Die Korrektur der Gesellschaft : : Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus / / Marc Mölders.
Über Gesellschaft lässt sich viel lernen, wenn man die Arbeit an ihrer Korrektur untersucht. Globalisierung und Digitalisierung scheinen Korrektiven abseits des Staatlichen eine Sonderposition einzuräumen: Ungekannt schnell und grenzenlos können sie operieren. Marc Mölders zeigt, dass zentrale Gesel...
Saved in:
VerfasserIn: | |
---|---|
Place / Publishing House: | Bielefeld : : transcript Verlag, , [2019] 2019 |
Year of Publication: | 2019 |
Language: | German |
Series: | Sozialtheorie
|
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (254 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Table of Contents:
- Frontmatter
- Inhalt
- Danksagung
- I. Einleitung
- II. Differenzierung als Korrekturanlass und -problem
- II.1 Gesellschaftliche Folgen
- II.2 Von Arbeitsteilung zu Polykontexturalität
- II.3 Von Codes zu Schemata
- III. Korrektur und das Zusammenspiel des Differenzierten (war: Integration)
- III.1 Von Integration zu struktureller Kopplung (Luhmanns Lösung)
- III.2 Von Integration zu Entdifferenzierung und Nicht-Übersetzbarkeit (Handlungs- und praxistheoretische Einwände)
- III.3 Von Verträglichkeit zur Bedeutsamkeit von Übersetzungsanregungen
- III.4 Von der Bedeutsamkeit zur Ubiquität von Übersetzungsanregungen
- III.5 Von struktureller Kopplung zu Übersetzungsverhältnissen
- III.6 Von funktionaler zu multipler Differenzierung?
- III.7 Zwischenfazit: Kleine Korrekturen
- IV. Die Auto-Korrektur der Gesellschaft
- IV.1 Protest
- IV.2 Folgenkorrektur als Folge funktionaler Differenzierung
- IV.3 Responsivität
- V. 1984 und die Folgen: Die Korrektur der Steuerungstheorie
- V.1 Grenzen der Steuerung
- V.2 Reflexionsinstanzen der ersten Generation: Recht und Politik
- V.3 Entgrenzte Instanzen zivilgesellschaftlicher Gegenmacht
- VI. Publizität als Korrekturmedium
- VI.1 Einwirkungskapazität von Interaktionen und Kritik strukturierende Organisationen
- VI.2 Publizität als Zumutung für Selbstbeschreibungen
- VI.3 Strukturwandel der Öffentlichkeit
- VI.4 Frühe Zumutungsanreicherungen (1885-1917)
- VI.5 Digitale Zumutungen (seit 1970)
- VII. Zur Organisation von Gesellschaftskorrektur
- VII.1 Die Korrektive der Gesellschaft
- VII.2 Irritationsgestaltung
- VII.3 Nonprofit Investigativ-Journalismus
- VIII. Die Korrektur der Gesellschaft – empirisch
- VIII.1 ProPublica als primus inter pares
- VIII.2 »Issues Around Impact« – Ergebnisse einer konversationsanalytisch ausgerichteten Dokumentenanalyse
- VIII.3 Die Gesellschaft der Gesellschaftskorrektur – Übersetzungstheoretische Spurensuche
- IX. Differenzierungstheoretische Konsequenzen rekonstruierter Korrektivpraxen
- IX.1 Praktische Ratlosigkeit vs. Irritationsgestaltung
- IX.2 Leicht erregbare Entrüstung vs. Empörungsorganisation
- IX.3 Helfen kann nur das Recht
- X. Abschluss & Fortführung
- X.1 Varianten der Gesellschaftskorrektur
- X.2 Die Korrektur der nächsten Gesellschaft?
- X.3 Zeitdiagnose & Ausblick
- Literatur
- Abbildungen
- Sach- und Personenregister