analyse ›geteilter Absichten‹ -- a. Handlungskoordination: intra- und interpersonal -- b. Die Struktur geteilter Absichten -- c. Zentrale Einwände gegen Bratmans Analyse -- d. Neuformulierung der Kritik und Anschlussfragen -- 3. Wir-Absichten -- a. Analysen von Wir-Absichten -- b. Kritik am Individualismus bezüglich Wir-Absichten -- c. Ein alternatives Verständnis von Wir-Absichten -- 4. Überwindung des individualistischen Theorierahmens -- a. Relationalität -- b. Basale Normativirät? -- c. Vorreflexivirät? -- 5. Die Struktur gemeinsamer Handlungen: Ergebnisse der relationalen Analyse -- a. Gemeinsame Absichten -- b. Zur Individuation gemeinsamer Handlungen -- TEIL III: GIBT ES KOLLEKTIVE AKTEURE? -- 8 DER DRITTE MYTHOS: SINGULARISMUS IN DER HANDLUNGSTHEORIE -- 1. Die Thesen des Nicht-Singularismus -- 2. Zwei Perspektiven -- 9 HANDELNDE KOLLEKTIVE -- 1. Pluralsubjekte -- a. Merkmale gemeinsamen Handelns -- b. Vereinte Festlegungen -- c. Kollektive als Pluralsubjekte -- 2. Wir-Gruppen -- a. Wir-Absichten, Vereinte Absichten und Gruppenabsichten -- b. Gruppeneinstellungen und die Struktur von Gruppen -- c. Gruppenhandlungen und Gruppenüberzeugungen -- 3. Rationale kollektive Akteure -- a. Bedingungen für Akteurschaft -- b. Abstimmungen und das diskursive Dilemma -- c. (Auf-)Lösung des Dilemmas: Probeabstimmungen -- d. Zum Status von Kollektivurteilen -- 4. Praktische Integrität von Kollektiven -- a. Drei beispielhafte kollektive Akteure -- b. Integration gemeinsam Handelnder -- c. Zur Organisation von Kollektiven -- d. Zur Rationalirät von Kollektiven -- e. Merkmale praktisch integrer Kollektive.
5. Einstellungen und Handlungen von Kollektiven -- 10 AUSBLICK: SOZIALONTOLOGISCHER PLURALISMUS UND DIE STRUKTUR KOLLEKTIVEN HANDELNS -- 1. Bausteine der Probleme mit dem ontologischen Status von Kollektiven -- 2. These zur Konstitution kollektiver Akteure -- 3. Zur Abgrenzung der Konstitutionsthese -- 4. Für einen Pluralismus in der Ontologie des Sozialen -- 5. Schlussbetrachtungen: Jenseits des Mythos des Singulären - Die Struktur kollektiven Handelns -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister.
Sociology Philosophy.
Social sciences Philosophy.
Social structure Philosophy.
Ontology.
Psychology Philosophy.
Action theory.
Collective behavior Philosophy.
9783897857216
3897857219
language German
format eBook
author Schweikard, David P.
spellingShingle Schweikard, David P.
