Bildung und Biographie : : Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung / / Thorsten Fuchs.

Die erziehungswissenschaftliche Diskussion um das Verhältnis von Bildungstheorie und Bildungsforschung wird zwar ambitioniert geführt, blieb aber bislang weitgehend folgenlos: Positionen, die Bildungstheorie und Bildungsforschung als zuwiderlaufend ansehen, stehen gegen Ansätze, die der Abstraktheit...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2011
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Pädagogik
Online Access:
Physical Description:1 online resource (444 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 04879nam a22007575i 4500
001 9783839417911
003 DE-B1597
005 20221201113901.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20142011gw fo d z ger d
019 |a (OCoLC)979879583 
020 |a 9783839417911 
024 7 |a 10.1515/transcript.9783839417911  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)395839 
035 |a (OCoLC)905915217 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
072 7 |a EDU040000  |2 bisacsh 
082 0 4 |8 1u  |a 370.72  |q DE-101  |2 22/ger 
084 |a DF 3000  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/19545:761 
100 1 |a Fuchs, Thorsten,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Bildung und Biographie :  |b Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung /  |c Thorsten Fuchs. 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Bielefeld :   |b transcript Verlag,   |c [2014] 
264 4 |c ©2011 
300 |a 1 online resource (444 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Pädagogik 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Inhaltsverzeichnis --   |t Vorbemerkung --   |t Einleitung --   |t I. Skeptisch-Diskursives --   |t 1 Bildungstheorie und Bildungsforschung in der Gegenwart – Konturen eines ambivalenten Verhältnisses --   |t 2 Vermittlung – Die Programmatik der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung --   |t II. Qualitativ-Empirisches --   |t 3 Lebensgeschichtliche Erzählungen und ›Bildungsgestalten‹ – Biographie- und bildungstheoretische Markierungen --   |t 4 Design und Methode – Zur biographie- und bildungstheoretischen Analyse von lebensgeschichtlichen Erzählungen Jugendlicher --   |t 5 Rekonstruktion und Interpretation – Lebensgeschichtliche Erzählungen Jugendlicher in biographie- und bildungstheoretischer Absicht --   |t 6 Ich, Andere und Welt – Die vergleichende Analyse der ›Bildungsgestalten‹ und die Rückbindung an die Befunde zur Programmatik der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung --   |t Ausblick: Bildungstheorie, Bildungsforschung und die Programmatik der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung – neue Perspektiven und alte Probleme --   |t Literaturverzeichnis --   |t Namenverzeichnis --   |t Anhang --   |t Backmatter 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Die erziehungswissenschaftliche Diskussion um das Verhältnis von Bildungstheorie und Bildungsforschung wird zwar ambitioniert geführt, blieb aber bislang weitgehend folgenlos: Positionen, die Bildungstheorie und Bildungsforschung als zuwiderlaufend ansehen, stehen gegen Ansätze, die der Abstraktheit 'bloßer' Theorie durch eine methodisch kontrollierte und empirisch differenzierte Forschung zu entgehen versuchen.Bezugnehmend auf diese weit verzweigte Diskussion setzt sich Thorsten Fuchs mit der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung und deren Anspruch, zwischen Bildungstheorie und Bildungsforschung zu vermitteln, auseinander. Sein konstruktiver Entwurf einer qualitativ-empirischen Studie, in der lebensgeschichtliche Erzählungen von Jugendlichen 'in biographie- und bildungstheoretischer Absicht' gedeutet werden, ermöglicht so zugleich eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) 
650 4 |a Bildung. 
650 4 |a Bildungssoziologie. 
650 4 |a Biographieforschung. 
650 4 |a Jugend. 
650 4 |a Jugendforschung. 
650 4 |a Pädagogik. 
650 4 |a Qualitative Bildungsforschung. 
650 7 |a EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects.  |2 bisacsh 
653 |a Education. 
653 |a Pedagogy. 
653 |a Sociology of Education. 
653 |a Youth. 
700 1 |a Fuchs, Thorsten,   |e contributor.  |4 ctb  |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t transcript Backlist eBook Package 2000-2013  |z 9783111025230 
776 0 |c print  |z 9783837617917 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839417911?locatt=mode:legacy 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783839417911 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839417911/original 
912 |a 978-3-11-102523-0 transcript Backlist eBook Package 2000-2013  |c 2000  |d 2013 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_CL_SN 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_PPALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA5EBK