Posthumanistische Pädagogik : Unterwegs zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft / Michael Wimmer
Existenzphilosophie, Kritische Theorie und (Post-)Strukturalismus stimmen darin überein, dass die Rede von dem Menschen überholt ist. Zum einen hat der Humanismus seine praktische Geltungskraft und seine theoretischen Begründungsansprüche verloren, zum anderen hat sich die Sonderstellung des Men...
Saved in:
VerfasserIn: | |
---|---|
Year of Publication: | 2019 |
Edition: | 1st ed. |
Language: | German |
Physical Description: | 1 online resource. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
id |
993583782704498 |
---|---|
ctrlnum |
(CKB)4100000008965780 (OCoLC)1129395299 (nllekb)BRILL9783657786152 (MiAaPQ)EBC6513674 (Au-PeEL)EBL6513674 (OCoLC)1243543640 (Brill | Schöningh)9783657786152 (EXLCZ)994100000008965780 |
collection |
bib_alma |
record_format |
marc |
spelling |
Wimmer, Michael aut Posthumanistische Pädagogik Unterwegs zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft Michael Wimmer 1st ed. Paderborn Brill | Schöningh 2019 1 online resource. text txt rdacontent unmediated n rdamedia volume nc rdacarrier Includes bibliographical references. Existenzphilosophie, Kritische Theorie und (Post-)Strukturalismus stimmen darin überein, dass die Rede von dem Menschen überholt ist. Zum einen hat der Humanismus seine praktische Geltungskraft und seine theoretischen Begründungsansprüche verloren, zum anderen hat sich die Sonderstellung des Menschen in Abgrenzung zum Tier wie zur Maschine durch die Erkenntnisse der empirischen Natur- und Humanwissenschaften als Illusion erwiesen. Das Ende des Menschen als Fundamentalkategorie bedeutet jedoch nicht, dass auch die Frage danach verschwunden wäre, wie die Menschen mit sich und Anderen/m umgehen. So beansprucht der Transhumanismus als Erbe des Humanismus dessen Vervollkommnungsideen technologisch realisieren und die Endlichkeit und Unvollkommenheit des Menschen in einer Symbiose mit der Maschine überwinden zu können. Statt um den Übermenschen, der als maschinentechnische Neugestaltung das Vacuum, das die These vom Ende des Menschen in der Anthropologie hinterlassen hat, theo-technologisch ausfüllt, geht es im Posthumanismus um ein anderes Verständnis des Menschen jenseits der Abgrenzungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Wesen. Die hier versammelten Beiträge verstehen sich als Stationen auf dem Weg zu einem solchen posthumanistischen Verständnis des Menschen und erkunden das neue Problemfeld, das sich nach den »Enden des Menschen« aufgetan hat, mit dem Ziel einer Posthumanistischen Pädagogik, die für die Zukunftsprobleme offen ist. Michael Wimmer, Dr. phil., ist seit 2000 Ordentlicher Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Anthropologie Bildung Transhumanismus Technikphilosophie Poststrukturalismus Dekonstruktion Kulturwissenschaft Maschine Medien Mensch Posthistoire 3-506-78615-6 |
language |
German |
format |
eBook |
author |
Wimmer, Michael |
spellingShingle |
Wimmer, Michael Posthumanistische Pädagogik Unterwegs zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft |
author_facet |
Wimmer, Michael |
author_variant |
m w mw |
author_role |
VerfasserIn |
author_sort |
Wimmer, Michael |
title |
Posthumanistische Pädagogik Unterwegs zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft |
title_sub |
Unterwegs zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft |
title_full |
Posthumanistische Pädagogik Unterwegs zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft Michael Wimmer |
title_fullStr |
Posthumanistische Pädagogik Unterwegs zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft Michael Wimmer |
title_full_unstemmed |
Posthumanistische Pädagogik Unterwegs zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft Michael Wimmer |
title_auth |
Posthumanistische Pädagogik Unterwegs zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft |
title_new |
Posthumanistische Pädagogik |
title_sort |
posthumanistische pädagogik unterwegs zu einer poststrukturalistischen erziehungswissenschaft |
publisher |
Brill | Schöningh |
publishDate |
2019 |
physical |
1 online resource. |
edition |
1st ed. |
isbn |
3-657-78615-5 3-506-78615-6 |
callnumber-first |
L - Education |
callnumber-subject |
LB - Theory and Practice of Education |
callnumber-label |
LB14 |
callnumber-sort |
LB 214.7 W55 42019 |
illustrated |
Not Illustrated |
oclc_num |
1129395299 1243543640 |
work_keys_str_mv |
AT wimmermichael posthumanistischepadagogikunterwegszueinerpoststrukturalistischenerziehungswissenschaft |
status_str |
c |
ids_txt_mv |
