Inhaltskontrolle im nationalen und Europäischen Privatrecht : : Deutsch-griechische Perspektiven / / hrsg. von Karl Riesenhuber, Ioannis K. Karakostas.
In einem Privatrecht, dessen fundamentales Prinzip die Privatautonomie ist, wirft die Inhaltskontrolle grundlegende prinzipielle Fragen auf. In den vergangenen Jahrzehnten zeichnete sich eine Tendenz ab, die Inhaltskontrolle in geradezu allen Bereichen des Privatrechts zu intensivieren. Deutlich sic...
Saved in:
Superior document: | Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Law - 2000 - 2014 |
---|---|
HerausgeberIn: | |
Place / Publishing House: | Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2009] ©2009 |
Year of Publication: | 2009 |
Language: | German |
Series: | Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ;
33 |
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (215 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
id |
9783899497465 |
---|---|
ctrlnum |
(DE-B1597)38218 (OCoLC)608671765 |
collection |
bib_alma |
record_format |
marc |
spelling |
Inhaltskontrolle im nationalen und Europäischen Privatrecht : Deutsch-griechische Perspektiven / hrsg. von Karl Riesenhuber, Ioannis K. Karakostas. Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009] ©2009 1 online resource (215 p.) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier text file PDF rda Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; 33 Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- § 1. Inhaltskontrolle im deutschen und Europäischen Privatrecht – Einführung -- § 2. Zur Dogmengeschichte der laesio enormis – eine historische und rechtsvergleichende Betrachtung -- § 3. Auslegung und Inhaltskontrolle -- § 4. Die ökonomische Handlungsfreiheit im Lichte neuster Entwicklungen der griechischen Rechtsprechung -- § 5. Inhaltskontrolle im Common Frame of Reference (CFR) für ein Europäisches Privatrecht -- § 6. Die Inhaltskontrolle missbräuchlicher Vertragsklauseln durch eine neue Rechtsfigur: Das einseitige „Insichrechtsgeschäft“ in der Form des abstrakten Schuldanerkenntnisses oder Schuldversprechens -- § 7. Die Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen -- § 8. Inhaltskontrolle im Erbrecht -- § 9. Das Transparenzgebot bei nicht im Einzelnen ausgehandelten Vertragsbedingungen griechischer Verbraucherverträge -- § 10. Haftungsfreizeichnungsklauseln im griechischen und deutschen Kaufrecht sowie im DCFR – Die Dichotomie zwischen Individual- und Verbrauchsgüterkauf -- § 11. Inhaltskontrolle im Internationalen Privatrecht restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star In einem Privatrecht, dessen fundamentales Prinzip die Privatautonomie ist, wirft die Inhaltskontrolle grundlegende prinzipielle Fragen auf. In den vergangenen Jahrzehnten zeichnete sich eine Tendenz ab, die Inhaltskontrolle in geradezu allen Bereichen des Privatrechts zu intensivieren. Deutlich sichtbar geworden ist diese Tendenz insbesondere in der Rechtssetzung der Europäischen Gemeinschaft. Mit Verabschiedung der AGB-Richtlinie war zwar die legislatorische Entwicklung zu einem vorläufigen Abschluss gekommen – die Inhaltskontrolle von Individualvereinbarungen war nach eingehender rechtspolitischer Kontroverse abgewendet worden –, nicht aber die rechtspolitische Diskussion. Vor diesem Hintergrund erörtern die Autoren in diesem Band aus rechtsvergleichender Perspektive Grundlagenfragen - wie die historische Entwicklung, das Verhältnis von Auslegung und Inhaltskontrolle und die grundrechtliche Gewährleistung - sowie Aspekte der Inhaltskontrolle in einzelnen Rechtsgebieten – Arbeitsrecht, Erbrecht, IPR – sowie in Einzelfragen. Within a private law system, whose fundamental principle is private autonomy, content control raises significant and fundamental questions. Over the past few decades the trend of strengthening content control in nearly all fields of private law has become apparent. Against this backdrop and from a comparative law perspective, the authors of this volume discuss fundamental issues including historical development, the relationship between interpretation and content control, the basic legal warranty and aspects of content control in selected legal fields such as employment law, inheritance law, and international private law as well as specific questions. Mode of access: Internet via World Wide Web. In German. Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) Civil law Congresses Europe Europe. Civil law Europe Congresses. Europäisches Privatrecht. Internationales Privatrecht. Privatrecht. LAW / Civil Law. bisacsh European Private Law. International Private Law. Private Law. Karakostas, Ioannis K., editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt Riesenhuber, Karl, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Law - 2000 - 2014 9783110636208 ZDB-23-GLA Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2009 9783110219517 ZDB-23-DGG Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK PAKET RECHTSWISSENSCHAFTEN 2009 9783899496871 ZDB-23-DGC print 9783899497458 https://doi.org/10.1515/9783899497465 https://www.degruyter.com/isbn/9783899497465 Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783899497465/original |
