»das Dennoch jedes Buchstabens« : Hilde Domins Gedichte im Diskurs um Lyrik nach Auschwitz / Margret Karsch
Hilde Domins (1909-2006) Gedichte greifen Leid, Trost und Heimat, Zeugnis und Erinnerung auf. Die Analysen dieses Buches arbeiten heraus, wie dabei die Bedingungen und Möglichkeiten des Sprechens nach dem nationalsozialistischen Massenmord verhandelt werden. Damit wird nicht nur eine neue Perspekti...
Saved in:
VerfasserIn: | |
---|---|
Place / Publishing House: | Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015] ©2007 |
Year of Publication: | 2015 |
Edition: | 1st ed. |
Language: | German |
Series: | Lettre
|
Physical Description: | 1 online resource (388) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Hilde Domins (1909-2006) Gedichte greifen Leid, Trost und Heimat, Zeugnis und Erinnerung auf. Die Analysen dieses Buches arbeiten heraus, wie dabei die Bedingungen und Möglichkeiten des Sprechens nach dem nationalsozialistischen Massenmord verhandelt werden. Damit wird nicht nur eine neue Perspektive auf das kaum erforschte Werk der deutsch-jüdischen Remigrantin eröffnet, sondern auch auf den Diskurs um Lyrik nach Auschwitz. Die Studie bezieht Domins poetologische Essays mit ein und belegt, dass die zeitkritische Relevanz der Gedichte ebenso im Engagement der Autorin wie in ihren wirkungsästhetischen Prämissen gründet: im »Dennoch jedes Buchstabens«. »Die Arbeit ist eine Bereicherung der mittlerweile ausgedehnten Domin-Forschung geworden. Weil die Studie [...] viele Schätze literaturwissenschaftlicher Auslegung enthält, ist sie ein willkommener Wegweiser für sowohl Studierende als auch Lehrende der Germanistik.« Gerrit-Jan Berendse, Monatshefte, 101/4 (2009) |
---|---|
ISBN: | 9783839407448 3839407443 |
Hierarchical level: | Monograph |
Statement of Responsibility: | Margret Karsch |