Das Triptychon als Metapher, Körper und Ort : : Semantisierungen eines Bildträgers / / Marius Rimmele.
Tradition des Schreins stehen. Auch weil sie mechanisch Bilder bewegen und eine symbolträchtige Schichtung von Außen- und Innenseite aufweisen, provozieren sie die Auseinandersetzung mit der ihnen eigenen Körper- und Örtlichkeit. Die medialen Eigenheiten werden im Moment ihrer Einbindung in die Bild...
Saved in:
: | |
---|---|
Place / Publishing House: | Paderborn : : Wilhelm Fink Verlag,, 2010. |
Year of Publication: | 2010 |
Language: | German |
Physical Description: | 1 online resource. |
Notes: | Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Konstanz, 2006. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Table of Contents:
- Preliminary Material
- Vorwort
- Einleitung
- Die Funktionen und semantischen Potentiale des Triptychons als Gegenstand der Forschung
- Metaphorische Potentiale des Triptychons und ihre bildimmanente Reflexion (das Triptychon als Metapher, I)
- Prolog zum medialen Status von Christus und Maria: Das Tsgrooten–Triptychon
- Die Schreinmadonna: Ein personifiziertes Trägermedium
- Zwischenbilanz: Möglichkeiten der Semantisierung eines Trägermediums
- Andachtsbild und mentales Bild – die Rolle des Trägermediums
- Das Triptychon als Meditationsmaschine (das Triptychon als Metapher, II)
- Das Triptychon als Ort
- Zusammenfassung
- Exkurs: Klappeffekte – Handlung, Verknüpfung, Komposition
- Farbtafeln
- Mehrfach zitierte Literatur
- Abbildungsnachweis
- Personenregister
- Werkregister.