language |
German |
format |
eBook |
author2 |
Karakostas, Ioannis K., Karakostas, Ioannis K., Riesenhuber, Karl, Riesenhuber, Karl, |
author_facet |
Karakostas, Ioannis K., Karakostas, Ioannis K., Riesenhuber, Karl, Riesenhuber, Karl, |
author2_variant |
i k k ik ikk i k k ik ikk k r kr k r kr |
author2_role |
HerausgeberIn HerausgeberIn HerausgeberIn HerausgeberIn |
author_sort |
Karakostas, Ioannis K., |
title |
Inhaltskontrolle im nationalen und Europäischen Privatrecht : Deutsch-griechische Perspektiven / |
spellingShingle |
Inhaltskontrolle im nationalen und Europäischen Privatrecht : Deutsch-griechische Perspektiven / Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- § 1. Inhaltskontrolle im deutschen und Europäischen Privatrecht – Einführung -- § 2. Zur Dogmengeschichte der laesio enormis – eine historische und rechtsvergleichende Betrachtung -- § 3. Auslegung und Inhaltskontrolle -- § 4. Die ökonomische Handlungsfreiheit im Lichte neuster Entwicklungen der griechischen Rechtsprechung -- § 5. Inhaltskontrolle im Common Frame of Reference (CFR) für ein Europäisches Privatrecht -- § 6. Die Inhaltskontrolle missbräuchlicher Vertragsklauseln durch eine neue Rechtsfigur: Das einseitige „Insichrechtsgeschäft“ in der Form des abstrakten Schuldanerkenntnisses oder Schuldversprechens -- § 7. Die Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen -- § 8. Inhaltskontrolle im Erbrecht -- § 9. Das Transparenzgebot bei nicht im Einzelnen ausgehandelten Vertragsbedingungen griechischer Verbraucherverträge -- § 10. Haftungsfreizeichnungsklauseln im griechischen und deutschen Kaufrecht sowie im DCFR – Die Dichotomie zwischen Individual- und Verbrauchsgüterkauf -- § 11. Inhaltskontrolle im Internationalen Privatrecht |
title_sub |
Deutsch-griechische Perspektiven / |
title_full |
Inhaltskontrolle im nationalen und Europäischen Privatrecht : Deutsch-griechische Perspektiven / hrsg. von Karl Riesenhuber, Ioannis K. Karakostas. |
title_fullStr |
Inhaltskontrolle im nationalen und Europäischen Privatrecht : Deutsch-griechische Perspektiven / hrsg. von Karl Riesenhuber, Ioannis K. Karakostas. |
title_full_unstemmed |
Inhaltskontrolle im nationalen und Europäischen Privatrecht : Deutsch-griechische Perspektiven / hrsg. von Karl Riesenhuber, Ioannis K. Karakostas. |
title_auth |
Inhaltskontrolle im nationalen und Europäischen Privatrecht : Deutsch-griechische Perspektiven / |
title_alt |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- § 1. Inhaltskontrolle im deutschen und Europäischen Privatrecht – Einführung -- § 2. Zur Dogmengeschichte der laesio enormis – eine historische und rechtsvergleichende Betrachtung -- § 3. Auslegung und Inhaltskontrolle -- § 4. Die ökonomische Handlungsfreiheit im Lichte neuster Entwicklungen der griechischen Rechtsprechung -- § 5. Inhaltskontrolle im Common Frame of Reference (CFR) für ein Europäisches Privatrecht -- § 6. Die Inhaltskontrolle missbräuchlicher Vertragsklauseln durch eine neue Rechtsfigur: Das einseitige „Insichrechtsgeschäft“ in der Form des abstrakten Schuldanerkenntnisses oder Schuldversprechens -- § 7. Die Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen -- § 8. Inhaltskontrolle im Erbrecht -- § 9. Das Transparenzgebot bei nicht im Einzelnen ausgehandelten Vertragsbedingungen griechischer Verbraucherverträge -- § 10. Haftungsfreizeichnungsklauseln im griechischen und deutschen Kaufrecht sowie im DCFR – Die Dichotomie zwischen Individual- und Verbrauchsgüterkauf -- § 11. Inhaltskontrolle im Internationalen Privatrecht |
title_new |
Inhaltskontrolle im nationalen und Europäischen Privatrecht : |
title_sort |
inhaltskontrolle im nationalen und europäischen privatrecht : deutsch-griechische perspektiven / |
series |
Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; |
series2 |
Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; |
publisher |
De Gruyter, |
publishDate |
2009 |
physical |
1 online resource (215 p.) |
