Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich : : ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik / / Janine Ziegler.
Schaffen Deutschland und Frankreich sich ab? Oder ist alles nur Panikmache? Fest steht: Dies wie jenseits des Rheins wurde das Kopftuchverbot in den Parlamenten lange und kontrovers debattiert. Allerdings ist bislang der vergleichende Blick auf die Bedeutung für die deutsche und französische Islam-P...
Saved in:
Superior document: | Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft; volume30 |
---|---|
: | |
Place / Publishing House: | Paderborn : : Verlag Ferdinand Schöningh,, 2011. |
Year of Publication: | 2011 |
Language: | German |
Series: | Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft;
volume30. |
Physical Description: | 1 online resource. |
Notes: | Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universitat München, 2010 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
id |
993584112904498 |
---|---|
ctrlnum |
(CKB)4920000000123802 (nllekb)BRILL9783657772377 (MiAaPQ)EBC6515361 (Au-PeEL)EBL6515361 (OCoLC)1243544472 (EXLCZ)994920000000123802 |
collection |
bib_alma |
record_format |
marc |
spelling |
Ziegler, Janine. Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich : ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik / Janine Ziegler. Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2011. 1 online resource. text txt rdacontent computer c rdamedia online resource rdacarrier Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft; volume30 Schaffen Deutschland und Frankreich sich ab? Oder ist alles nur Panikmache? Fest steht: Dies wie jenseits des Rheins wurde das Kopftuchverbot in den Parlamenten lange und kontrovers debattiert. Allerdings ist bislang der vergleichende Blick auf die Bedeutung für die deutsche und französische Islam-Politik ausgeblieben. In Deutschland wie in Frankreich werden religionspolitische Entscheidungen in Einklang mit dem herrschenden Prinzip der Trennung von Kirche und Staat gefällt. Ein Prinzip, das man in Frankreich als strikt und in Deutschland als hinkend charakterisiert. Beide Charakteristika gelten heute nicht mehr absolut, wie ein Blick auf die vergleichende deutschfranzösische Analyse der parlamentarisch vorgebrachten Argumente gegen das Kopftuch und die Politik des Institutionalisierten Dialogs mit dem Islam zeigt. Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universitat München, 2010 Includes bibliographical references and index. Preliminary Material -- Einleitung -- Die deutsche(n) und die französische Debatte(n) um das Kopftuch im öffentlichen Raum der staatlichen Schule -- Die Argumente der Kopftuchgegner in der parlamentarischen Debatte – Eine vergleichende Analyse der in Deutschland und Frankreich vorgebrachten Verbotsargumente und ihrer objektiven Stichhaltigkeit -- Fazit Teil A: Das Kopftuchverbot als ein statuiertes Exempel der staatlichen Selbstbehauptung gegenüber dem Islam -- Das klassische Verständnis des Prinzips der Trennung von Kirche und Staat im deutsch-französischen Vergleich – Grundlage für die Analyse der aktuellen Positionierung Deutschlands und Frankreichs im Rahmen des Kopftuchverbots -- Das Kopftuchverbot und die aktuelle deutsche und französische Interpretation des Trennungsprinzips – Definitionsgrundlage für den „richtigen“ Umgang mit dem Islam -- Fazit Teil B: Sowohl Bestätigung als auch Neubestimmung – Zur argumentativen Annäherung der deutschen an die klassische französische Vorstellung einer strikten Trennung von Kirche und Staat -- Der historische und aktuelle Umgang mit dem Islam in Deutschland und Frankreich – Zur politischen Wahrnehmung der Muslime -- Der Zusammenhang von Kopftuchverbot, Trennungsprinzip und Islam-Politik – Die Integration des Islam, ein Blick auf den Staat und seine Muslime -- Fazit Teil C: Engagement trotz Neutralität – Die pragmatische Annäherung des französischen Staates an das kooperative deutsche Verständnis vom Umgang mit dem Islam -- Das Kopftuchverbot als Motor und Definitionsgrundlage der aktuellen Islam-Politik -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Schlagwortregister -- Bibliographie. Description based on publisher supplied metadata and other sources. Hijab (Islamic clothing) Germany. Muslim women Germany Social conditions. Hijab (Islamic clothing) France. Clothing and dress Religious aspects. Muslim woemen France Social conditions. 3-506-77237-6 Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft; volume30. |
