Die Korrektur der Gesellschaft : : Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus / / Marc Mölders.

Über Gesellschaft lässt sich viel lernen, wenn man die Arbeit an ihrer Korrektur untersucht. Globalisierung und Digitalisierung scheinen Korrektiven abseits des Staatlichen eine Sonderposition einzuräumen: Ungekannt schnell und grenzenlos können sie operieren. Marc Mölders zeigt, dass zentrale Gesel...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2019]
2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Sozialtheorie
Online Access:
Physical Description:1 online resource (254 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783839449998
lccn 2021379947
ctrlnum (DE-B1597)536212
(OCoLC)1130903523
collection bib_alma
record_format marc
spelling Mölders, Marc, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Die Korrektur der Gesellschaft : Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus / Marc Mölders.
Bielefeld : transcript Verlag, [2019]
2019
1 online resource (254 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Sozialtheorie
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung -- II. Differenzierung als Korrekturanlass und -problem -- II.1 Gesellschaftliche Folgen -- II.2 Von Arbeitsteilung zu Polykontexturalität -- II.3 Von Codes zu Schemata -- III. Korrektur und das Zusammenspiel des Differenzierten (war: Integration) -- III.1 Von Integration zu struktureller Kopplung (Luhmanns Lösung) -- III.2 Von Integration zu Entdifferenzierung und Nicht-Übersetzbarkeit (Handlungs- und praxistheoretische Einwände) -- III.3 Von Verträglichkeit zur Bedeutsamkeit von Übersetzungsanregungen -- III.4 Von der Bedeutsamkeit zur Ubiquität von Übersetzungsanregungen -- III.5 Von struktureller Kopplung zu Übersetzungsverhältnissen -- III.6 Von funktionaler zu multipler Differenzierung? -- III.7 Zwischenfazit: Kleine Korrekturen -- IV. Die Auto-Korrektur der Gesellschaft -- IV.1 Protest -- IV.2 Folgenkorrektur als Folge funktionaler Differenzierung -- IV.3 Responsivität -- V. 1984 und die Folgen: Die Korrektur der Steuerungstheorie -- V.1 Grenzen der Steuerung -- V.2 Reflexionsinstanzen der ersten Generation: Recht und Politik -- V.3 Entgrenzte Instanzen zivilgesellschaftlicher Gegenmacht -- VI. Publizität als Korrekturmedium -- VI.1 Einwirkungskapazität von Interaktionen und Kritik strukturierende Organisationen -- VI.2 Publizität als Zumutung für Selbstbeschreibungen -- VI.3 Strukturwandel der Öffentlichkeit -- VI.4 Frühe Zumutungsanreicherungen (1885-1917) -- VI.5 Digitale Zumutungen (seit 1970) -- VII. Zur Organisation von Gesellschaftskorrektur -- VII.1 Die Korrektive der Gesellschaft -- VII.2 Irritationsgestaltung -- VII.3 Nonprofit Investigativ-Journalismus -- VIII. Die Korrektur der Gesellschaft – empirisch -- VIII.1 ProPublica als primus inter pares -- VIII.2 »Issues Around Impact« – Ergebnisse einer konversationsanalytisch ausgerichteten Dokumentenanalyse -- VIII.3 Die Gesellschaft der Gesellschaftskorrektur – Übersetzungstheoretische Spurensuche -- IX. Differenzierungstheoretische Konsequenzen rekonstruierter Korrektivpraxen -- IX.1 Praktische Ratlosigkeit vs. Irritationsgestaltung -- IX.2 Leicht erregbare Entrüstung vs. Empörungsorganisation -- IX.3 Helfen kann nur das Recht -- X. Abschluss & Fortführung -- X.1 Varianten der Gesellschaftskorrektur -- X.2 Die Korrektur der nächsten Gesellschaft? -- X.3 Zeitdiagnose & Ausblick -- Literatur -- Abbildungen -- Sach- und Personenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Über Gesellschaft lässt sich viel lernen, wenn man die Arbeit an ihrer Korrektur untersucht. Globalisierung und Digitalisierung scheinen Korrektiven abseits des Staatlichen eine Sonderposition einzuräumen: Ungekannt schnell und grenzenlos können sie operieren. Marc Mölders zeigt, dass zentrale Gesellschaftsprobleme Übersetzungskonflikte sind und dies nicht nur differenzierungstheoretisch angenommen wird. Anhand des Investigativ-Journalismus - einer Form organisierter Gesellschaftskorrektur - zeichnet er nach, wie eine durch Tempo-Dosierung und Grenzeinhaltung gekennzeichnete Irritationsgestaltung aus Publikationen »Druckerzeugnisse« macht.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
Investigative reporting.