(CKB)4100000008965780 (OCoLC)1129395299 (nllekb)BRILL9783657786152 (MiAaPQ)EBC6513674 (Au-PeEL)EBL6513674 (OCoLC)1243543640 (Brill | Schöningh)9783657786152 (EXLCZ)994100000008965780 |
carrierType_str_mv |
nc |
is_hierarchy_title |
Posthumanistische Pädagogik Unterwegs zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft |
_version_ |
1820150073665781760 |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03425cam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">993583782704498</controlfield><controlfield tag="005">20220221094418.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr un uuuua</controlfield><controlfield tag="008">220221s2019 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-657-78615-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783657786152</subfield><subfield code="2">DOI</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000008965780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1129395299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9783657786152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6513674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6513674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1243543640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Brill | Schöningh)9783657786152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000008965780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NL-LeKB</subfield><subfield code="c">NL-LeKB</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">LB14.7</subfield><subfield code="b">.W55 2019</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">JNA</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDU</subfield><subfield code="x">40000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wimmer, Michael</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Posthumanistische Pädagogik</subfield><subfield code="b">Unterwegs zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="c">Michael Wimmer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Brill | Schöningh</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">unmediated</subfield><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">volume</subfield><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Existenzphilosophie, Kritische Theorie und (Post-)Strukturalismus stimmen darin überein, dass die Rede von dem Menschen überholt ist. Zum einen hat der Humanismus seine praktische Geltungskraft und seine theoretischen Begründungsansprüche verloren, zum anderen hat sich die Sonderstellung des Menschen in Abgrenzung zum Tier wie zur Maschine durch die Erkenntnisse der empirischen Natur- und Humanwissenschaften als Illusion erwiesen. Das Ende des Menschen als Fundamentalkategorie bedeutet jedoch nicht, dass auch die Frage danach verschwunden wäre, wie die Menschen mit sich und Anderen/m umgehen. So beansprucht der Transhumanismus als Erbe des Humanismus dessen Vervollkommnungsideen technologisch realisieren und die Endlichkeit und Unvollkommenheit des Menschen in einer Symbiose mit der Maschine überwinden zu können. Statt um den Übermenschen, der als maschinentechnische Neugestaltung das Vacuum, das die These vom Ende des Menschen in der Anthropologie hinterlassen hat, theo-technologisch ausfüllt, geht es im Posthumanismus um ein anderes Verständnis des Menschen jenseits der Abgrenzungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Wesen. Die hier versammelten Beiträge verstehen sich als Stationen auf dem Weg zu einem solchen posthumanistischen Verständnis des Menschen und erkunden das neue Problemfeld, das sich nach den »Enden des Menschen« aufgetan hat, mit dem Ziel einer Posthumanistischen Pädagogik, die für die Zukunftsprobleme offen ist.</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Michael Wimmer, Dr. phil., ist seit 2000 Ordentlicher Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anthropologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transhumanismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technikphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poststrukturalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dekonstruktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Maschine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mensch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Posthistoire</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-506-78615-6</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-07-20 03:16:04 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2019-08-10 22:08:00 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343749340004498&Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343749340004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343749340004498</subfield></datafield></record></collection> |