contents |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- § 1. Inhaltskontrolle im deutschen und Europäischen Privatrecht – Einführung -- § 2. Zur Dogmengeschichte der laesio enormis – eine historische und rechtsvergleichende Betrachtung -- § 3. Auslegung und Inhaltskontrolle -- § 4. Die ökonomische Handlungsfreiheit im Lichte neuster Entwicklungen der griechischen Rechtsprechung -- § 5. Inhaltskontrolle im Common Frame of Reference (CFR) für ein Europäisches Privatrecht -- § 6. Die Inhaltskontrolle missbräuchlicher Vertragsklauseln durch eine neue Rechtsfigur: Das einseitige „Insichrechtsgeschäft“ in der Form des abstrakten Schuldanerkenntnisses oder Schuldversprechens -- § 7. Die Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen -- § 8. Inhaltskontrolle im Erbrecht -- § 9. Das Transparenzgebot bei nicht im Einzelnen ausgehandelten Vertragsbedingungen griechischer Verbraucherverträge -- § 10. Haftungsfreizeichnungsklauseln im griechischen und deutschen Kaufrecht sowie im DCFR – Die Dichotomie zwischen Individual- und Verbrauchsgüterkauf -- § 11. Inhaltskontrolle im Internationalen Privatrecht |
isbn |
9783899497465 9783110636208 9783110219517 9783899496871 9783899497458 |
callnumber-first |
K - Law |
callnumber-label |
KJC984 |
callnumber-sort |
KJC 3984.8 I54 42009EB |
genre_facet |
Congresses. |
geographic_facet |
Europe |
url |
https://doi.org/10.1515/9783899497465 https://www.degruyter.com/isbn/9783899497465 https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783899497465/original |
illustrated |
Not Illustrated |
dewey-hundreds |
300 - Social sciences |
dewey-tens |
340 - Law |
dewey-ones |
346 - Private law |
dewey-full |
346.4 |
dewey-sort |
3346.4 |
dewey-raw |
346.4 |
dewey-search |
346.4 |
doi_str_mv |
10.1515/9783899497465 |
oclc_num |
608671765 |
work_keys_str_mv |
AT karakostasioannisk inhaltskontrolleimnationalenundeuropaischenprivatrechtdeutschgriechischeperspektiven AT riesenhuberkarl inhaltskontrolleimnationalenundeuropaischenprivatrechtdeutschgriechischeperspektiven |
status_str |
n |
ids_txt_mv |
(DE-B1597)38218 (OCoLC)608671765 |
carrierType_str_mv |
cr |
hierarchy_parent_title |
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Law - 2000 - 2014 Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2009 Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK PAKET RECHTSWISSENSCHAFTEN 2009 |
is_hierarchy_title |
Inhaltskontrolle im nationalen und Europäischen Privatrecht : Deutsch-griechische Perspektiven / |
container_title |
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Law - 2000 - 2014 |
author2_original_writing_str_mv |
noLinkedField noLinkedField noLinkedField noLinkedField |
_version_ |
1822815545898041344 |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05936nam a22007935i 4500</leader><controlfield tag="001">9783899497465</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20211129102213.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">211129t20092009gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)840443433</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899497465</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783899497465</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)38218</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)608671765</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">KJC984.8</subfield><subfield code="b">. I54 2009eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAW011000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">346.4</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Inhaltskontrolle im nationalen und Europäischen Privatrecht :</subfield><subfield code="b">Deutsch-griechische Perspektiven /</subfield><subfield code="c">hrsg. von Karl Riesenhuber, Ioannis K. Karakostas.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston : </subfield><subfield code="b">De Gruyter, </subfield><subfield code="c">[2009]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (215 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ;</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhaltsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Abkürzungsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">§ 1. Inhaltskontrolle im deutschen und Europäischen Privatrecht – Einführung -- </subfield><subfield code="t">§ 2. Zur Dogmengeschichte der laesio enormis – eine historische und rechtsvergleichende Betrachtung -- </subfield><subfield code="t">§ 3. Auslegung und Inhaltskontrolle -- </subfield><subfield code="t">§ 4. Die ökonomische Handlungsfreiheit im Lichte neuster Entwicklungen der griechischen Rechtsprechung -- </subfield><subfield code="t">§ 5. Inhaltskontrolle im Common Frame of Reference (CFR) für ein Europäisches Privatrecht -- </subfield><subfield code="t">§ 6. Die Inhaltskontrolle