Differenzierungstheorie.
Digitalisierung.
Globalisierung.
Irritation.
Journalismus.
Konfliktforschung.
Korrektur.
Medien.
Organisation.
Panama Papers.
Protest.
Soziale Ungleichheit.
Soziologie.
Soziologische Theorie.
Systemtheorie.
Wissenssoziologie.
Übersetzungstheorie.
SOCIAL SCIENCE / Sociology / General. bisacsh
Conflict Studies.
Correction.
Differentiation Theory.
Digitalization.
Globalization.
Journalism.
Media.
Organization.
Social Inequality.
Sociological Theory.
Sociology of Knowledge.
Sociology.
Systems Theory.
Translation Theory.
https://doi.org/10.1515/9783839449998?locatt=mode:legacy
https://www.degruyter.com/isbn/9783839449998
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839449998/original
language German
format eBook
author Mölders, Marc,
Mölders, Marc,
spellingShingle Mölders, Marc,
Mölders, Marc,
Die Korrektur der Gesellschaft : Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus /
Sozialtheorie
Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
I. Einleitung --
II. Differenzierung als Korrekturanlass und -problem --
II.1 Gesellschaftliche Folgen --
II.2 Von Arbeitsteilung zu Polykontexturalität --
II.3 Von Codes zu Schemata --
III. Korrektur und das Zusammenspiel des Differenzierten (war: Integration) --
III.1 Von Integration zu struktureller Kopplung (Luhmanns Lösung) --
III.2 Von Integration zu Entdifferenzierung und Nicht-Übersetzbarkeit (Handlungs- und praxistheoretische Einwände) --
III.3 Von Verträglichkeit zur Bedeutsamkeit von Übersetzungsanregungen --
III.4 Von der Bedeutsamkeit zur Ubiquität von Übersetzungsanregungen --
III.5 Von struktureller Kopplung zu Übersetzungsverhältnissen --
III.6 Von funktionaler zu multipler Differenzierung? --
III.7 Zwischenfazit: Kleine Korrekturen --
IV. Die Auto-Korrektur der Gesellschaft --
IV.1 Protest --
IV.2 Folgenkorrektur als Folge funktionaler Differenzierung --
IV.3 Responsivität --
V. 1984 und die Folgen: Die Korrektur der Steuerungstheorie --
V.1 Grenzen der Steuerung --
V.2 Reflexionsinstanzen der ersten Generation: Recht und Politik --
V.3 Entgrenzte Instanzen zivilgesellschaftlicher Gegenmacht --
VI. Publizität als Korrekturmedium --
VI.1 Einwirkungskapazität von Interaktionen und Kritik strukturierende Organisationen --
VI.2 Publizität als Zumutung für Selbstbeschreibungen --
VI.3 Strukturwandel der Öffentlichkeit --
VI.4 Frühe Zumutungsanreicherungen (1885-1917) --
VI.5 Digitale Zumutungen (seit 1970) --
VII. Zur Organisation von Gesellschaftskorrektur --
VII.1 Die Korrektive der Gesellschaft --
VII.2 Irritationsgestaltung --
VII.3 Nonprofit Investigativ-Journalismus --
VIII. Die Korrektur der Gesellschaft – empirisch --
VIII.1 ProPublica als primus inter pares --
VIII.2 »Issues Around Impact« – Ergebnisse einer konversationsanalytisch ausgerichteten Dokumentenanalyse --
VIII.3 Die Gesellschaft der Gesellschaftskorrektur – Übersetzungstheoretische Spurensuche --
IX. Differenzierungstheoretische Konsequenzen rekonstruierter Korrektivpraxen --
IX.1 Praktische Ratlosigkeit vs. Irritationsgestaltung --
IX.2 Leicht erregbare Entrüstung vs. Empörungsorganisation --
IX.3 Helfen kann nur das Recht --
X. Abschluss & Fortführung --
X.1 Varianten der Gesellschaftskorrektur --
X.2 Die Korrektur der nächsten Gesellschaft? --
X.3 Zeitdiagnose & Ausblick --
Literatur --
Abbildungen --
Sach- und Personenregister
author_facet Mölders, Marc,
Mölders, Marc,
author_variant m m mm
m m mm
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Mölders, Marc,
title Die Korrektur der Gesellschaft : Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus /
title_sub Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus /
title_full Die Korrektur der Gesellschaft : Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus / Marc Mölders.
title_fullStr Die Korrektur der Gesellschaft : Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus / Marc Mölders.
title_full_unstemmed Die Korrektur der Gesellschaft : Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus / Marc Mölders.