Der Mythos des Singulären : eine Untersuchung zur Struktur kollektiven Handelns /
Intro -- Title Page -- Copyright Page -- Danksagung -- Table of Contents -- Einleitung -- TEIL I: DIE INDIVIDUATION KOLLEKTIVER HANDLUNGEN -- 1 DAS PROBLEM DER HANDLUNGSINDIVIDUATION -- 1. Was ist Individuation? -- 2. Ist die Individuation von Handlungen relevant? -- 3. Ist das Problem der Handlungsindividuation bloß ein verbales Problem? -- 2 HANDLUNGSINDIVIDUATION ALS INDIVIDUATION KOMPLEXER EREIGNISSE -- 1. Das Grundmodell -- 2. Goldmans handlungstheoretische Adaption des Grundmodells -- a. Goldmans Grundbegriffe -- b. Arten von Stufengenerierung -- c. Handlungsbäume und Zeitprobleme -- d. Definitionen -- 3. Zum Proliferationseinwand gegen das Grundmodell -- 3 KOLLEKTIVE HANDLUNGEN ALS KOMPLEXE EREIGNISSE -- 1. Versuch einer Abkürzung -- a. Kompositionale Generierung -- b. Das Kriterium der nicht-additiven Konsequenz -- 2. Eine Taxonomie von Handlungstypen -- 3. Grundlagen der Individuation kollektiver Handlungen -- a. Die zeitliche und räumliche Einheit kollektiver Handlungen -- b. Notwendig gemeinsame Handlungen -- c. Kontingenterweise gemeinsame Handlungen -- d. Handlungen von Kollektiven -- 4 ZWEIFACHER KLÄRUNGSBEDARF -- 1. Absichten als Konstituenten von Handlungsereignissen? -- 2. Gibt es kollektive Akteure? -- TEIL II: DIE INTENTIONALITÄT GEMEINSAMEN HANDELNS -- 5 DAS PROBLEM GEMEINSAMEN HANDELNS -- 6 GRUNDLAGEN DER ANALYSE GEMEINSAMER ABSICHTEN -- 1. Die Grundstruktur von Absichten -- a. Absichten als praktitionale Einstellungen -- b. Zur Lenkung von Handlungen durch Absichten -- c. Absichtliches individuelles Handeln -- 2. Absichtliches gemeinsames Handeln: Spezialprobleme -- a. Auf wessen Handlungen können sich Absichten beziehen? -- b. Können mehrere Akteure dieselbe Handlung beabsichtigen? -- c. Bedingte und wechselseitig bedingte Absichten -- d. Träger von Absichten.
3. Systematische Optionen in der Analyse gemeinsamer Absichten -- 4. Adäquatheitsbedingungen einer Analyse gemeinsamer Absichten -- 7 VERTEIDIGUNG EINER RELATIONALEN ANALYSE GEMEINSAMER ABSICHTEN -- 1. Die Thesen der relationalen Analyse -- 2. Bratmans Analyse ›geteilter Absichten‹ -- a. Handlungskoordination: intra- und interpersonal -- b. Die Struktur geteilter Absichten -- c. Zentrale Einwände gegen Bratmans Analyse -- d. Neuformulierung der Kritik und Anschlussfragen -- 3. Wir-Absichten -- a. Analysen von Wir-Absichten -- b. Kritik am Individualismus bezüglich Wir-Absichten -- c. Ein alternatives Verständnis von Wir-Absichten -- 4. Überwindung des individualistischen Theorierahmens -- a. Relationalität -- b. Basale Normativirät? -- c. Vorreflexivirät? -- 5. Die Struktur gemeinsamer Handlungen: Ergebnisse der relationalen Analyse -- a. Gemeinsame Absichten -- b. Zur Individuation gemeinsamer Handlungen -- TEIL III: GIBT ES KOLLEKTIVE AKTEURE? -- 8 DER DRITTE MYTHOS: SINGULARISMUS IN DER HANDLUNGSTHEORIE -- 1. Die Thesen des Nicht-Singularismus -- 2. Zwei Perspektiven -- 9 HANDELNDE KOLLEKTIVE -- 1. Pluralsubjekte -- a. Merkmale gemeinsamen Handelns -- b. Vereinte Festlegungen -- c. Kollektive als Pluralsubjekte -- 2. Wir-Gruppen -- a. Wir-Absichten, Vereinte Absichten und Gruppenabsichten -- b. Gruppeneinstellungen und die Struktur von Gruppen -- c. Gruppenhandlungen und Gruppenüberzeugungen -- 3. Rationale kollektive Akteure -- a. Bedingungen für Akteurschaft -- b. Abstimmungen und das diskursive Dilemma -- c. (Auf-)Lösung des Dilemmas: Probeabstimmungen -- d. Zum Status von Kollektivurteilen -- 4. Praktische Integrität von Kollektiven -- a. Drei beispielhafte kollektive Akteure -- b. Integration gemeinsam Handelnder -- c. Zur Organisation von Kollektiven -- d. Zur Rationalirät von Kollektiven -- e. Merkmale praktisch integrer Kollektive.
