Wiedersehen mit Heidi : : Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri / / hrsg. von Sigrid Nieberle, Linda Leskau.
Johanna Spyris Heidi-Romane von 1880/1881 zählen zweifellos zum Kanon der westlichen Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurden in ca. 70 Sprachen übersetzt und für zahlreiche Medienformate wie Spielfilm, Fernsehserie, Anime-Serie, Comic, Audiobook, Musical, Ballett oder Briefmarkenedition adaptiert. U...
Saved in:
Superior document: | Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2023 |
---|---|
MitwirkendeR: | |
HerausgeberIn: | |
Place / Publishing House: | Bielefeld : : transcript Verlag, , [2023] 2023 |
Year of Publication: | 2023 |
Language: | German |
Series: | Diversity in Culture ;
1 |
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (352 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Other title: | Frontmatter -- Inhalt -- Wiedersehen mit Heidi -- I. Raum und Zeit -- Gehen, um frei zu sein -- Idylle mit Ziegen -- Zur Temporalität von Bildung -- Heidi lebt weiter -- II. Geräusche, Klänge und Musik -- S’Dirndl und s’Dudln -- Gipfelklänge -- Klang und Identität -- III. Bildung und Vermittlung -- Religion und religiöse Bildung in den Heidi-Romanen von Johanna Spyri -- Wiedersehen mit Heidi/Re-reading Heidi -- Zur fachdidaktischen Relevanz empirischer digitaler Medienforschung im Germanistik-Studium am Beispiel von Heidis Medienwelt -- IV. Intersektionale Perspektiven -- Zwischen Alp und Alphabetisierung -- Das kranke Töchterlein -- »Das Heidi« als Figur des Dritten -- Re-reading Heidi -- Mökke essen. Das tut nicht nur dem Großvater gut! -- V. Transformation und Fortschreibung -- Von der schönen Seele zum Tomboy? -- Heidi lebt: »To be sure, she was no longer the little girl of yesterday« -- Der ›naive‹ Blick auf die unvergängliche Heimat: Heidi (A 1965) -- Das »Wunder an unserem Kinde« -- Geschlecht im Neoliberalismus -- Autor*innenverzeichnis |
---|---|
Summary: | Johanna Spyris Heidi-Romane von 1880/1881 zählen zweifellos zum Kanon der westlichen Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurden in ca. 70 Sprachen übersetzt und für zahlreiche Medienformate wie Spielfilm, Fernsehserie, Anime-Serie, Comic, Audiobook, Musical, Ballett oder Briefmarkenedition adaptiert. Um ihrer großen Popularität auf die Spur zu kommen, befragen die Beiträger*innen die Romane auf ihre Aktualität hin und interpretieren sie unter Gesichtspunkten der Diversity Studies neu. Was können wir zu Kindheit und Alter, Naturbegriff und Tierhaltung, Bildung und Verwandtschaft, zur Bedingtheit von Behinderung und zum Verhältnis von gender, race und class heute daraus lernen? |
Format: | Mode of access: Internet via World Wide Web. |
ISBN: | 9783839462898 9783111318912 9783111318127 9783111024950 |
DOI: | 10.1515/9783839462898?locatt=mode:legacy |
Access: | restricted access |
Hierarchical level: | Monograph |
Statement of Responsibility: | hrsg. von Sigrid Nieberle, Linda Leskau. |