title_auth Die Korrektur der Gesellschaft : Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus /
title_alt Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
I. Einleitung --
II. Differenzierung als Korrekturanlass und -problem --
II.1 Gesellschaftliche Folgen --
II.2 Von Arbeitsteilung zu Polykontexturalität --
II.3 Von Codes zu Schemata --
III. Korrektur und das Zusammenspiel des Differenzierten (war: Integration) --
III.1 Von Integration zu struktureller Kopplung (Luhmanns Lösung) --
III.2 Von Integration zu Entdifferenzierung und Nicht-Übersetzbarkeit (Handlungs- und praxistheoretische Einwände) --
III.3 Von Verträglichkeit zur Bedeutsamkeit von Übersetzungsanregungen --
III.4 Von der Bedeutsamkeit zur Ubiquität von Übersetzungsanregungen --
III.5 Von struktureller Kopplung zu Übersetzungsverhältnissen --
III.6 Von funktionaler zu multipler Differenzierung? --
III.7 Zwischenfazit: Kleine Korrekturen --
IV. Die Auto-Korrektur der Gesellschaft --
IV.1 Protest --
IV.2 Folgenkorrektur als Folge funktionaler Differenzierung --
IV.3 Responsivität --
V. 1984 und die Folgen: Die Korrektur der Steuerungstheorie --
V.1 Grenzen der Steuerung --
V.2 Reflexionsinstanzen der ersten Generation: Recht und Politik --
V.3 Entgrenzte Instanzen zivilgesellschaftlicher Gegenmacht --
VI. Publizität als Korrekturmedium --
VI.1 Einwirkungskapazität von Interaktionen und Kritik strukturierende Organisationen --
VI.2 Publizität als Zumutung für Selbstbeschreibungen --
VI.3 Strukturwandel der Öffentlichkeit --
VI.4 Frühe Zumutungsanreicherungen (1885-1917) --
VI.5 Digitale Zumutungen (seit 1970) --
VII. Zur Organisation von Gesellschaftskorrektur --
VII.1 Die Korrektive der Gesellschaft --
VII.2 Irritationsgestaltung --
VII.3 Nonprofit Investigativ-Journalismus --
VIII. Die Korrektur der Gesellschaft – empirisch --
VIII.1 ProPublica als primus inter pares --
VIII.2 »Issues Around Impact« – Ergebnisse einer konversationsanalytisch ausgerichteten Dokumentenanalyse --
VIII.3 Die Gesellschaft der Gesellschaftskorrektur – Übersetzungstheoretische Spurensuche --
IX. Differenzierungstheoretische Konsequenzen rekonstruierter Korrektivpraxen --
IX.1 Praktische Ratlosigkeit vs. Irritationsgestaltung --
IX.2 Leicht erregbare Entrüstung vs. Empörungsorganisation --
IX.3 Helfen kann nur das Recht --
X. Abschluss & Fortführung --
X.1 Varianten der Gesellschaftskorrektur --
X.2 Die Korrektur der nächsten Gesellschaft? --
X.3 Zeitdiagnose & Ausblick --
Literatur --
Abbildungen --
Sach- und Personenregister
title_new Die Korrektur der Gesellschaft :
title_sort die korrektur der gesellschaft : irritationsgestaltung am beispiel des investigativ-journalismus /
series Sozialtheorie
series2 Sozialtheorie
publisher transcript Verlag,
publishDate 2019
physical 1 online resource (254 p.)