5. Einstellungen und Handlungen von Kollektiven -- 10 AUSBLICK: SOZIALONTOLOGISCHER PLURALISMUS UND DIE STRUKTUR KOLLEKTIVEN HANDELNS -- 1. Bausteine der Probleme mit dem ontologischen Status von Kollektiven -- 2. These zur Konstitution kollektiver Akteure -- 3. Zur Abgrenzung der Konstitutionsthese -- 4. Für einen Pluralismus in der Ontologie des Sozialen -- 5. Schlussbetrachtungen: Jenseits des Mythos des Singulären - Die Struktur kollektiven Handelns -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister.
author_facet Schweikard, David P.
author_variant d p s dp dps
author_sort Schweikard, David P.
title Der Mythos des Singulären : eine Untersuchung zur Struktur kollektiven Handelns /
title_sub eine Untersuchung zur Struktur kollektiven Handelns /
title_full Der Mythos des Singulären : eine Untersuchung zur Struktur kollektiven Handelns / David P. Schweikard.
title_fullStr Der Mythos des Singulären : eine Untersuchung zur Struktur kollektiven Handelns / David P. Schweikard.
title_full_unstemmed Der Mythos des Singulären : eine Untersuchung zur Struktur kollektiven Handelns / David P. Schweikard.
title_auth Der Mythos des Singulären : eine Untersuchung zur Struktur kollektiven Handelns /
title_new Der Mythos des Singulären :
title_sort der mythos des singulären : eine untersuchung zur struktur kollektiven handelns /
publisher mentis Verlag,
publishDate 2011
physical 1 online resource.
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright Page -- Danksagung -- Table of Contents -- Einleitung -- TEIL I: DIE INDIVIDUATION KOLLEKTIVER HANDLUNGEN -- 1 DAS PROBLEM DER HANDLUNGSINDIVIDUATION -- 1. Was ist Individuation? -- 2. Ist die Individuation von Handlungen relevant? -- 3. Ist das Problem der Handlungsindividuation bloß ein verbales Problem? -- 2 HANDLUNGSINDIVIDUATION ALS INDIVIDUATION KOMPLEXER EREIGNISSE -- 1. Das Grundmodell -- 2. Goldmans handlungstheoretische Adaption des Grundmodells -- a. Goldmans Grundbegriffe -- b. Arten von Stufengenerierung -- c. Handlungsbäume und Zeitprobleme -- d. Definitionen -- 3. Zum Proliferationseinwand gegen das Grundmodell -- 3 KOLLEKTIVE HANDLUNGEN ALS KOMPLEXE EREIGNISSE -- 1. Versuch einer Abkürzung -- a. Kompositionale Generierung -- b. Das Kriterium der nicht-additiven Konsequenz -- 2. Eine Taxonomie von Handlungstypen -- 3. Grundlagen der Individuation kollektiver Handlungen -- a. Die zeitliche und räumliche Einheit kollektiver Handlungen -- b. Notwendig gemeinsame Handlungen -- c. Kontingenterweise gemeinsame Handlungen -- d. Handlungen von Kollektiven -- 4 ZWEIFACHER KLÄRUNGSBEDARF -- 1. Absichten als Konstituenten von Handlungsereignissen? -- 2. Gibt es kollektive Akteure? -- TEIL II: DIE INTENTIONALITÄT GEMEINSAMEN HANDELNS -- 5 DAS PROBLEM GEMEINSAMEN HANDELNS -- 6 GRUNDLAGEN DER ANALYSE GEMEINSAMER ABSICHTEN -- 1. Die Grundstruktur von Absichten -- a. Absichten als praktitionale Einstellungen -- b. Zur Lenkung von Handlungen durch Absichten -- c. Absichtliches individuelles Handeln -- 2. Absichtliches gemeinsames Handeln: Spezialprobleme -- a. Auf wessen Handlungen können sich Absichten beziehen? -- b. Können mehrere Akteure dieselbe Handlung beabsichtigen? -- c. Bedingte und wechselseitig bedingte Absichten -- d. Träger von Absichten.