language |
German |
format |
eBook |
author |
Ziegler, Janine. |
spellingShingle |
Ziegler, Janine. Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich : ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik / Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft; Preliminary Material -- Einleitung -- Die deutsche(n) und die französische Debatte(n) um das Kopftuch im öffentlichen Raum der staatlichen Schule -- Die Argumente der Kopftuchgegner in der parlamentarischen Debatte – Eine vergleichende Analyse der in Deutschland und Frankreich vorgebrachten Verbotsargumente und ihrer objektiven Stichhaltigkeit -- Fazit Teil A: Das Kopftuchverbot als ein statuiertes Exempel der staatlichen Selbstbehauptung gegenüber dem Islam -- Das klassische Verständnis des Prinzips der Trennung von Kirche und Staat im deutsch-französischen Vergleich – Grundlage für die Analyse der aktuellen Positionierung Deutschlands und Frankreichs im Rahmen des Kopftuchverbots -- Das Kopftuchverbot und die aktuelle deutsche und französische Interpretation des Trennungsprinzips – Definitionsgrundlage für den „richtigen“ Umgang mit dem Islam -- Fazit Teil B: Sowohl Bestätigung als auch Neubestimmung – Zur argumentativen Annäherung der deutschen an die klassische französische Vorstellung einer strikten Trennung von Kirche und Staat -- Der historische und aktuelle Umgang mit dem Islam in Deutschland und Frankreich – Zur politischen Wahrnehmung der Muslime -- Der Zusammenhang von Kopftuchverbot, Trennungsprinzip und Islam-Politik – Die Integration des Islam, ein Blick auf den Staat und seine Muslime -- Fazit Teil C: Engagement trotz Neutralität – Die pragmatische Annäherung des französischen Staates an das kooperative deutsche Verständnis vom Umgang mit dem Islam -- Das Kopftuchverbot als Motor und Definitionsgrundlage der aktuellen Islam-Politik -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Schlagwortregister -- Bibliographie. |
author_facet |
Ziegler, Janine. |
author_variant |
j z jz |
author_sort |
Ziegler, Janine. |
title |
Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich : ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik / |
title_sub |
ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik / |
title_full |
Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich : ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik / Janine Ziegler. |
title_fullStr |
Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich : ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik / Janine Ziegler. |
title_full_unstemmed |
Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich : ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik / Janine Ziegler. |
title_auth |
Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich : ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik / |
title_alt |
Preliminary Material -- Einleitung -- Die deutsche(n) und die französische Debatte(n) um das Kopftuch im öffentlichen Raum der staatlichen Schule -- Die Argumente der Kopftuchgegner in der parlamentarischen Debatte – Eine vergleichende Analyse der in Deutschland und Frankreich vorgebrachten Verbotsargumente und ihrer objektiven Stichhaltigkeit -- Fazit Teil A: Das Kopftuchverbot als ein statuiertes Exempel der staatlichen Selbstbehauptung gegenüber dem Islam -- Das klassische Verständnis des Prinzips der Trennung von Kirche und Staat im deutsch-französischen Vergleich – Grundlage für die Analyse der aktuellen Positionierung Deutschlands und Frankreichs im Rahmen des Kopftuchverbots -- Das Kopftuchverbot und die aktuelle deutsche und französische Interpretation des Trennungsprinzips – Definitionsgrundlage für den „richtigen“ Umgang mit dem Islam -- Fazit Teil B: Sowohl Bestätigung als auch Neubestimmung – Zur argumentativen Annäherung der deutschen an die klassische französische Vorstellung einer strikten Trennung von Kirche und Staat -- Der historische und aktuelle Umgang mit dem Islam in Deutschland und Frankreich – Zur politischen Wahrnehmung der Muslime -- Der Zusammenhang von Kopftuchverbot, Trennungsprinzip und Islam-Politik – Die Integration des Islam, ein Blick auf den Staat und seine Muslime -- Fazit Teil C: Engagement trotz Neutralität – Die pragmatische Annäherung des französischen Staates an das kooperative deutsche Verständnis vom Umgang mit dem Islam -- Das Kopftuchverbot als Motor und Definitionsgrundlage der aktuellen Islam-Politik -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Schlagwortregister -- Bibliographie. |
