Musizieren als Kunst der Begegnung : Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen
Das Phänomen Musik begegnet uns in vielen Facetten. Wie aber kann gelehrt werden, was nicht im gegenständlichen Sinne vorhanden ist, sondern sich in faszinierender Weise der Greifbarkeit entzieht? Auf der Basis langjähriger Erfahrung in künstlerischen, pädagogischen und therapeutischen Kontexten fra...
Saved in:
Superior document: | Studien zur Musikkultur 6 |
---|---|
: | |
Year of Publication: | 2022 |
Language: | German |
Series: | Studien zur Musikkultur
6 |
Physical Description: | 1 electronic resource (282 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
id |
993573544904498 |
---|---|
ctrlnum |
(CKB)5860000000260440 (oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/94635 (EXLCZ)995860000000260440 |
collection |
bib_alma |
record_format |
marc |
spelling |
Besse, Nicole auth Musizieren als Kunst der Begegnung Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen Musizieren als Kunst der Begegnung Waxmann Verlag 2022 1 electronic resource (282 p.) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Studien zur Musikkultur 6 Das Phänomen Musik begegnet uns in vielen Facetten. Wie aber kann gelehrt werden, was nicht im gegenständlichen Sinne vorhanden ist, sondern sich in faszinierender Weise der Greifbarkeit entzieht? Auf der Basis langjähriger Erfahrung in künstlerischen, pädagogischen und therapeutischen Kontexten fragt Nicole Besse in ihrer Dissertation nach grundlegenden Bedingungen des Musizierens, die für professionelle Aufführungen ebenso gelten wie für elementares Lernen. Ausgehend von berührenden Momenten, in denen eine ,auratische‘ Atmosphäre Raum greifen kann, erarbeitet sie Kriterien, gelingende von nicht gelingenden musikalischen Interaktionen zu unterscheiden. Sie untersucht, wie Menschen einander im Musizieren begegnen, wie sich ein Musizieren im emphatischen Sinne zeigt und wie es sich zeigen lässt. Der Entwurf eines Modells der „Auragogik“ nimmt Unverfügbares wie Didaktisches in den Blick und macht musik- und kunstphilosophische Ansätze u.a. von Christian Grüny, Georg W. Bertram und Gernot Böhme für das individuelle Musizieren wie für unterrichtspraktische Fragen auf sämtlichen Niveaustufen produktiv. German Education bicssc Theory of music & musicology bicssc musikalische Interdisziplinarität praktische Musikphilosophie musikalische Differenz professionelles Musizieren Elementare Musikpädagogik Instrumentalpädagogik Musiktherapie 3-8309-4566-3 |
language |
German |
format |
eBook |
author |
Besse, Nicole |
spellingShingle |
Besse, Nicole Musizieren als Kunst der Begegnung Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen Studien zur Musikkultur |
author_facet |
Besse, Nicole |
author_variant |
n b nb |
author_sort |
Besse, Nicole |
title |
Musizieren als Kunst der Begegnung Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen |
title_sub |
Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen |
title_full |
Musizieren als Kunst der Begegnung Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen |
title_fullStr |
Musizieren als Kunst der Begegnung Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen |
title_full_unstemmed |
Musizieren als Kunst der Begegnung Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen |
title_auth |
Musizieren als Kunst der Begegnung Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen |
title_alt |
Musizieren als Kunst der Begegnung |
title_new |
Musizieren als Kunst der Begegnung |
title_sort |
musizieren als kunst der begegnung auragogik – reflexivität und intersubjektivität in musikalischen bildungsprozessen |
series |
Studien zur Musikkultur |
series2 |
Studien zur Musikkultur |
publisher |
Waxmann Verlag |
publishDate |
2022 |
physical |
1 electronic resource (282 p.) |
isbn |
3-8309-9566-0 3-8309-4566-3 |
illustrated |
Not Illustrated |
work_keys_str_mv |
AT bessenicole musizierenalskunstderbegegnungauragogikreflexivitatundintersubjektivitatinmusikalischenbildungsprozessen AT bessenicole musizierenalskunstderbegegnung |
status_str |
n |
ids_txt_mv |
(CKB)5860000000260440 (oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/94635 (EXLCZ)995860000000260440 |
carrierType_str_mv |
cr |
hierarchy_parent_title |
Studien zur Musikkultur 6 |
is_hierarchy_title |
Musizieren als Kunst der Begegnung Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen |
container_title |
Studien zur Musikkultur 6 |
_version_ |
1820149385191751680 |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02528nam-a2200397z--4500</leader><controlfield tag="001">993573544904498</controlfield><controlfield tag="005">20231214141120.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr|mn|---annan</controlfield><controlfield tag="008">202212s2022 xx |||||o ||| 0|ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8309-9566-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5860000000260440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/94635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995860000000260440</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">deu</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Besse, Nicole</subfield><subfield code="4">auth</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musizieren als Kunst der Begegnung</subfield><subfield code="b">Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Musizieren als Kunst der Begegnung</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Waxmann Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 electronic resource (282 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Musikkultur</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Phänomen Musik begegnet uns in vielen Facetten. Wie aber kann gelehrt werden, was nicht im gegenständlichen Sinne vorhanden ist, sondern sich in faszinierender Weise der Greifbarkeit entzieht? Auf der Basis langjähriger Erfahrung in künstlerischen, pädagogischen und therapeutischen Kontexten fragt Nicole Besse in ihrer Dissertation nach grundlegenden Bedingungen des Musizierens, die für professionelle Aufführungen ebenso gelten wie für elementares Lernen. Ausgehend von berührenden Momenten, in denen eine ,auratische‘ Atmosphäre Raum greifen kann, erarbeitet sie Kriterien, gelingende von nicht gelingenden musikalischen Interaktionen zu unterscheiden. Sie untersucht, wie Menschen einander im Musizieren begegnen, wie sich ein Musizieren im emphatischen Sinne zeigt und wie es sich zeigen lässt. Der Entwurf eines Modells der „Auragogik“ nimmt Unverfügbares wie Didaktisches in den Blick und macht musik- und kunstphilosophische Ansätze u.a. von Christian Grüny, Georg W. Bertram und Gernot Böhme für das individuelle Musizieren wie für unterrichtspraktische Fragen auf sämtlichen Niveaustufen produktiv.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theory of music & musicology</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">musikalische Interdisziplinarität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">praktische Musikphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">musikalische Differenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">professionelles Musizieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elementare Musikpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Instrumentalpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Musiktherapie</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8309-4566-3</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-12-15 06:04:31 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-12-05 16:01:41 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5341802960004498&Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5341802960004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5341802960004498</subfield></datafield></record></collection> |