missbräuchlicher Vertragsklauseln durch eine neue Rechtsfigur: Das einseitige „Insichrechtsgeschäft“ in der Form des abstrakten Schuldanerkenntnisses oder Schuldversprechens -- </subfield><subfield code="t">§ 7. Die Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen -- </subfield><subfield code="t">§ 8. Inhaltskontrolle im Erbrecht -- </subfield><subfield code="t">§ 9. Das Transparenzgebot bei nicht im Einzelnen ausgehandelten Vertragsbedingungen griechischer Verbraucherverträge -- </subfield><subfield code="t">§ 10. Haftungsfreizeichnungsklauseln im griechischen und deutschen Kaufrecht sowie im DCFR – Die Dichotomie zwischen Individual- und Verbrauchsgüterkauf -- </subfield><subfield code="t">§ 11. Inhaltskontrolle im Internationalen Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In einem Privatrecht, dessen fundamentales Prinzip die Privatautonomie ist, wirft die Inhaltskontrolle grundlegende prinzipielle Fragen auf. In den vergangenen Jahrzehnten zeichnete sich eine Tendenz ab, die Inhaltskontrolle in geradezu allen Bereichen des Privatrechts zu intensivieren. Deutlich sichtbar geworden ist diese Tendenz insbesondere in der Rechtssetzung der Europäischen Gemeinschaft. Mit Verabschiedung der AGB-Richtlinie war zwar die legislatorische Entwicklung zu einem vorläufigen Abschluss gekommen – die Inhaltskontrolle von Individualvereinbarungen war nach eingehender rechtspolitischer Kontroverse abgewendet worden –, nicht aber die rechtspolitische Diskussion. Vor diesem Hintergrund erörtern die Autoren in diesem Band aus rechtsvergleichender Perspektive Grundlagenfragen - wie die historische Entwicklung, das Verhältnis von Auslegung und Inhaltskontrolle und die grundrechtliche Gewährleistung - sowie Aspekte der Inhaltskontrolle in einzelnen Rechtsgebieten – Arbeitsrecht, Erbrecht, IPR – sowie in Einzelfragen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Within a private law system, whose fundamental principle is private autonomy, content control raises significant and fundamental questions. Over the past few decades the trend of strengthening content control in nearly all fields of private law has become apparent. Against this backdrop and from a comparative law perspective, the authors of this volume discuss fundamental issues including historical development, the relationship between interpretation and content control, the basic legal warranty and aspects of content control in selected legal fields such as employment law, inheritance law, and international private law as well as specific questions.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Civil law</subfield><subfield code="x">Congresses</subfield><subfield code="x">Europe</subfield><subfield code="x">Europe.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Civil law</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäisches Privatrecht.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Privatrecht.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Privatrecht.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAW / Civil Law.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">European Private Law.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">International Private Law.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Private Law.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karakostas, Ioannis K., </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riesenhuber, Karl, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Law - 2000 - 2014</subfield><subfield code="z">9783110636208</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GLA</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2009</subfield><subfield code="z">9783110219517</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">E-BOOK PAKET RECHTSWISSENSCHAFTEN 2009</subfield><subfield code="z">9783899496871</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGC</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783899497458</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783899497465</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783899497465</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783899497465/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LAEC</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_STMALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA12STME</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGC</subfield><subfield code="b">2009</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="b">2009</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GLA</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield></record></collection> |