3. Systematische Optionen in der Analyse gemeinsamer Absichten -- 4. Adäquatheitsbedingungen einer Analyse gemeinsamer Absichten -- 7 VERTEIDIGUNG EINER RELATIONALEN ANALYSE GEMEINSAMER ABSICHTEN -- 1. Die Thesen der relationalen Analyse -- 2. Bratmans Analyse ›geteilter Absichten‹ -- a. Handlungskoordination: intra- und interpersonal -- b. Die Struktur geteilter Absichten -- c. Zentrale Einwände gegen Bratmans Analyse -- d. Neuformulierung der Kritik und Anschlussfragen -- 3. Wir-Absichten -- a. Analysen von Wir-Absichten -- b. Kritik am Individualismus bezüglich Wir-Absichten -- c. Ein alternatives Verständnis von Wir-Absichten -- 4. Überwindung des individualistischen Theorierahmens -- a. Relationalität -- b. Basale Normativirät? -- c. Vorreflexivirät? -- 5. Die Struktur gemeinsamer Handlungen: Ergebnisse der relationalen Analyse -- a. Gemeinsame Absichten -- b. Zur Individuation gemeinsamer Handlungen -- TEIL III: GIBT ES KOLLEKTIVE AKTEURE? -- 8 DER DRITTE MYTHOS: SINGULARISMUS IN DER HANDLUNGSTHEORIE -- 1. Die Thesen des Nicht-Singularismus -- 2. Zwei Perspektiven -- 9 HANDELNDE KOLLEKTIVE -- 1. Pluralsubjekte -- a. Merkmale gemeinsamen Handelns -- b. Vereinte Festlegungen -- c. Kollektive als Pluralsubjekte -- 2. Wir-Gruppen -- a. Wir-Absichten, Vereinte Absichten und Gruppenabsichten -- b. Gruppeneinstellungen und die Struktur von Gruppen -- c. Gruppenhandlungen und Gruppenüberzeugungen -- 3. Rationale kollektive Akteure -- a. Bedingungen für Akteurschaft -- b. Abstimmungen und das diskursive Dilemma -- c. (Auf-)Lösung des Dilemmas: Probeabstimmungen -- d. Zum Status von Kollektivurteilen -- 4. Praktische Integrität von Kollektiven -- a. Drei beispielhafte kollektive Akteure -- b. Integration gemeinsam Handelnder -- c. Zur Organisation von Kollektiven -- d. Zur Rationalirät von Kollektiven -- e. Merkmale praktisch integrer Kollektive.
5. Einstellungen und Handlungen von Kollektiven -- 10 AUSBLICK: SOZIALONTOLOGISCHER PLURALISMUS UND DIE STRUKTUR KOLLEKTIVEN HANDELNS -- 1. Bausteine der Probleme mit dem ontologischen Status von Kollektiven -- 2. These zur Konstitution kollektiver Akteure -- 3. Zur Abgrenzung der Konstitutionsthese -- 4. Für einen Pluralismus in der Ontologie des Sozialen -- 5. Schlussbetrachtungen: Jenseits des Mythos des Singulären - Die Struktur kollektiven Handelns -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister.