contents Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
I. Einleitung --
II. Differenzierung als Korrekturanlass und -problem --
II.1 Gesellschaftliche Folgen --
II.2 Von Arbeitsteilung zu Polykontexturalität --
II.3 Von Codes zu Schemata --
III. Korrektur und das Zusammenspiel des Differenzierten (war: Integration) --
III.1 Von Integration zu struktureller Kopplung (Luhmanns Lösung) --
III.2 Von Integration zu Entdifferenzierung und Nicht-Übersetzbarkeit (Handlungs- und praxistheoretische Einwände) --
III.3 Von Verträglichkeit zur Bedeutsamkeit von Übersetzungsanregungen --
III.4 Von der Bedeutsamkeit zur Ubiquität von Übersetzungsanregungen --
III.5 Von struktureller Kopplung zu Übersetzungsverhältnissen --
III.6 Von funktionaler zu multipler Differenzierung? --
III.7 Zwischenfazit: Kleine Korrekturen --
IV. Die Auto-Korrektur der Gesellschaft --
IV.1 Protest --
IV.2 Folgenkorrektur als Folge funktionaler Differenzierung --
IV.3 Responsivität --
V. 1984 und die Folgen: Die Korrektur der Steuerungstheorie --
V.1 Grenzen der Steuerung --
V.2 Reflexionsinstanzen der ersten Generation: Recht und Politik --
V.3 Entgrenzte Instanzen zivilgesellschaftlicher Gegenmacht --
VI. Publizität als Korrekturmedium --
VI.1 Einwirkungskapazität von Interaktionen und Kritik strukturierende Organisationen --
VI.2 Publizität als Zumutung für Selbstbeschreibungen --
VI.3 Strukturwandel der Öffentlichkeit --
VI.4 Frühe Zumutungsanreicherungen (1885-1917) --
VI.5 Digitale Zumutungen (seit 1970) --
VII. Zur Organisation von Gesellschaftskorrektur --
VII.1 Die Korrektive der Gesellschaft --
VII.2 Irritationsgestaltung --
VII.3 Nonprofit Investigativ-Journalismus --
VIII. Die Korrektur der Gesellschaft – empirisch --
VIII.1 ProPublica als primus inter pares --
VIII.2 »Issues Around Impact« – Ergebnisse einer konversationsanalytisch ausgerichteten Dokumentenanalyse --
VIII.3 Die Gesellschaft der Gesellschaftskorrektur – Übersetzungstheoretische Spurensuche --
IX. Differenzierungstheoretische Konsequenzen rekonstruierter Korrektivpraxen --
IX.1 Praktische Ratlosigkeit vs. Irritationsgestaltung --
IX.2 Leicht erregbare Entrüstung vs. Empörungsorganisation --
IX.3 Helfen kann nur das Recht --
X. Abschluss & Fortführung --
X.1 Varianten der Gesellschaftskorrektur --
X.2 Die Korrektur der nächsten Gesellschaft? --
X.3 Zeitdiagnose & Ausblick --
Literatur --
Abbildungen --
Sach- und Personenregister
isbn 9783839449998
callnumber-first M - Music
callnumber-label MLCM 2024/40432 (P)
callnumber-sort MLCM 42024 540432 P
url https://doi.org/10.1515/9783839449998?locatt=mode:legacy
https://www.degruyter.com/isbn/9783839449998
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839449998/original
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 300 - Social sciences, sociology & anthropology
dewey-ones 303 - Social processes
dewey-full 303.01
dewey-sort 3303.01
dewey-raw 303.01
dewey-search 303.01
doi_str_mv 10.1515/9783839449998?locatt=mode:legacy
oclc_num 1130903523
work_keys_str_mv AT moldersmarc diekorrekturdergesellschaftirritationsgestaltungambeispieldesinvestigativjournalismus
AT moldersmarc korrekturdergesellschaftirritationsgestaltungambeispieldesinvestigativjournalismus
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)536212
(OCoLC)1130903523
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Die Korrektur der Gesellschaft : Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus /
_version_ 1822815520189054976
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06257nam a22009615i 4500</leader><controlfield tag="001">9783839449998</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20240826114902.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240826t20192019gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="010" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2021379947</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839449998</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839449998</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)536212</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1130903523</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">MLCM 2024/40432 (P)</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOC026000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="8">4u</subfield><subfield code="a">303.01</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14000</subfield><subfield code="q">SEPA</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/6894:</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mölders, Marc, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Korrektur der Gesellschaft :</subfield><subfield code="b">Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus /</subfield><subfield code="c">Marc Mölders.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld : </subfield><subfield code="b">transcript Verlag, </subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (254 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozialtheorie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Danksagung -- </subfield><subfield code="t">I. Einleitung -- </subfield><subfield code="t">II. Differenzierung als Korrekturanlass und -problem -- </subfield><subfield code="t">II.1 Gesellschaftliche Folgen -- </subfield><subfield code="t">II.2 Von Arbeitsteilung zu Polykontexturalität -- </subfield><subfield code="t">II.3 Von Codes zu Schemata -- </subfield><subfield code="t">III. Korrektur und das Zusammenspiel des Differenzierten (war: Integration) -- </subfield><subfield code="t">III.1 Von Integration zu struktureller Kopplung (Luhmanns Lösung) -- </subfield><subfield code="t">III.2 Von Integration zu Entdifferenzierung und Nicht-Übersetzbarkeit (Handlungs- und praxistheoretische Einwände) -- </subfield><subfield code="t">III.3 Von Verträglichkeit zur Bedeutsamkeit von Übersetzungsanregungen -- </subfield><subfield code="t">III.4 Von der Bedeutsamkeit zur Ubiquität von Übersetzungsanregungen -- </subfield><subfield code="t">III.5 Von struktureller Kopplung zu Übersetzungsverhältnissen -- </subfield><subfield