Die erste Ursache : Kunst, Repräsentation und Wissenschaft zu Zeiten Ludwigs XIV. und Charles Le Bruns / Pablo Schneider

Neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse stellten im 17. Jahrhundert die künstlerische Herrschaftsrepräsentation vor große Herausforderungen. Das Parterre d’Eau in Versailles war nicht weniger als ein beeindruckender Versuch, die allumfassende Deutungshoheit des französischen Königs für jedermann si...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte 13
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : Mann, 2011
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte 13
Subjects:
Classification:15.65 - Frankreich
Online Access:
Physical Description:334 S.; zahlr. Ill.; 240 mm x 170 mm
Notes:Literaturverz. S. 283 - 333
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse stellten im 17. Jahrhundert die künstlerische Herrschaftsrepräsentation vor große Herausforderungen. Das Parterre d’Eau in Versailles war nicht weniger als ein beeindruckender Versuch, die allumfassende Deutungshoheit des französischen Königs für jedermann sichtbar bildlich darzustellen – und dadurch zu bewahren. Denn nur mit einer Deutungshoheit über das Weltgeschehen ausgestattet galt der König – im Verständnis seiner Zeit – als Souverän. Die sich auf 800 Quadratmetern ausdehnende Anlage aus Wasserbecken und einem an Verweisen reichen Zusammenspiel von Skulpturen und geometrischen Strukturen repräsentierte Ludwig XIV. zugleich als Endpunkt aller künstlerischen und wissenschaftlichen Unternehmungen und als deren Anfangspunkt, als erste Ursache. Das geplante Ensemble stellte eine Art Welt- und Kosmosmodell dar, in das der Monarch integriert war. So wurde versucht, künstlerische und wissenschaftliche Deutungsansätze zu verbinden, um sie mit einer ikonisch bestimmten Repräsentation zu harmonisieren. Sowohl in seiner visuellen Argumentationsform als auch in seinem Scheitern – die Prunkanlage wurde vor ihrer Vollendung abgebrochen – berichtet das Parterre d’Eau vom grundlegenden Konflikt zwischen Repräsentation und analytischer Weltschau. Dem Bild als Objekt und Denkform kam hier eine zentrale Bedeutung zu.
ISBN:9783786126324
ac_no:AC08371817
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Pablo Schneider