title_new |
Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich : |
title_sort |
das kopftuchverbot in deutschland und frankreich : ein beitrag zur interpretation der deutschen und französischen islam-politik / |
series |
Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft; |
series2 |
Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft; |
publisher |
Verlag Ferdinand Schöningh, |
publishDate |
2011 |
physical |
1 online resource. |
contents |
Preliminary Material -- Einleitung -- Die deutsche(n) und die französische Debatte(n) um das Kopftuch im öffentlichen Raum der staatlichen Schule -- Die Argumente der Kopftuchgegner in der parlamentarischen Debatte – Eine vergleichende Analyse der in Deutschland und Frankreich vorgebrachten Verbotsargumente und ihrer objektiven Stichhaltigkeit -- Fazit Teil A: Das Kopftuchverbot als ein statuiertes Exempel der staatlichen Selbstbehauptung gegenüber dem Islam -- Das klassische Verständnis des Prinzips der Trennung von Kirche und Staat im deutsch-französischen Vergleich – Grundlage für die Analyse der aktuellen Positionierung Deutschlands und Frankreichs im Rahmen des Kopftuchverbots -- Das Kopftuchverbot und die aktuelle deutsche und französische Interpretation des Trennungsprinzips – Definitionsgrundlage für den „richtigen“ Umgang mit dem Islam -- Fazit Teil B: Sowohl Bestätigung als auch Neubestimmung – Zur argumentativen Annäherung der deutschen an die klassische französische Vorstellung einer strikten Trennung von Kirche und Staat -- Der historische und aktuelle Umgang mit dem Islam in Deutschland und Frankreich – Zur politischen Wahrnehmung der Muslime -- Der Zusammenhang von Kopftuchverbot, Trennungsprinzip und Islam-Politik – Die Integration des Islam, ein Blick auf den Staat und seine Muslime -- Fazit Teil C: Engagement trotz Neutralität – Die pragmatische Annäherung des französischen Staates an das kooperative deutsche Verständnis vom Umgang mit dem Islam -- Das Kopftuchverbot als Motor und Definitionsgrundlage der aktuellen Islam-Politik -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Schlagwortregister -- Bibliographie. |
isbn |
3-657-77237-5 3-506-77237-6 |
callnumber-first |
D - World History |
callnumber-subject |
DD - Germany |
callnumber-label |
DD78 |
callnumber-sort |
DD 278 M87 Z54 42011 |
geographic_facet |
Germany. Germany France. France |
illustrated |
Not Illustrated |
oclc_num |
1243544472 |
work_keys_str_mv |
AT zieglerjanine daskopftuchverbotindeutschlandundfrankreicheinbeitragzurinterpretationderdeutschenundfranzosischenislampolitik AT zieglerjanine kopftuchverbotindeutschlandundfrankreicheinbeitragzurinterpretationderdeutschenundfranzosischenislampolitik |
status_str |
c |
ids_txt_mv |
(CKB)4920000000123802 (nllekb)BRILL9783657772377 (MiAaPQ)EBC6515361 (Au-PeEL)EBL6515361 (OCoLC)1243544472 (EXLCZ)994920000000123802 |
hierarchy_parent_title |
Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft; volume30 |
hierarchy_sequence |
volume30. |
is_hierarchy_title |
Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich : ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik / |
container_title |
Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft; volume30 |
_version_ |
1820150161021599745 |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04559cam a22004934a 4500</leader><controlfield tag="001">993584112904498</controlfield><controlfield tag="005">20230105202006.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr#un####uuuua</controlfield><controlfield tag="008">120112s2011 gw ob 001 0 ger </controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-657-77237-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783657772377</subfield><subfield code="2">DOI</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4920000000123802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9783657772377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6515361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6515361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1243544472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994920000000123802</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NL-LeKB</subfield><subfield code="c">NL-LeKB</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield><subfield code="a">e-fr---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">DD78.M87</subfield><subfield code="b">Z54 2011</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HRAM2</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI</subfield><subfield code="x">022000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">REL</subfield><subfield code="x">084000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziegler, Janine.