code="t">III.6 Von funktionaler zu multipler Differenzierung? -- </subfield><subfield code="t">III.7 Zwischenfazit: Kleine Korrekturen -- </subfield><subfield code="t">IV. Die Auto-Korrektur der Gesellschaft -- </subfield><subfield code="t">IV.1 Protest -- </subfield><subfield code="t">IV.2 Folgenkorrektur als Folge funktionaler Differenzierung -- </subfield><subfield code="t">IV.3 Responsivität -- </subfield><subfield code="t">V. 1984 und die Folgen: Die Korrektur der Steuerungstheorie -- </subfield><subfield code="t">V.1 Grenzen der Steuerung -- </subfield><subfield code="t">V.2 Reflexionsinstanzen der ersten Generation: Recht und Politik -- </subfield><subfield code="t">V.3 Entgrenzte Instanzen zivilgesellschaftlicher Gegenmacht -- </subfield><subfield code="t">VI. Publizität als Korrekturmedium -- </subfield><subfield code="t">VI.1 Einwirkungskapazität von Interaktionen und Kritik strukturierende Organisationen -- </subfield><subfield code="t">VI.2 Publizität als Zumutung für Selbstbeschreibungen -- </subfield><subfield code="t">VI.3 Strukturwandel der Öffentlichkeit -- </subfield><subfield code="t">VI.4 Frühe Zumutungsanreicherungen (1885-1917) -- </subfield><subfield code="t">VI.5 Digitale Zumutungen (seit 1970) -- </subfield><subfield code="t">VII. Zur Organisation von Gesellschaftskorrektur -- </subfield><subfield code="t">VII.1 Die Korrektive der Gesellschaft -- </subfield><subfield code="t">VII.2 Irritationsgestaltung -- </subfield><subfield code="t">VII.3 Nonprofit Investigativ-Journalismus -- </subfield><subfield code="t">VIII. Die Korrektur der Gesellschaft – empirisch -- </subfield><subfield code="t">VIII.1 ProPublica als primus inter pares -- </subfield><subfield code="t">VIII.2 »Issues Around Impact« – Ergebnisse einer konversationsanalytisch ausgerichteten Dokumentenanalyse -- </subfield><subfield code="t">VIII.3 Die Gesellschaft der Gesellschaftskorrektur – Übersetzungstheoretische Spurensuche -- </subfield><subfield code="t">IX. Differenzierungstheoretische Konsequenzen rekonstruierter Korrektivpraxen -- </subfield><subfield code="t">IX.1 Praktische Ratlosigkeit vs. Irritationsgestaltung -- </subfield><subfield code="t">IX.2 Leicht erregbare Entrüstung vs. Empörungsorganisation -- </subfield><subfield code="t">IX.3 Helfen kann nur das Recht -- </subfield><subfield code="t">X. Abschluss &amp; Fortführung -- </subfield><subfield code="t">X.1 Varianten der Gesellschaftskorrektur -- </subfield><subfield code="t">X.2 Die Korrektur der nächsten Gesellschaft? -- </subfield><subfield code="t">X.3 Zeitdiagnose &amp; Ausblick -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">Abbildungen -- </subfield><subfield code="t">Sach- und Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Über Gesellschaft lässt sich viel lernen, wenn man die Arbeit an ihrer Korrektur untersucht. Globalisierung und Digitalisierung scheinen Korrektiven abseits des Staatlichen eine Sonderposition einzuräumen: Ungekannt schnell und grenzenlos können sie operieren. Marc Mölders zeigt, dass zentrale Gesellschaftsprobleme Übersetzungskonflikte sind und dies nicht nur differenzierungstheoretisch angenommen wird. Anhand des Investigativ-Journalismus - einer Form organisierter Gesellschaftskorrektur - zeichnet er nach, wie eine durch Tempo-Dosierung und Grenzeinhaltung gekennzeichnete Irritationsgestaltung aus Publikationen »Druckerzeugnisse« macht.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Investigative reporting.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Differenzierungstheorie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digitalisierung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Globalisierung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Irritation.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Journalismus.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konfliktforschung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Korrektur.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medien.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisation.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Panama Papers.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Protest.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologische Theorie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systemtheorie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenssoziologie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Übersetzungstheorie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Sociology / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Conflict Studies.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Correction.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Differentiation Theory.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalization.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globalization.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Irritation.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Journalism.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Media.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organization.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Protest.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Social Inequality.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sociological Theory.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sociology of Knowledge.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sociology.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systems Theory.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Translation Theory.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839449998?locatt=mode:legacy</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783839449998</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839449998/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_SN</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_PPALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_STMALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield></record></collection>