Trauma und Terror : : Zum palästinensischen und tschetschenischen Nationalismus / / Tessa Szyszkowitz.
1. Einleitung Ausgehend von der Fragestellung, warum gerade bei Tschetschenen und Palästinensern der Selbstmordterrorismus in den letzten Jahren so populär geworden ist, analysiert die Autorin die Geschichte dieser beiden Völker. Einer der Gründe ist bisher wenig beachtet worden. Der Einfluss ei...
Saved in:
VerfasserIn: | |
---|---|
Place / Publishing House: | Wien : : Böhlau Verlag,, 2007. ©2007 |
Year of Publication: | 2007 |
Edition: | 1. Auflage. |
Language: | German |
Series: | Open Access e-Books
|
Physical Description: | 1 online resource (168 pages). |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
LEADER | 03801nam a2200337 i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 993544882604498 | ||
005 | 20230221214700.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 230221s2007 gw ob 001 0 ger d | ||
035 | |a (CKB)5470000000567389 | ||
035 | |a (NjHacI)995470000000567389 | ||
035 | |a (EXLCZ)995470000000567389 | ||
040 | |a NjHacI |b eng |e rda |c NjHacl | ||
043 | |a a-is--- | ||
050 | 4 | |a DS113.6 |b .S997 2007 | |
082 | 0 | 4 | |a 956.9404 |2 23 |
100 | 1 | |a Szyszkowitz, Tessa, |e author. | |
245 | 1 | 0 | |a Trauma und Terror : |b Zum palästinensischen und tschetschenischen Nationalismus / |c Tessa Szyszkowitz. |
246 | |a Trauma und Terror | ||
250 | |a 1. Auflage. | ||
264 | 1 | |a Wien : |b Böhlau Verlag, |c 2007. | |
264 | 4 | |c ©2007 | |
300 | |a 1 online resource (168 pages). | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Open Access e-Books | |
588 | |a Description based on: online resource; title from PDF information screen (directory.doabooks.org, viewed February 20, 2023). | ||
520 | |a 1. Einleitung Ausgehend von der Fragestellung, warum gerade bei Tschetschenen und Palästinensern der Selbstmordterrorismus in den letzten Jahren so populär geworden ist, analysiert die Autorin die Geschichte dieser beiden Völker. Einer der Gründe ist bisher wenig beachtet worden. Der Einfluss eines kollektiven Traumas, das als solches nicht anerkannt, behandelt und auch nicht einer politischen Lösung zugeführt wurde. 2. Geschichte der Palästinenser und Tschetschenen Im Zuge der Errichtung Israels im Unabhängigkeitskrieg 1948 verlor die Hälfte des palästinensischen Volkes - 750.000 Menschen - ihre Heimat. Unter der Führung von Jassir Arafat kämpften sie in den Jahrzehnten danach - mit Gewalt und am Verhandlungstisch - um einen eigenen Staat. Das Recht auf Rückkehr spielte dabei immer eine besondere Rolle. Die "Nakbah", die als Katastrophe empfundene Vertreibung 1948, wurde dabei Bezugs- und Angelpunkt mehrer Generationen von Flüchtlingen. Die Weigerung Israels, die Mitverantwortung für die Vertreibung der Palästinenser zu übernehmen und das kollektive Trauma der Palästinenser anzuerkennen - aus Angst vor einer Infragestellung des eigenen Staates - ist einer der Gründe, warum der Nahostkonflikt bisher nicht gelöst werden konnte. Auch die Tschetschenen durften jahrzehntelang über die Deportation ihres Volkes nicht einmal sprechen. Hatte Josef Stallin sie erst unter dem Vorwand der Kollaboration mit Nazi-Deutschland deportiert, waren sie zwar nach seinem Tod in die Heimat zurückgekehrt, lebten dort aber jahrzehntelang weiterhin als "unzuverlässiges Volk". Das kollektive Trauma der Deportation konnte nur mündlich überliefert werden. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion brach der ungelöste Konflikt zwischen Tschetschenien und Russland sofort auf, das Land ging in blutigen Kriegen unter. 3. Zusammenfassung Die kollektive Erinnerung ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem zentralen Forschungsthema geworden. Der vorsichtige Einsatz von in der Individualpsychologie gewonnenen Erkenntnissen in der Behandlung von kollektiven Traumata, um zu einer politischen Lösung zu kommen, ist eine Chance. Das Studium historischer Fakten in Kombination mit den Erkenntnissen der Psychologie und Psychiatrie bietet die Basis für eine politische Lösung. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass kollektive Traumata, die nicht behandelt werden, immer wieder, auch Generationen später, zu kollektiven Reaktionen führen können, die auf den ersten Blick irrational erscheinen. Die vielleicht radikalste Form des politischen Widerstandes, das Selbstmordattentat, ist dafür ein Beispiel. | ||
504 | |a Includes bibliographical references and index. | ||
650 | 0 | |a Nationalism |z Palestine. | |
906 | |a BOOK | ||
ADM | |b 2023-03-01 01:52:57 Europe/Vienna |f system |c marc21 |a 2021-06-12 22:12:12 Europe/Vienna |g false | ||
AVE | |P DOAB Directory of Open Access Books |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5337747240004498&Force_direct=true |Z 5337747240004498 |8 5337747240004498 |