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich :</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik /</subfield><subfield code="c">Janine Ziegler.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn :</subfield><subfield code="b">Verlag Ferdinand Schöningh,</subfield><subfield code="c">2011.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft;</subfield><subfield code="v">volume30</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schaffen Deutschland und Frankreich sich ab? Oder ist alles nur Panikmache? Fest steht: Dies wie jenseits des Rheins wurde das Kopftuchverbot in den Parlamenten lange und kontrovers debattiert. Allerdings ist bislang der vergleichende Blick auf die Bedeutung für die deutsche und französische Islam-Politik ausgeblieben. In Deutschland wie in Frankreich werden religionspolitische Entscheidungen in Einklang mit dem herrschenden Prinzip der Trennung von Kirche und Staat gefällt. Ein Prinzip, das man in Frankreich als strikt und in Deutschland als hinkend charakterisiert. Beide Charakteristika gelten heute nicht mehr absolut, wie ein Blick auf die vergleichende deutschfranzösische Analyse der parlamentarisch vorgebrachten Argumente gegen das Kopftuch und die Politik des Institutionalisierten Dialogs mit dem Islam zeigt.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universitat München, 2010</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Preliminary Material -- Einleitung -- Die deutsche(n) und die französische Debatte(n) um das Kopftuch im öffentlichen Raum der staatlichen Schule -- Die Argumente der Kopftuchgegner in der parlamentarischen Debatte – Eine vergleichende Analyse der in Deutschland und Frankreich vorgebrachten Verbotsargumente und ihrer objektiven Stichhaltigkeit -- Fazit Teil A: Das Kopftuchverbot als ein statuiertes Exempel der staatlichen Selbstbehauptung gegenüber dem Islam -- Das klassische Verständnis des Prinzips der Trennung von Kirche und Staat im deutsch-französischen Vergleich – Grundlage für die Analyse der aktuellen Positionierung Deutschlands und Frankreichs im Rahmen des Kopftuchverbots -- Das Kopftuchverbot und die aktuelle deutsche und französische Interpretation des Trennungsprinzips – Definitionsgrundlage für den „richtigen“ Umgang mit dem Islam -- Fazit Teil B: Sowohl Bestätigung als auch Neubestimmung – Zur argumentativen Annäherung der deutschen an die klassische französische Vorstellung einer strikten Trennung von Kirche und Staat -- Der historische und aktuelle Umgang mit dem Islam in Deutschland und Frankreich – Zur politischen Wahrnehmung der Muslime -- Der Zusammenhang von Kopftuchverbot, Trennungsprinzip und Islam-Politik – Die Integration des Islam, ein Blick auf den Staat und seine Muslime -- Fazit Teil C: Engagement trotz Neutralität – Die pragmatische Annäherung des französischen Staates an das kooperative deutsche Verständnis vom Umgang mit dem Islam -- Das Kopftuchverbot als Motor und Definitionsgrundlage der aktuellen Islam-Politik -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Schlagwortregister -- Bibliographie.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hijab (Islamic clothing)</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Muslim women</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Social conditions.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hijab (Islamic clothing)</subfield><subfield code="z">France.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Clothing and dress</subfield><subfield code="x">Religious aspects.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Muslim woemen</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="x">Social conditions.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-506-77237-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft;</subfield><subfield code="v">volume30.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-02-28 12:48:01 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2019-12-15 09:13:23 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343837870004498&Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343837870004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343837870004498</subfield></datafield></record></collection> |