isbn 9783957438829
3957438829
9783897857216
3897857219
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject B - Philosophy
callnumber-label B63
callnumber-sort B 263 S39 42011
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1243538698
work_keys_str_mv AT schweikarddavidp dermythosdessingulareneineuntersuchungzurstrukturkollektivenhandelns
AT schweikarddavidp mythosdessingulareneineuntersuchungzurstrukturkollektivenhandelns
status_str c
ids_txt_mv (CKB)3710000000437762
(SSID)ssj0001519742
(PQKBManifestationID)12557871
(PQKBTitleCode)TC0001519742
(PQKBWorkID)11521960
(PQKB)11340210
(nllekb)BRILL9783957438829
(MiAaPQ)EBC6516279
(Au-PeEL)EBL6516279
(OCoLC)1243538698
(EXLCZ)993710000000437762
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Der Mythos des Singulären : eine Untersuchung zur Struktur kollektiven Handelns /
_version_ 1824635518914134016
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03016cam a22005417a 4500</leader><controlfield tag="001">993584155304498</controlfield><controlfield tag="005">20230105202038.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr un uuuua</controlfield><controlfield tag="008">110617s2011 gw obm 001 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783957438829</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3957438829</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783957438829</subfield><subfield code="2">DOI</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)3710000000437762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0001519742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)12557871</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0001519742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)11521960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)11340210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9783957438829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6516279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6516279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1243538698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)993710000000437762</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NL-LeKB</subfield><subfield code="c">NL-LeKB</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">B63</subfield><subfield code="b">.S39 2011</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HP</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI</subfield><subfield code="x">000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweikard, David P.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Der Mythos des Singulären :</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Struktur kollektiven Handelns /</subfield><subfield code="c">David P. Schweikard.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn :</subfield><subfield code="b">mentis Verlag,</subfield><subfield code="c">2011.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität zu Köln, 2009.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinsame Aktivitäten, von spontanem Kooperieren von zwei Akteuren bis zum Handeln in oder von in komplexer Weise organisierten Kollektiven, gehören zu den Grundphänomenen des alltäglichen menschlichen Lebens. Diese Untersuchung ist den zentralen handlungstheoretischen und sozialontologischen Problemen gewidmet, die diese Phänomene aufwerfen. Es wird unter Rekurs auf neuere Literatur zu kollektiver Intentionalität und Sozialontologie ein systematischer Vorschlag zur Individuation kollektiver Handlungen, zur Intentionalität gemeinsamen Handelns und zur Akteurschaft von Kollektiven entwickelt. Die Hauptthese dieses Vorschlags ist kritisch gegen Spielarten reduktionistischer und individualistischer Analysen gewendet und besagt, dass kollektives Handeln nur dann adäquat analysiert werden kann, wenn die Vorstellung, es sei durch Zusammensetzungen aus für sich vollständig bestimmten individuellen Handlungen und Absichten gekennzeichnet, aufgegeben wird. Im Einzelnen wird für eine nicht-reduktive Analyse gemeinsamer Handlungsabsichten sowie für die Auffassung argumentiert, dass bestimmte Kollektive eine Art interner Struktur aufweisen, die ihre Anerkennung als Akteure rechtfertigt.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (p. [443]-458) and indexes.