Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich : : ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik / / Janine Ziegler.
Schaffen Deutschland und Frankreich sich ab? Oder ist alles nur Panikmache? Fest steht: Dies wie jenseits des Rheins wurde das Kopftuchverbot in den Parlamenten lange und kontrovers debattiert. Allerdings ist bislang der vergleichende Blick auf die Bedeutung für die deutsche und französische Islam-P...
Saved in:
Superior document: | Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft; volume30 |
---|---|
: | |
Place / Publishing House: | Paderborn : : Verlag Ferdinand Schöningh,, 2011. |
Year of Publication: | 2011 |
Language: | German |
Series: | Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft;
volume30. |
Physical Description: | 1 online resource. |
Notes: | Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universitat München, 2010 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Table of Contents:
- Preliminary Material
- Einleitung
- Die deutsche(n) und die französische Debatte(n) um das Kopftuch im öffentlichen Raum der staatlichen Schule
- Die Argumente der Kopftuchgegner in der parlamentarischen Debatte – Eine vergleichende Analyse der in Deutschland und Frankreich vorgebrachten Verbotsargumente und ihrer objektiven Stichhaltigkeit
- Fazit Teil A: Das Kopftuchverbot als ein statuiertes Exempel der staatlichen Selbstbehauptung gegenüber dem Islam
- Das klassische Verständnis des Prinzips der Trennung von Kirche und Staat im deutsch-französischen Vergleich – Grundlage für die Analyse der aktuellen Positionierung Deutschlands und Frankreichs im Rahmen des Kopftuchverbots
- Das Kopftuchverbot und die aktuelle deutsche und französische Interpretation des Trennungsprinzips – Definitionsgrundlage für den „richtigen“ Umgang mit dem Islam
- Fazit Teil B: Sowohl Bestätigung als auch Neubestimmung – Zur argumentativen Annäherung der deutschen an die klassische französische Vorstellung einer strikten Trennung von Kirche und Staat
- Der historische und aktuelle Umgang mit dem Islam in Deutschland und Frankreich – Zur politischen Wahrnehmung der Muslime
- Der Zusammenhang von Kopftuchverbot, Trennungsprinzip und Islam-Politik – Die Integration des Islam, ein Blick auf den Staat und seine Muslime
- Fazit Teil C: Engagement trotz Neutralität – Die pragmatische Annäherung des französischen Staates an das kooperative deutsche Verständnis vom Umgang mit dem Islam
- Das Kopftuchverbot als Motor und Definitionsgrundlage der aktuellen Islam-Politik
- Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
- Personenregister
- Ortsregister
- Schlagwortregister
- Bibliographie.