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright Page -- Danksagung -- Table of Contents -- Einleitung -- TEIL I: DIE INDIVIDUATION KOLLEKTIVER HANDLUNGEN -- 1 DAS PROBLEM DER HANDLUNGSINDIVIDUATION -- 1. Was ist Individuation? -- 2. Ist die Individuation von Handlungen relevant? -- 3. Ist das Problem der Handlungsindividuation bloß ein verbales Problem? -- 2 HANDLUNGSINDIVIDUATION ALS INDIVIDUATION KOMPLEXER EREIGNISSE -- 1. Das Grundmodell -- 2. Goldmans handlungstheoretische Adaption des Grundmodells -- a. Goldmans Grundbegriffe -- b. Arten von Stufengenerierung -- c. Handlungsbäume und Zeitprobleme -- d. Definitionen -- 3. Zum Proliferationseinwand gegen das Grundmodell -- 3 KOLLEKTIVE HANDLUNGEN ALS KOMPLEXE EREIGNISSE -- 1. Versuch einer Abkürzung -- a. Kompositionale Generierung -- b. Das Kriterium der nicht-additiven Konsequenz -- 2. Eine Taxonomie von Handlungstypen -- 3. Grundlagen der Individuation kollektiver Handlungen -- a. Die zeitliche und räumliche Einheit kollektiver Handlungen -- b. Notwendig gemeinsame Handlungen -- c. Kontingenterweise gemeinsame Handlungen -- d. Handlungen von Kollektiven -- 4 ZWEIFACHER KLÄRUNGSBEDARF -- 1. Absichten als Konstituenten von Handlungsereignissen? -- 2. Gibt es kollektive Akteure? -- TEIL II: DIE INTENTIONALITÄT GEMEINSAMEN HANDELNS -- 5 DAS PROBLEM GEMEINSAMEN HANDELNS -- 6 GRUNDLAGEN DER ANALYSE GEMEINSAMER ABSICHTEN -- 1. Die Grundstruktur von Absichten -- a. Absichten als praktitionale Einstellungen -- b. Zur Lenkung von Handlungen durch Absichten -- c. Absichtliches individuelles Handeln -- 2. Absichtliches gemeinsames Handeln: Spezialprobleme -- a. Auf wessen Handlungen können sich Absichten beziehen? -- b. Können mehrere Akteure dieselbe Handlung beabsichtigen? -- c. Bedingte und wechselseitig bedingte Absichten -- d. Träger von Absichten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Systematische Optionen in der Analyse gemeinsamer Absichten -- 4. Adäquatheitsbedingungen einer Analyse gemeinsamer Absichten -- 7 VERTEIDIGUNG EINER RELATIONALEN ANALYSE GEMEINSAMER ABSICHTEN -- 1. Die Thesen der relationalen Analyse -- 2. Bratmans Analyse ›geteilter Absichten‹ -- a. Handlungskoordination: intra- und interpersonal -- b. Die Struktur geteilter Absichten -- c. Zentrale Einwände gegen Bratmans Analyse -- d. Neuformulierung der Kritik und Anschlussfragen -- 3. Wir-Absichten -- a. Analysen von Wir-Absichten -- b. Kritik am Individualismus bezüglich Wir-Absichten -- c. Ein alternatives Verständnis von Wir-Absichten -- 4. Überwindung des individualistischen Theorierahmens -- a. Relationalität -- b. Basale Normativirät? -- c. Vorreflexivirät? -- 5. Die Struktur gemeinsamer Handlungen: Ergebnisse der relationalen Analyse -- a. Gemeinsame Absichten -- b. Zur Individuation gemeinsamer Handlungen -- TEIL III: GIBT ES KOLLEKTIVE AKTEURE? -- 8 DER DRITTE MYTHOS: SINGULARISMUS IN DER HANDLUNGSTHEORIE -- 1. Die Thesen des Nicht-Singularismus -- 2. Zwei Perspektiven -- 9 HANDELNDE KOLLEKTIVE -- 1. Pluralsubjekte -- a. Merkmale gemeinsamen Handelns -- b. Vereinte Festlegungen -- c. Kollektive als Pluralsubjekte -- 2. Wir-Gruppen -- a. Wir-Absichten, Vereinte Absichten und Gruppenabsichten -- b. Gruppeneinstellungen und die Struktur von Gruppen -- c. Gruppenhandlungen und Gruppenüberzeugungen -- 3. Rationale kollektive Akteure -- a. Bedingungen für Akteurschaft -- b. Abstimmungen und das diskursive Dilemma -- c. (Auf-)Lösung des Dilemmas: Probeabstimmungen -- d. Zum Status von Kollektivurteilen -- 4. Praktische Integrität von Kollektiven -- a. Drei beispielhafte kollektive Akteure -- b. Integration gemeinsam Handelnder -- c. Zur Organisation von Kollektiven -- d. Zur Rationalirät von Kollektiven -- e. Merkmale praktisch integrer Kollektive.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5. Einstellungen und Handlungen von Kollektiven -- 10 AUSBLICK: SOZIALONTOLOGISCHER PLURALISMUS UND DIE STRUKTUR KOLLEKTIVEN HANDELNS -- 1. Bausteine der Probleme mit dem ontologischen Status von Kollektiven -- 2. These zur Konstitution kollektiver Akteure -- 3. Zur Abgrenzung der Konstitutionsthese -- 4. Für einen Pluralismus in der Ontologie des Sozialen -- 5. Schlussbetrachtungen: Jenseits des Mythos des Singulären - Die Struktur kollektiven Handelns -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sociology</subfield><subfield code="x">Philosophy.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Social sciences</subfield><subfield code="x">Philosophy.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Social structure</subfield><subfield code="x">Philosophy.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ontology.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Psychology</subfield><subfield code="x">Philosophy.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Action theory.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Collective behavior</subfield><subfield code="x">Philosophy.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783897857216</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">3897857219</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2025-02-21 03:15:06 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2015-07-11 20:43:07 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343810630004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343810630004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343810630004498</subfield></datafield></record></collection>